?
%
≈
Menu
Werke
Künstler*innen
Projekte
↓
Sortierung
×
Name
×
Geburtsjahr
×
Anzahl Werke
Künstler*in:
Unbekannter Photograph
Lebensdaten:
unbekannt
Anzahl Werke:
119
Auswahl an Werken
→
Alle
Alle Werke
Hüls, alte Kirche, mit Entwurf der neuen Kirche , vor 1868
Der Bildhauer Jac Maris (1900–1996) im Atelier von Achilles Moortgat (1881–1957) in Kleve , um 1920
„BAD CLEVE / HOTEL MAYWALD“ mit Ansicht des Hotels Maywald vom Kermisdahl hoch, Kleve, um 1890
„HOTEL MAYWALD“ mit Ansicht des Hotels Maywald von Wiesenfläche aus, Kleve , um 1890
Ansicht des Grand-Hotel Maywald von der Auffahrt aus, Kleve, um 1890
„HOTEL MAYWALD“ hoch erhoben vom Kermisdahl, Kleve, um 1890
„HOTEL MAYWALD“ Auffahrt von der Straßenseite, Kleve, um 1890
„HOTEL MAYWALD“ Gebäudefront mit dem Rondell vor dem Haus, Kleve, um 1890
„Hotel Maywald“ Innenraum des Hotels, ein Geschirrschrank mit drei Regalen Porzellan, Kleve, um 1890
„Hotel Maywald“ Innenraum des Hotel, Frühstücksraum mit fünf Tischen mit Blumenvasen, Kleve, um 1890
„Hotel Maywald“ Innenraum des Hotel, Frühstücksraum mit fünf Tischen mit Blumenvasen, Kleve, um 1890
„Hotel Maywald“ Innenraum des Hotels, zwei Porzellanteller in Nahansicht auf einem Sofa, Kleve, um 1890
„Hotel Maywald“ Innenraum des Hotels, ein Blick in einen Speisesaal des Hotels mit zahlreichen Tischen, Kleve, um 1890
„Hotel Maywald“ Innenraum des Hotels, ein Blick in ein Teezimmer, Kleve, um 1890
Photographie eines Gemäldes von August Lüdecke-Cleve (1868–1957), das sich vermutlich im Hotel Maywald in Kleve befunden hat, um 1890
Photographie ”Otto der Schütz” von August Lüdecke-Cleve (1868–1957), das sich vermutlich im Hotel Maywald in Kleve befunden hat, um 1890
Unscharfe, neuere Photographie von einem Landschaftsgemälde mit Wald, Weg und Spaziergängern (Klever Romantik???), das sich vermutlich im Hotel Maywald in Kleve befunden hat, um 1890
Ewald Mataré im Sommeratelier auf Wangerooge (sitzend, rechts), mit seinem Künstlerfreund Georg Látk (links), 1920
Ewald Mataré mit Hanna Hasenbäumer, seiner späteren Ehefrau, in den Dünen von Spiekeroog, 1922
Ewald Mataré während seines Sommeraufenthaltes in Peterupe, Lettland, neben der Skulptur „Ruhender Stier“ von 1927 (heute in der Kunsthalle Hamburg), 1927, 1990
Ewald Mataré während seines Sommeraufenthaltes in Peterupe, Lettland, neben der Skulptur „Ruhender Stier“ von 1927 (heute in der Kunsthalle Hamburg), 1927
Ewald Mataré vermutlich in Kripp am Rhein, 1944
Porträt von Ewald Mataré in Aachen, 1935
Ewald Mataré, sitzend in seinem Haus in Meerbusch-Büderich, 1944
Porträt von Ewald Mataré in München, 1958
Ewald Mataré im Gespräch mit Unbekannt, im Hintergrund Ursula von Kardorff und der Bildberichterstatter Posgasch vor dem Salzburger Dom, 1958
Porträt von Ewald Mataré mit Katze vermutlich in Meerbusch-Büderich, 1958
Porträt von Ewald Mataré am Schreibtisch, vermutlich in seinem Haus in Meerbusch-Büderich, um 1955 (?)
Porträt von Ewald Mataré vermutlich in seinem Hauses in Meerbusch-Büderich, um 1955 (?)
Porträt von Ewald Mataré in Meerbusch-Büderich, 1959
Porträt von Ewald Mataré in seinem Haus in Meerbusch-Büderich, 1961
Porträt von Ewald Mataré sitzend, mit Katze, 1964
Porträt von Ewald Mataré in Düsseldorf , 1957
Gruppenbild mit Ewald Mataré, Ursula von Kardorff und dem Bildberichterstatter Posgasch vor der Salzburger Domtüre des Künstlers, 1958
Ehepaar Mataré mit dem Ehepaar Witthaus, jeweils mit ihren Töchtern, am Tisch sitzend, 1944
Ewald Mataré in der Schweiz, vermutlich im Wallis, 1947
Ewald Mataré in seinem Arbeitszimmer in Kleinwallstadt, 1941
Zusammenkunft der Familie Mataré in Aachen, um 1920
Ewald Mataré (Mitte) mit Freunden an seinem Stammtisch in Aachen, 1906
Ewald Mataré in Verviers, Belgien, um 1910
Elisabeth „Betty“ Mataré (1853–1939), die Mutter von Ewald Mataré, um 1890
Carl Schmitz (1881–1952) mit seiner Ehefrau Elisabeth (geborene Delhaes) neben Ewald Matarés großem Bruder, Josef Mataré (1880–1966), und dessen Ehefrau Paula, um 1910
Marie Schuster-Hiby (1867–1949), 1948
Marie Schuster-Hiby (1867–1949), 1948
Franz Vaahsen (1881–1944), Pfarrer von St. Remigius in Düsseldorf-Wittlaer, der mit Ewald Mataré in der informellen Widerstandsgruppe der „Kerzianer“ war, 1942
Ausstellungsansicht von Ewald Mataré im Museum Singer Laren, 2005
Ausstellungsansicht von Ewald Mataré im Museum Singer Laren, 2005
Ausstellungsansicht von Ewald Mataré im Museum Singer Laren, 2005
Ewald, Sonja und Hanna Mataré mit Ludwig (?) und Helmut (?) in der Poststrasse 53, Büderich, um 1946
Photographie der Skulptur „Eingekauertes Rind I.“ von Ewald Mataré, nach 1947
Ewald Mataré im Sommeratelier auf Wangerooge (sitzend, rechts), mit seinem Künstlerfreund Georg Látk (links), 1920
Ewald Mataré, stehend, vor einer Scheune oder Holzbarracke, 1930
Ewald Mataré in seinem Atelier in Toila Estland, 1929
Ewald Mataré, stehend, vor einer Scheune oder Holzbarracke
Ewald Mataré, stehend, vor einer Scheune oder Holzbarracke
Ewald Mataré während seines Sommeraufenthaltes in Peterupe, Lettland, 1927
Ewald Mataré in den Dünen von Leba in Pommern, an seiner Skulptur „Pferd“ schnitzend, die heute verschollen ist, 1935
Ewald Mataré, stehend, vor einer Scheune oder Holzbarracke
Ewald Mataré während seines Sommeraufenthaltes in Peterupe, Lettland, 1927, 1990
Ewald Mataré während seines Sommeraufenthaltes in Peterupe, Lettland, 1927, 1990
Ewald Mataré während seines Sommeraufenthaltes in Peterupe, Lettland, 1927, 1990
Ewald Mataré, stehend, vor einem Holzhaus in Estland , 1929
Ewald Mataré, stehend, vor einem Holzhaus in Estland , 1929
Ewald Mataré bei der Arbeit mit einem Baumstamm , 1929
Ewald Mataré, stehend, vor einer Scheune oder Holzbarracke
Nahaufnahme der Hände von Ewald Mataré bei der Arbeit an einem Druckstock, 1949
Porträt von Ewald Mataré mit einem Modell für einen Chorraum einer Kirche, 1957
Porträt von Ewald Mataré von Hannelore Schmitz, 1957
Porträt von Georg Látk (1887–1937), Ewald Matarés bestem Freund, mit Pfeife in Frankreich, 1936
Porträt von Ewald Mataré
Photographie der Skulptur „Grasende Kuh I.“ von Ewald Mataré, circa 1930
Ausstellungsansicht der Werke von Ewald Mataré im kunstgeschichtlichen Seminar in Marburg, 1924
Ausstellungsansicht der Werke von Ewald Mataré in Witten, 1935
Ausstellungsansicht der Werke von Ewald Mataré in der Galerie Schüler in Berlin, 1950
Ausstellungsansicht der Werke von Ewald Mataré in der Galerie Schüler in Berlin, 1950
Ausstellungsansicht der Werke Ewald Matarés im Haus der Kunst in München., 1966 ?
Ausstellungsansicht der Werke Ewald Mataré bei Günter Franke in München., 1966
Ausstellungsansicht der Werke von Ewald Mataré bei Günter Franke in München, 1966
Photographie mit Ganzkörperporträt von August Lüdecke-Cleve (1868–1957) bei der Arbeit am linken Rheinufer gegenüber Emmerich am Rhein, die Stadtkulisse mit Kühen im Vordergrund malend, 1936
Ansicht der Skulptur „Phönix“ von Ewald Mataré im Foyer des Düsseldorfer Landtags, 1967 (?)
Ansicht zweier Holzschnitte von Ewald Mataré in der Ausstellung des Kölner Kunstvereins, 1967
Ansicht der Kunstwerke (u.a. „Weibliche Büste / Porträt Hanna M.“ links außen) von Ewald Mataré in der Ausstellung des Kölner Kunstvereins, 1967
Hanna und Sonja Mataré (vorne Mitte), Ehefrau und Tochter von Ewald Mataré, vor mehreren kirchlichen Kunstwerken in der Ausstellung des Kölner Kunstvereins, 1967
Ausstellungsansicht der Kunstwerke von Ewald Mataré in der Akademie der Künste in Berlin, 1979
Ausstellungsansicht der Kunstwerke von Ewald Mataré in der Akademie der Künste in Berlin, 1979
Ausstellungsansicht der Kunstwerke von Ewald Mataré in der Akademie der Künste in Berlin, 1979
Ausstellungsansicht der Kunstwerke von Ewald Mataré in der Akademie der Künste in Berlin, 1979
Ausstellungsansicht der Kunstwerke von Ewald Mataré in der Akademie der Künste in Berlin, 1979
Ausstellungsansicht der Kunstwerke von Ewald Mataré in der Akademie der Künste in Berlin, 1979
Ausstellungsansicht der Kunstwerke von Ewald Mataré in der Akademie der Künste in Berlin, 1979
Ausstellungsansicht der Kunstwerke von Ewald Mataré in der Akademie der Künste in Berlin, 1979
Ausstellungsansicht der Kunstwerke von Ewald Mataré in der Akademie der Künste in Berlin, 1979
Ausstellungsansicht der Kunstwerke von Ewald Mataré im Kunstverein Heilbronn, 1981
Ausstellungsansicht der Kunstwerke von Ewald Mataré in der Grace Borgenicht Gallery in New York, 1984
Ausstellungsansicht der Kunstwerke von Ewald Mataré in der Grace Borgenicht Gallery in New York, 1984
Ausstellungsansicht der Kunstwerke von Ewald Mataré in der Grace Borgenicht Gallery in New York, 1984
Ausstellungsansicht der Kunstwerke von Ewald Mataré in der Grace Borgenicht Gallery in New York, 1984
Ausstellungsansicht der Kunstwerke von Ewald Mataré in der Grace Borgenicht Gallery in New York, 1984
Ausstellungsansicht der Kunstwerke von Ewald Mataré in der Grace Borgenicht Gallery in New York, 1984
Ausstellungsansicht der Kunstwerke von Ewald Mataré in der Grace Borgenicht Gallery in New York, 1984
Ausstellungsansicht der Kunstwerke von Ewald Mataré in der Grace Borgenicht Gallery in New York, 1984
Ausstellungsansicht der Kunstwerke von Ewald Mataré in der Grace Borgenicht Gallery in New York, 1984
Ausstellungsansicht der Kunstwerke von Ewald Mataré in der Grace Borgenicht Gallery in New York, 1984
Ausstellungsansicht der Kunstwerke von Ewald Mataré in der Grace Borgenicht Gallery in New York, 1984
Ausstellungsansicht der Kunstwerke von Ewald Mataré in der Grace Borgenicht Gallery in New York, 1984
Ausstellungsansicht der Kunstwerke von Ewald Mataré in der Grace Borgenicht Gallery in New York, 1984
Ausstellungsansicht der Kunstwerke von Ewald Mataré in der Grace Borgenicht Gallery in New York, 1984
Ausstellungsansicht der Kunstwerke von Ewald Mataré in der Grace Borgenicht Gallery in New York, 1984
Ausstellungsansicht der Kunstwerke von Ewald Mataré in der Grace Borgenicht Gallery in New York, 1984
Blick in den linken Teil des Ateliers von Ewald Mataré in Meerbusch-Büderich, 1985
Blick in den rechten Teil des Ateliers von Ewald Mataré in Meerbusch-Büderich, 1985
Blick in den linken Teil des Ateliers von Ewald Mataré in Meerbusch-Büderich, 1985
Blick in den rechten Teil des Ateliers von Ewald Mataré in Meerbusch-Büderich, 1985
Blick in den linken Teil des Ateliers von Ewald Mataré in Meerbusch-Büderich, 1985
Blick in den rechten Teil des Ateliers von Ewald Mataré in Meerbusch-Büderich, 1985
Blick in den linken Teil des Ateliers von Ewald Mataré in Meerbusch-Büderich, 1985
Blick in den linken Teil des Ateliers von Ewald Mataré in Meerbusch-Büderich, 1985
Blick in den vorderen Teil des Ateliers von Ewald Mataré in Meerbusch-Büderich, zur Tür Richtung Küche hin, 1985
Blick in das Atelier von Ewald Mataré in Meerbusch-Büderich, mit der Werkbank von 1897, die er von seiner Mutter bekam, 1985
Wir verwenden Cookies.
Cookie-Richtlinie anzeigen
Schließen