?
%
≈
Menu
Werke
Künstler*innen
Projekte
↓
Sortierung
×
Name
×
Geburtsjahr
×
Anzahl Werke
Künstler*in:
Gottfried Evers
Alias:
Friedl Evers
Lebensdaten:
1954
Funktion:
Deutscher Photograph, der für die Rheinische Post am Niederrhein tätig ist
Anzahl Werke:
21
Auswahl an Werken
→
Alle
Alle Werke
Der aus Kleve stammende und in Paris zu Weltruhm gelangte Photograph Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) in seinem Haus in Grasse, Frankreich, 1979
Der aus Kleve stammende und in Paris zu Weltruhm gelangte Photograph Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) in seinem Haus in Grasse, Frankreich, 1979
Der aus Kleve stammende und in Paris zu Weltruhm gelangte Photograph Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) in seinem Haus in Grasse, Frankreich, 1979
Auffindung der Fragmente des ,,Toten Kriegers“ von Ewald Mataré im Januar 1977 auf dem Stadtwerksgelände an der Flutstraße, Kleve, 1977
Joseph Beuys nach seiner Performance im Gedenken an Jean-Baptiste Anacharsis Cloots auf Schloss Gnadenthal, 1978
Joseph Beuys nach seiner Performance im Gedenken an Jean-Baptiste Anacharsis Cloots auf Schloss Gnadenthal , 1978
Joseph Beuys nach seiner Performance im Gedenken an Jean-Baptiste Anacharsis Cloots auf Schloss Gnadenthal , 1978
Joseph Beuys nach seiner Performance im Gedenken an Jean-Baptiste Anacharsis Cloots auf Schloss Gnadenthal , 1978
Joseph Beuys nach seiner Performance im Gedenken an Jean-Baptiste Anacharsis Cloots auf Schloss Gnadenthal , 1978
Joseph Beuys nach seiner Performance im Gedenken an Jean-Baptiste Anacharsis Cloots auf Schloss Gnadenthal , 1978
Joseph Beuys nach seiner Performance im Gedenken an Jean-Baptiste Anacharsis Cloots auf Schloss Gnadenthal , 1978
Der Hut von Joseph Beuys während seines Besuchs bei Stadtdirektor Hans-Hermann Schröer im Klever Rathaus , 1978
Joseph Beuys nach seiner Performance im Gedenken an Jean-Baptiste Anacharsis Cloots auf Schloss Gnadenthal , 1978
Besuch von Joseph Beuys in Kleve auf eine Einladung von Stadtdirektor Hans-Hermann Schröer, Gang mit RP-Redakteur Aloys Puyn durch Kavarinerstraße und Große Straße wegen Ideen für eine Neuplatzierung des „Toten Kriegers“ von Ewald Mataré, 1978
Besuch von Joseph Beuys in Kleve auf eine Einladung von Stadtdirektor Hans-Hermann Schröer, Gang u.a. mit RP-Redakteur Aloys Puyn durch Kavarinerstraße und Große Straße wegen Ideen für eine Neuplatzierung des „Toten Kriegers“ von Ewald Mataré, 1978
Besuch von Joseph Beuys in Kleve auf eine Einladung von Stadtdirektor Hans-Hermann Schröer, Gang u.a. mit RP-Redakteur Aloys Puyn durch Kavarinerstraße und Große Straße wegen Ideen für eine Neuplatzierung des „Toten Kriegers“ von Ewald Mataré, 1978
Besuch von Joseph Beuys in Kleve auf eine Einladung von Stadtdirektor Hans-Hermann Schröer, Gang u.a. mit RP-Redakteur Aloys Puyn durch Kavarinerstraße und Große Straße wegen Ideen für eine Neuplatzierung des „Toten Kriegers“ von Ewald Mataré, 1978
Besuch von Joseph Beuys in Kleve auf eine Einladung von Stadtdirektor Hans-Hermann Schröer, Gang u.a. mit RP-Redakteur Aloys Puyn durch Kavarinerstraße und Große Straße wegen Ideen für eine Neuplatzierung des „Toten Kriegers“ von Ewald Mataré, 1978
Fritz Getlinger (links) beugt sich zu Joseph Beuys, der ohne Hut zu sehen ist, 1978
Josef K. Merges und Guido de Werd bei der Ausgrabung des „Toten Kriegers“ von Ewald Mataré (1887–1965) auf dem Stadtwerksgelände an der Flutstraße in Kleve, 1977
Josef K. Merges und Guido de Werd bei der Ausgrabung des „Toten Kriegers“ von Ewald Mataré (1887–1965) auf dem Stadtwerksgelände an der Flutstraße in Kleve, 1977
Wir verwenden Cookies.
Cookie-Richtlinie anzeigen
Schließen