?
%
≈
Menu
Werke
Künstler*innen
Projekte
↓
Sortierung
×
Name
×
Geburtsjahr
×
Anzahl Werke
Künstler*in:
Unbekannter Künstler
Lebensdaten:
Funktion:
Verleger
Anzahl Werke:
203
Auswahl an Werken
→
Alle
Alle Werke
Wappentafel des Fürsten Johann Moritz von Nassau-Siegen, Herrenmeister des Johanniterordens in der Ballei Brandenburg 1652–1679, aus dem Johanniterschloss Sonnenburg, 1652, 1650 - 1700
Vier ovale Beilagentellerchen aus Wirtschaftsporzellan des Klever Gesellschaftsvereins, 1945
Medaille auf Christian Peter Wilhelm Beuth (1781–1853), 1840
Merkur, Argus und Io, 1639
Porträt des Ambrogio Spinola (1569–1630), eines Feldherrs während des Achtzigjährigen Krieges für die Spanischen Niederlande und während des Dreißigjährigen Krieges für das Heilige Römische Reich Deutscher Nation, 1603 - 1627
Jan van Werth (nach Wenzel Hollar), 17. Jahrhundert
Fragment eines römischen (indischen?) Armbands, circa 100 n. Chr., circa 1800 - 1900 (?)
Gedenkmünze für Christian Peter Wilhelm Beuth (1781–1853), 1827
Düren in der Vogelschau (nach Wenzel Hollar), 1634
Plan der Festung Düsseldorf, Mitte 18. Jahrhundert, Mitte 18. Jh.
Elberfeld, um 1900 (?)
IEAN BAPTISTE BVDES COMTE, 1638 - 1652, nach 1652
GIOVANNI BATISTA MA, 1602 - 1643
Porträt Jean Baptist Budes Graf von Guebriant (1602-1643)
IEAN BVDES CONTE DE GVEBRIANT, 1602 - 1643
GUEBRIANT., 1602 - 1643
Jean Baptist Budes Comte de Guebriant Maréchal de France., 1602 - 1643
Jean Baptist Budes Comte de Guebriant Maréchal de France., 1602 - 1643
Jean Baptist Budes Comte de Guebriant, 22.3.1642
WILHELM FREYHRR VON LAMBOY
Guillaume de Lamboij, Baron de Corthes
GUGLIELMO BARON DE LAM
Guillaume Baron De Lamboy, 1649
Links Porträt des Friedrich Heinrich von Oranien (1584–1647), rechts das Porträt seiner Ehefrau Amalie zu Solms-Braunfels (1602–1675), 1625
Porträt der Prinzessin Amalia van Solms (1602–1675), ab 1625 verheiratet mit dem niederländischen Statthalter Friedrich Heinrich Prinz von Oranien (1584–1647), um 1631 - 1632
Die erste deutsche Kaiserin
Porträt des Joachim Murat (1767 - 1815), u.a. Großherzog von Kleve und Berg, Schwager von Napoleon Bonaparte sowie König von Neapel, um 1815 (?)
Die Statue in Brüssel von Lamoraal, Graf von Egmont & Hoorne, ca. 1900
Porträt der Anna Walburga von Neuenahr (1522–1600), Gräfin von Moers und Horn, 1566
Porträt der Anna Walburga von Neuenahr (1522–1600), Gräfin von Moers und Horn, 1589
Porträt des Friedrich Heinrich von Oranien (1584–1647), von 1625 bis zu seinem Tod Statthalter der Vereinigten Niederlande, um 1650 (?)
Porträt des Friedrich Heinrich von Oranien (1584–1647), von 1625 bis zu seinem Tod Statthalter der Vereinigten Niederlande, um 1650 (?)
Porträt des Friedrich Heinrich von Oranien (1584–1647), von 1625 bis zu seinem Tod Statthalter der Vereinigten Niederlande, um 1650 (?)
Kinderporträt des „Guilielmus Nassavius“, Willem II. von Oranien (1626–1650), aus: Beschreibung Denckwüerdiger Geschichten, 1641, S. 501, 1641
Willem III., Prinz von Oranien (1650–1702), bei der Schlacht von Boyne, wo ihm ein Teil seines Stiefels weggeschossen worden ist, 1690, nach 1690
Flugblatt mit Willem III. von Oranien (1650–1702) und Mary II (1662–1694), die die Treue der Engländer entgegennehmen, nach 1675 (?)
Kinderporträt des „Guilielmus Nassavius“, Willem II. von Oranien (1626–1650), nach 1641
Kinderporträt des „Guilielmus Nassavius“, Willem II. von Oranien (1626–1650), nach 1641
Porträt des „Guilielmus Nassavius“, des Willem II. von Oranien (1626–1650) (?), nach 1650
Porträt des Guiljelmus I. (Wilhelm I. von Oranien, 1533–1584) , um 1700
Plan der Festung Jülich, 18. Jahrhundert, um 1700 - 1800
Die Belagerung von Kaiserswerth, 1702
Keyserswerdt , 17. Jahrhundert
Himmelserscheinung auf dem kleinen Markt in Kleve , 1812
Wappen von Kleve mit einem Wappenhalter als Ochsen, 19. Jahrhundert
Kleve, Portal der Klever Schwanenburg; aus: Julius Ernst von Buggenhagen: Nachrichten über die in Kleve gesammelten römischen und vaterländischen Altertümer, Berlin 1795, Tab. VIII, vor 1795
Säulenkapitelle der Klever Schwanenburg; aus: Julius Ernst von Buggenhagen: Nachrichten über die in Kleve gesammelten römischen und vaterländischen Altertümer, Berlin 1795, Tab. IX, vor 1795
Antiquitäten der Klever Schwanenburg; aus: Julius Ernst von Buggenhagen: Nachrichten über die in Kleve gesammelten römischen und vaterländischen Altertümer, Berlin 1795, Tab. XII., vor 1795
Marcus Caelius-Stein als Antiquität der Klever Schwanenburg; aus: Julius Ernst von Buggenhagen: Nachrichten über die in Kleve gesammelten römischen und vaterländischen Altertümer, Berlin 1795, Tab. XIII., vor 1795
Darstellung der Schlacht bei Mehr, aus: Rabbi Simeon Ben Iochai / Christoph Gottlieb Richter, „Geschichte des Krieges zwischen Preußen und Österreich“ (Band 2 von 6, S. 198), 1759
Rynberck, 1597
Berca ad Rhenum capta Anno 1589, 1589
Hic est situs Oppidi Rijberckgiae…, 1602
Berck, 1590
Rhein Berck, 1606
Onder Philips II Gouvernemente den Arch - Hert. Albertus, ende Prince Maurits., 1597
Onder Philips II. Gouvernemente den Arch - Hert. Albertus, ende Prince Maurits., 1601
Prosequitur palmam Spinola…, 1606
Rheinberg aus der Vogelschau
Roorort
Roorort
Roer- Oort
Ruinen van de Paltz Kaiserswerth / Ansicht der Ruinen der Burg zu Kaiserswerth, 19. Jahrhundert
Christina oft Niev Schenckenschans. , 1696
Belagerung der Stadt Wesel, Okt. 1760, 1760
Plan der Vestung Wesel, 1760
Karte von Wesel, aus: J. Du Bois, Camps topographiques de la campagne de MDCCLVII, en Westphalie, commencée par Mr. le Maréchal d’Estrées, continuée par Mr. le Duc de Richelieu, & finie par Mgr. le Comte de Clermont. Avec Le Journal De Ses Operations, & quelques autres Morceaux fort curieux, Den Haag 1760, bei Wwe. van Duren, Tafel 1, 1757, vor 1760
Lageplan von Schermbeck, 1757
Karte von Wesel, aus: J. Du Bois, Camps topographiques de la campagne de MDCCLVII, en Westphalie, commencée par Mr. le Maréchal d’Estrées, continuée par Mr. le Duc de Richelieu, & finie par Mgr. le Comte de Clermont. Avec Le Journal De Ses Operations, & quelques autres Morceaux fort curieux, Den Haag 1760, bei Wwe. van Duren, Tafel 56, 1758, vor 1760
Album Cleve, um 1860
Wesel, 16. Jahrhundert, 17. Jahrhundert
Zu Wesel, 17. Jahrhundert
Vesalia / Wesel, 17. Jahrhundert
Karte des Schiessübungsplatzes in Wesel , 19. Jahrhundert
Monument der 11. Schill’schen Offiziere bei Wesel. , 19. Jahrhundert
GEORGE CHRISTOPHE DE T’AVPADEL, 1600 - 1668
Porträt Frederik Alvarez von Toledo
Porträt Philips Graef van Hohenlo
Porträt von Hendrick Goltzius (1558–1617), des berühmten Kupferstechers und Malers vom Niederrhein, der in Haarlem lebte, arbeitete und starb, nach 1617
Gerardo Mercatore, 1666
Karte des Rheinlaufs bei Schenkenschanz
Die Fossa Eugenia und der Überfall auf das staatische Lager bei Kalkar, 1626 - 1627
Geschichte des Krieges zwischen Preußen und Österreich, 1758
Geschichte des Krieges zwischen Preußen und Österreich, 1759
Geschichte des Krieges zwischen Preußen und Österreich, 1760
Geschichte des Krieges zwischen Preußen und Österreich , 1761
Geschichte des Krieges zwischen Preußen und Österreich, 1762
Geschichte des Krieges zwischen Preußen und Österreich , 1763
Büste des Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604–1679), u.a. Statthalter von Kleve, 1664, 1994
Wappentafel des Freiherrn Alexander Bernhard van Spaen (1691–1745), Ritter des Johanniterordens, 1691, um 1750
Wappentafel des Fürsten Wilhelm Moritz von Nassau-Siegen, Ritter des Johanniterordens 1667–1691, 1650 - 1700
Plakette mit Darstellung des Mataré-Brunnens in Hagen, 1967
Postkarte mit dem Bildnis einer Angestellten aus dem Grand-Hotel Maywald in Kleve, um 1910
Porträt der Sibylla von Cleve (1512–1554), 1512 - 1554, um 1870 (?)
Porträt des Johann Friedrich I., Kurfürst und Herzog von Sachsen (1503–1554), 1503 - 1554, um 1870 (?)
„Souvenir de Cleve“ als Briefbeschwerer in Form eines Obelisken, um 1900
Rheinberg’s Belagerungen. / Mitgetheilt von Rentner H. Lempertz sen. zu Köln. / Mit Abbildung.) / …, 1586 - 1672, 19. Jahrhundert
Situations Plan, aus: Album der Schwanenburg zu Kleve (Blatt 1 von 8), 1815
Grundriss der Schloss-Thore, aus: Album der Schwanenburg zu Kleve (Blatt 2 von 8), 1815
Grundriss I.ter Etage, aus: Album der Schwanenburg zu Kleve (Blatt 3 von 8), 1815
Grundriss II.ter Etage, aus: Album der Schwanenburg zu Kleve (Blatt 4 von 8), 1815
Grundriss III.ter Etage, aus: Album der Schwanenburg zu Kleve (Blatt 5 von 8), 1815
Ansicht vom Kirmesthal, aus: Album der Schwanenburg zu Kleve (Blatt 6 von 8), 1815
Ansicht und Profil nach den Linien ABC, aus: Album der Schwanenburg zu Kleve (Blatt 7 von 8), 1815
Ansicht vom vorderen Schloß-Hofe, aus: Album der Schwanenburg zu Kleve (Blatt 8 von 8), 1815
Umschlag, für: Album der Schwanenburg zu Kleve, 1815
Kinderbettchen von Joseph Beuys (1921 - 1986), um 1890 - 1920 (?)
Jugendstil-Fensterelement aus dem ehemaligen Hotel Maywald in Kleve, vor 1900
Japanische Frau im Kimono, die in die Knie geht, die rechte Hand nach rechts ausstreckt und mit der linken Hand einen Fächer auf den Boden legt; monochromer Hintergrund, 1800 - 1900
Saruhashibrücke (Otsuki, Japan), 1800 - 1900
Schneebedecktes Dorf mit Bergen im Hintergrund und Menschen, die im Dorf einen Hügel hochgehen, 1800 - 1900
Buchillustration, vermutlich eine Titelseite, um 1750
Drei japanische Frauen, zwei von diesen heraufschauend zu einer Dritten, 1679, um 1950 (?)
Zwei japanische Männer, die in kämpferischer Pose miteinander tanzen , 1800 - 1900
Japanische Person in prächtiger Ausstattung, die eine Maske mit japanischer Schrift trägt, 1800 - 1900
Japanischer Mann, der auf einer Schriftrolle schreibt , 1800 - 1900
Japanische Frau mit traditionellem Gewand, die von japanischer Schrift umrandet ist, 1800 - 1900
Japanische Frauen in einem hängenden Lampion, 1800 - 1900
Japanischer Markt um ein Tempel mit aufragendem Turm, 1800 - 1900
Japanische Landschaft mit Berge und kleines Dorf, 1800 - 1900
Reiche Dame in japanischer Tracht mit Dienern, 1800 - 1900
Japanische Frau mit Buch in Innenraum, die in die Landschaft blickt, 1800 - 1900
Porträt einer Dame in traditioneller japanischer Tracht, 1800 - 1900
Japanische Landschaft mit kleinem Dorf, 1800 - 1900
Zirkel von Ewald Mataré
Bildhauerschlägel oder -klüpfel von Ewald Mataré
Bildhauerschlägel oder -klüpfel von Ewald Mataré
Porträt der Prinzessin Amalia van Solms (1602–1675), ab 1625 verheiratet mit dem niederländischen Statthalter Friedrich Heinrich Prinz von Oranien (1584–1647), nach 1625
Schnitzmesser aus dem Atelier von Ewald Mataré (1887–1965)
Kelch afrikanischer Herkunft aus dem Atelierhaus von Ewald Mataré (1887–1965) in Meerbusch-Büderich, um 1900 (?)
Gefäß afrikanischer Herkunft aus dem Atelierhaus von Ewald Mataré (1887–1965) in Meerbusch-Büderich, um 1900 (?)
Nicht identifiziertes Objekt afrikanischer Herkunft aus dem Atelierhaus von Ewald Mataré (1887–1965) in Meerbusch-Büderich, um 1900 (?)
Gefäß römischer Herkunft aus dem Atelierhaus von Ewald Mataré (1887–1965) in Meerbusch-Büderich
Grüner Vogel
Drei Hühner im Stall, 1999
Burg auf einer Anhöhe, um 1850
Landschaft mit Burgruine, 1864 (?)
Ruinengewölbe außerhalb von Rom, um 1800 (?)
Abstrakte Komposition
Apostel Paulus, 1971
Vogel (?), 1961
Abstrakte Formen , 1979
Hahn, 1999
Die Flucht nach Ägypten, circa 1960 - 1980 (?)
Stürzender Don Quijote (?), um 1988
Blick in einen rosaroten Himmel, circa 1960 - 2000 (?)
Abstrakte, florale Komposition, 2012
Kleiner Reisekoffer von Ewald Mataré (1887–1965) aus Hiddensee, circa 1920 - 1930 (?)
Gefäß mit Öffnung für Blumen (?) auf Oberseite in der Form eines Stiers, evtl. aus dem Nahen Osten (?), aus dem Haushalt von Ewald Mataré (1887–1965) stammend, circa 1960 - 1980 (?)
Schale mit abstraktem Dekor, aus dem Haushalt von Sonja Mataré (1926–2020) stammend, circa 1970 - 1980 (?)
Aquarellmalkasten von Ewald Mataré (1887–1965), aus dessen Atelier in Meerbusch-Büderich stammend, nach 1920
Palette von Ewald Mataré (1887–1965), aus dessen Atelier in Meerbusch-Büderich stammend, für seine Aquarelle benutzt, nach 1920
Mond über Stadt, um 1960 (?)
Mädchenkopf
Plakette IHS, circa 1950 - 1950 (?)
Landschaftsidylle mit Familie und Tieren, um 1850 - 1880 (?)
Porträt einer Dame, 1865 - 1875
Porträt einer Dame (Jane Churchill), 1875
Porträt einer Dame (Helena), 1865
Porträt einer Dame (Beatrice), 1865 - 1875
Porträt eines Herren, 1865 - 1875
Innenansicht von St. Elisabeth in Hohenlind in Köln mit dem Triumphierenden Christus (WV P 198) von Ewald Mataré, 2007
Porträt eines nicht identifizierten Mannes mit durchdringendem Blick und erhobenem Zeigefinger. Signiert und datiert: 1947. Signatur unleserlich., 1947
Das alte Lied, 1987
o.T., um 1960 (?)
Männlicher Akt , um 1830 (?)
Tänzerin Kladek (Delacross-Schule, Schweiz), 1960
Kubistisch anmutender Schreibzeugbehälter mit Tintenfass, wahrscheinlich aus der Tschechoslowakei, um 1925
Zwei Stillleben mit Wasserschüsseln und Tüchern auf Holzgrund, um 1960 - 1980 (?)
Ewald Mataré in seinem Atelier in Meerbusch-Büderich, im Hintergrund die Tür für die Weltfriedenskirche in Hiroshima, um 1953
Ewald, Hanna und Sonja Mataré in Düsseldorf, während der feierlichen Übergabe der Tore für die Weltfriedenskirche in Hiroshima, 1954
Ewald, Hanna und Sonja Mataré in Düsseldorf, während der feierlichen Übergabe der Tore für die Weltfriedenskirche in Hiroshima, 1954
Souvenirlöffel mit Stadtwappen von Kleve, um 1940 (?)
Die sitzende Mutter von Ewald Mataré, Elisabeth „Betty“ Mataré (geb. Dohlen; 1853–1939), umgeben von ihren drei Söhnen (v.l.n.r.), dem zweitgeborenen Franz (1885–1945), dem ältesten Josef (1880–1966) sowie Ewald (neben N.N. außen rechts), 1905
Photographie der von Vater Ewald und Tochter Sonja Mataré gemeinsam gestalteten Weihnachtskrippe im Atelierhaus in Meerbusch-Büderich, 2018
„Souvenir de Cleve“ als Trinkglas mit Motiv „Amphitheater in Bad Cleve“, um 1900
Photographie des Hauptportals von Ewald Mataré von der Weltfriedenskirche in Hiroshima, Japan, 1954
Photographie des Gipsmodels „Das brennende Köln“ für die „Pfingsttür“ von Ewald Mataré am Kölner Dom (verschollen), 1953
Photographie eines Gipsmodels von Ewald Mataré für die Fassadengestaltung des Südquerhausportals des Kölner Doms, um 1948
Photographie eines ersten Gipsentwurfes von Ewald Mataré für die „Schöpfungstür“ am Kölner Dom, 1953
Photographie eines Gipsentwurfes von Ewald Mataré für eine der Bronzetüren am Kölner Dom (heute verschollen), 1947
Photographie der Skulptur „Große liegende Kuh“ von Ewald Mataré aus einem Zeitungsartikel aus dem Hannoverschen Kurier, 13.12.1931
Abbildung der Holzskulptur „Finnisches Rind“ von Ewald Mataré in einer Zeitung, nach 1929
Teller Spritzdekor in Porzellen, um 1934
Photographie einer Figur von Ewald Mataré an der Bischofstür am Südquerhausportal des Kölner Doms, 1947
Photographie des Bronze-Türgriffs „Phantasieungeheuer“ an der „Pfingsttür“ von Ewald Mataré am Kölner Dom, nach 1953
Photographie des Bronze-Türgriffs „Phantasieungeheuer“ an der „Pfingsttür“ von Ewald Mataré am Kölner Dom, nach 1953
Stehender unbekannter Mann (vielleicht Rupert Vordermayer?) in einem weißen Kittel und strengem Blick nach rechts, um 1900 (?)
Gedenkkarte zum Tod von Rupert Vordermayer, 1884
Umschlagmappe aus dem Josefs-Stift in Bremen, circa 1900 - 1950 (?)
Abstrakte Landschaft, 1955 - 1956
Aktbildnis der Ilse Lamers von hinten , 1963
Photographie der Brunnenfigur „Stehende Kuh“ von Ewald Mataré, 1938, 1945
Photographie der Skulptur Stehende Kuh / Große Terrakotta-Kuh, 1939
Photographie der Skulptur „Reiter“ von Ewald Mataré, 1962
Photographie der Bronzeskulptur Liegende Kuh mit erhobenem Kopf, um 1925
Photographie der Skulptur „Liegender Stier“ von Ewald Mataré, um 1927
Photographie einer Entwurfszeichnung von Ewald Mataré für das Portal der Gedächtniskirche für den Weltfrieden, Hiroshima, vor 1954 (?)
Photographie einer Entwurfszeichnung von Ewald Mataré für das Portal der Gedächtniskirche für den Weltfrieden, Hiroshima, vor 1954 (?)
Photokopie eines Zeitungsartikels der Frankfurter Allgemeine Zeitung mit dem Titel „Kirchentore für Hiroshima übergeben“, 1954
König Ludwig II. als Lohengrin in der Blauen Grotte von Schloss Linderhoff, um 1900
Vogelskulptur aus dem Haushalt der Familie von Ewald Mataré, um 1900 - 1950 (?)
Ausstellungsansicht der Werke Ewald Matarés im Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, 1953
Wir verwenden Cookies.
Cookie-Richtlinie anzeigen
Schließen