?
%
≈
Menu
Werke
Künstler*innen
Projekte
↓
Sortierung
×
Name
×
Geburtsjahr
×
Anzahl Werke
Künstler*in:
Fritz Getlinger
Lebensdaten:
1911–1998
Funktion:
Photograph
Anzahl Werke:
180
Auswahl an Werken
→
Alle
Alle Werke
Der aus Kleve stammende und in Paris lebende Photograph Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) mit seiner Schwester Helene Maywald, 1953
Der aus Kleve stammende und in Paris lebende Photograph Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) bei der Eröffnung seiner Ausstellung „Helene und Wilhelm Maywald” im Städtischen Museum Haus Koekkoek in Kleve, links neben ihm der Maler Hanns Lamers (1897–1966), rechts neben ihm Erika Werth, 1963
Willy Maywald (1907–1985) in Grasse, Südfrankreich, 1959
Der aus Kleve stammende Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) in seinem Galerie-Atelier in der Rue de la Grande Chaumière in Paris, 1961
Der Klever Photograph Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) in seinem Galerie-Atelier in der Rue de la Grande Chaumière in Paris, 1961
Der Klever Photograph Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) in seinem Galerie-Atelier an der Rue de la Grande Chaumière in Paris, 1961
Willy und Helene Maywald in Kleve, im Hintergrund die Schwanenburg, 1952
Die aus Kleve stammenden und in Paris lebenden Geschwister Helene Maywald (1903–1983) und Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) vor den Überresten des Hotel Maywald in Kleve, 1952
Die aus Kleve stammenden und in Paris lebenden Geschwister Helene Maywald (1903–1983) und Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) vor den Überresten des Hotel Maywald in Kleve, 1952
Willy Maywald (1907–1985) und seine Schwester Helene Maywald, Lindenallee, 1954
Der Pariser Photograph Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) und seine Schwester Helene Maywald (1903–1983), aufgenommen an der Lindenallee in Kleve, 1954
Porträt des Pariser Photographen Willy Maywald (1907–1985) beim Photographieren in Kleve, 1953
Porträt des Pariser Photographen Willy Maywald (1907–1985) beim Photographieren in Kleve, 1953
Willy Maywald (1907–1985) mit Modell an einem Automobil, Düsseldorf, 1953
Porträt des Photographen Willy Maywald (1907–1985) und der Photographin und Malerin Florence Henri (1893–1982), aufgenommen vermutlich in Maywalds Atelier in Paris, 1961 - 1962
Der Pariser Photograph Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) vor der Schwanenburg zu Kleve, circa 1958
Der Pariser Photograph Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) vor dem Schüsterken-Brunnen in Kleve, circa 1958
Willy Maywald (1907-1985) bei einer seiner ersten Reportagen über Mode, Düsseldorf 1953, 1953
Willy Maywald (1907–1985) in lachender Männerrunde, 1953
Willy Maywald (1907–1985) bei der Eröffnung seiner Ausstellung 1963 im Städtischen Museum Haus Koekkoek; links neben ihm Hanns Lamers (1897–1966); rechts vom Mittelgang seine Schwester Helene Maywald (1903–1983), 1963
Der Kalkarer Künstler Alfred Sabisch (1905–1986) vor seinem Relief an der neuen Emmericher Rheinbrücke, 1966
Der Kalkarer Künstler Alfred Sabisch (1905–1986) beim Bildhauern, an der Figur seiner Tochter arbeitend, um 1950
Porträt des Malers und Bildhauers Achilles Moortgat (1881–1957), 1951
Porträt des Malers und Bildhauers Achilles Moortgat (1881 - 1957), 1951
Porträt des Malers und Bildhauers Achilles Moortgat (1881 - 1957), 1951
Tor des „Büdericher Ehrenmals“ von Joseph Beuys (1921 - 1986) in seinem Atelier im Klever Kurhaus (heute Museum Kurhaus Kleve), 1959
Joseph Beuys (1921 - 1986) mit seinem Werk „Grauballemann“ (1952 von ihm geschaffen) in seinem Atelier im Klever Kurhaus (heute Museum Kurhaus Kleve), 1961
Der Künstler Joseph Beuys (1921–1986) in seinem Atelier im alten Kurhaus in Kleve (heute Museum Kurhaus Kleve), bei den Arbeiten zum Büdericher Ehrenmal, 1959
Aufnahme des Werks „Grauballemann“ von Joseph Beuys (1921–1986), das der Künstler 1952 in seinem Atelier im ehemaligen Klever Kurhaus (heute Museum Kurhaus Kleve) geschaffen hat, 1961
Der Künstler Joseph Beuys (1921–1986) in seinem Atelier im ehemaligen Klever Kurhaus (heute Museum Kurhaus Kleve), mit dem Holzkreuz für das Büdericher Ehrenmal (Eiche, Höhe 3 m), 1959
Der Künstler Joseph Beuys (1921–1986) mit seiner zu diesem Zeitpunkt gerade erst kennengelernten Freundin und späteren Ehefrau, Eva Wurmbach, im Tiergarten Kleve, 1958
Porträt des Künstlers Joseph Beuys (1921–1986), aufgenommen im Atelier des Künstlers Hanns Lamers (1897–1966) im ehemaligen Belvedere des Barend Cornelis Koekkoek (1803–1862) in Kleve, 1950
Der Künstler Joseph Beuys (1921–1986) mit dem Ehepaar Ilse und Hanns Lamers (1897–1966) bei einer Ausstellungseröffnung im damaligen Städtischen Museum Haus Koekkoek (heute Stiftung B.C. Koekkoek-Haus) in Kleve, 1958
Eröffnung der Ausstellung von Joseph Beuys im damaligen Städtischen Museum Haus Koekkoek (heute Stiftung B.C. Koekkoek-Haus) in Kleve, 08.10.1961
Porträt des Künstlers Joseph Beuys (1921–1986) im Atelier von Hanns Lamers (1897–1966), das sich im ehemaligen Atelierturm (genannt „Belvedere“) des romantischen Malers Barend Cornelis Koekkoek (1803–1862) befunden hat, 1950
Porträt des Künstlers Joseph Beuys (1921–1986) im Atelier von Hanns Lamers (1897–1966), das sich im ehemaligen Atelierturm (genannt „Belvedere“) des romantischen Malers Barend Cornelis Koekkoek (1803–1862) befunden hat, 1950
Porträt des Künstlers Joseph Beuys (1921–1986) im Halbschatten, 1961
Blick in das Atelier von Joseph Beuys im ehemaligen Kurhaus in Kleve, mit dem Kreuz und der Holztür des Büdericher Ehrenmals, 1959
Aufnahme des Kunstwerks „Tierbegegnung“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1950 vom Künstler geschaffen, 1961
Aufnahme des Kunstwerks „Himmel und Erde (heute: Der Große Generator)“ von Joseph Beuys (1921–1986), Aufnahme auf Holztisch, 1952 vom Künstler geschaffen, 1961
Aufnahme des Kunstwerks „Sybilla Justitia / Pythia“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1957 vom Künstler geschaffen , 1961
Aufnahme des Kunstwerks „Himmel und Erde” von Joseph Beuys (1921–1986), 1949 vom Künstler geschaffen , 1961
Aufnahme des Kunstwerks ”Wattenmeer” von Joseph Beuys (1921–1986, 1950 vom Künstler geschaffen, 1961
Aufnahme des Kunstwerks „Depression, zwei Türme“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1952 vom Künstler geschaffen, 1961
Aufnahme des Kunstwerks “ Frau vor plastischer Erscheinung“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1959 vom Künstler geschaffen, 1961
Auferstehungssymbol von Joseph Beuys (1921–1986), 1951 vom Künstler geschaffen , 1961
Aufnahme des Kunstwerks “ Bienenkönigin I“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1952 vom Künstler geschaffen, 1961
Aufnahme des Kunstwerks „Zwei Lampen“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1951 vom Künstler geschaffen , 1961
Aufnahme des Kunstwerks „Tier“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1957 / 1958 vom Künstler geschaffen , 1961
Aufnahme des Kunstwerks „Brücke der Verständigung“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1956 vom Künstler geschaffen, 1961
Aufnahme des Kunstwerks ohne Titel von Joseph Beuys (1921–1986), geschaffen nicht datiert , 1961
Aufnahme des Kunstwerks ”Elch” von Joseph Beuys (1921–1986), 1950 vom Künstler geschaffen, 1961
Aufnahme des Kunstwerks „Zwei Elche im Gestein“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1950 / 1951 vom Künstler geschaffen , 1961
Aufnahme des Kunstwerks „Tierbegegnung“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1949 vom Künstler geschaffen , 1961
Aufnahme des Kunstwerks „Seebrücke“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1954 vom Künstler geschaffen ‘, 1961
Aufnahme des Kunstwerks „Drei Messer“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1958 vom Künstler geschaffen, 1961
Aufnahme des Kunstwerks “ Grabmahl der Eltern van der Grinten auf dem städtischen Friedhof in Kranenburg“ von Joseph Beuys (1921–1986), 11961 vom Künstler geschaffen, 1961
Aufnahme des Kunstwerks „Salamander“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1951 vom Künstler geschaffen, 1961
Aufnahme des Kunstwerks „Elch und Rentier mit Frauen“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1957 vom Künstler geschaffen, 1961
Aufnahme des Kunstwerks „Gläsernes Hornvieh“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1950 vom Künstler geschaffen, 1961
Aufnahme des Kunstwerks „Vortragekreuz“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1949 vom Künstler geschaffen, 1953
Aufnahme des Kunstwerks „Batterie flat-high“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1963 vom Künstler geschaffen, 1971
Aufnahme des Kunstwerks „Batterie flat-high“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1963 vom Künstler geschaffen, 1971
Aufnahme des Kunstwerks „Großer Gletscher“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1951 vom Künstler geschaffen, nach 1951
Aufnahme des Kunstwerks „Pietà“ von Joseph Beuys (1921–1986), um 1951 vom Künstler geschaffen, 1971
Blick in die „Stallausstellung“ in Kranenburg, die erste „Fluxus-Ausstellung“ von Joseph Beuys (1921–1986), die vom 26.10. bis 24.11.1963 im Haus van der Grinten zu sehen war, 1963
Aufnahme des Kunstwerk „Dschingis Khans Tochter“ von Joseph Beuys (1921–1986), um 1960 vom Künstler geschaffen, 1961
Aufnahme des Kunstwerks „Akt“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1958 vom Künstler geschaffen, 1961
Aufnahme des Kunstwerks „Ohne Titel“ von Joseph Beuys (1921–1986), vom Künstler geschaffen und dabei nicht datiert, 1961
Aufnahme des Kunstwerks „Der Tod und das Mädchen“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1957 vom Künstler geschaffen, 1961
Aufnahme des Kunstwerks „Die zwei Haupterdkräfte“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1960 vom Künstler geschaffen, 1961
Aufnahme des Kunstwerks „Ohne Titel“ von Joseph Beuys (1921–1986), vom Künstler geschaffen und dabei nicht datiert , 1961
Aufnahme des Kunstwerks „Ohne Titel (Doppelblatt)“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1959 vom Künstler geschaffen, 1961
Aufnahme des Kunstwerks „Kreuz“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1950 / 1951 vom Künstler geschaffen, 1961
Aufnahme des Kunstwerks „Pietà“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1952 vom Künstler geschaffen, 1961
Aufnahme des Kunstwerks „9 Negativhüllen“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1961 vom Künstler geschaffen, 1961
Arbeiten von Joseph Beuys (1921–1986) in seiner ersten Einzelausstellung im damaligen Städtischen Museum Haus Koekkoek (heute Museum Stiftung B.C. Koekkoek-Haus) in Kleve, 1961
Aufnahme des Kunstwerks „Christus in der Dose“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1949 vom Künstler geschaffen, 1961
Aufnahme des Kunstwerks „Tisch“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1954 vom Künstler geschaffen, 1961
Aufnahme des Kunstwerks „Ohne Titel” von Joseph Beuys (1921–1986), 1963 vom Künstler geschaffen, 1963
Aufnahme des Kunstwerks ‘Grab (Fragment)’ von Joseph Beuys (1921–1986), 1949 vom Künstler geschaffen , 1958
Aufnahme des Kunstwerks „Bergwerk und zwei Zwergdenkmäler (Berzelius)“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1958 vom Künstler geschaffen, 1961
Aufnahme des Kunstwerks „Aktionsobjekt“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1964 vom Künstler für seine Ausstellung in Stockholm geschaffen, 1971
Kühe vor der Rheinbrücke in Emmerich, 1967
Porträt des deutschen Schauspielers Wilhelm „Willy“ Birgel (1891–1973), um 1950
Photographie des Gipsarmes von Josepha Getlinger-Ortmann (1912–1981) in einer Vitrine, u.a. mit Genesungswünschen und der Unterschrift von Joseph Beuys (1921–1986) und Guido de Werd (*1948), circa 1970 - 1980 (?)
Aufnahme des „Ausstellungsplakat der ersten Beuys-Ausstellung im Haus Koekkoek in Kleve“, 1961
Aufnahme des Werkes „Schwan“, von Joseph Beuys geschaffen, 1961
Aufnahme des Kunstwerks „Zwei Kerzenleuchter“ von Joseph Beuys, Bronze gefertigt, 1949/50, Höhe: 51 cm, 1961
Aufnahme des Kunstwerks „Corsett“ aus Bronze von Joseph Beuys (1921–1986), 1949 vom Künstler geschaffen , 1961
Aufnahme des Werkes „Das Schweigen von Marcel Duchamp wird überbewertet“, von Joseph Beuys geschaffen , 1964
Aufnahme des Werkes „Hirschkuh“ von Joseph Beuys geschaffen , 1961
Hans van der Grinten und Joseph Beuys bei der Ausstellungsvorbereitung für Stockholm, 1971
Joseph Beuys präsentiert den Querschnitt der Straßenbahnschiene vor der Cupido- Säule, während seine Mitarbeiter die Gußform des kleinsten der vier Mörser herstellen, 1976
Aufnahme des Kunstwerks ‘Heldin’ von Joseph Beuys (1921–1986), 1954 vom Künstler geschaffen, 1961
Aufnahme des Kunstwerks ”Waschbrett (Wasserfarbe)” von Joseph Beuys (1921–1986), 1954 vom Künstler geschaffen, 1961
Aufnahme des Werkes „Schaf“ von Joseph Beuys geschaffen. , 1961
Aufnahme des Kunstwerks „Schafsskelett“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1961 vom Künstler geschaffen , 1961
Aufnahme des Kunstwerks ”Ohne Titel” (Rückenakt) von Joseph Beuys (1921–1986), 1961
Zwei Männer in einer Ausstellung / Joseph Beuys, Zwei Kerzenleuchter
Die Nassauer Allee in Kleve mit der Straßenbahnhaltestelle zwischen Kleve und Bedburg-Hau, aus: Schwarzweißphotographien zum Buchprojekt „Joseph Beuys, Straßenbahnhaltestelle“, 1961
Der aus Kleve stammende und in Paris lebende Photograph Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) bei Modeaufnahmen in Düsseldorf, 1953
Porträt von Dr. Friedrich Gorissen (19.04.1912 - 01.10.1993), dem Gründer des Städtischen Museums Haus Koekkoek, 1993
Der Klever Maler Hanns Lamers (1897 - 1966) blickt aus dem Fenster seines Ateliers, dem ehemaligen „Belvedere“ des romantischen Malers Barend Cornelis Koekkoek (1803 - 1862), 1963
Porträt des Malers Karl Klesa (1904–1974), um 1960 (?)
Porträt des Klever Malers Josef van Brackel (1874–1959), 1951 - 1952
Porträt des Malers und Bildhauers Achilles Moortgat (1881–1957), 1951
Porträt des Klever Malers Hanns Lamers (1897–1966) , 1961
Porträt des Kalkarer Künstlers Alfred Sabisch (1905–1986), um 1950
Der aus Kleve stammende Photograph Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) in seinem Galerie-Atelier in der Rue de la Grande Chaumière in Paris, 1961
Der Pariser Photograph Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) zu Besuch in seiner Geburtsstadt Kleve, 1953
Der Pariser Photograph Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) zu Besuch in seiner Geburtsstadt Kleve, am sog. „Schüsterken-Brunnen“ von Jupp Brüx (1889–1944) in der Herzogstraße, 1953
Der Pariser Photograph Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) zu Besuch in seiner Geburtsstadt Kleve, mit seinem Renault 4CV mit Pariser Nummernschild (75) vor der Schwanenburg posierend, 1953
Der Pariser Photograph Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) zu Besuch in seiner Geburtsstadt Kleve, mit seinem Renault 4CV mit Pariser Nummernschild (75) vor der Schwanenburg posierend, 1953
Die aus Kleve stammenden und in Paris lebenden Geschwister Helene Maywald (1903–1983) und Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) vor den Überresten des Hotel Maywald in Kleve, 1952
Die aus Kleve stammenden und in Paris lebenden Geschwister Helene Maywald (1903–1983) und Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) vor den Überresten des Hotel Maywald in Kleve, 1952
Die aus Kleve stammenden und in Paris lebenden Geschwister Helene Maywald (1903–1983) und Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) bei einem Heimbesuch in Kleve, an der Spoy vor der Schwanenburg im Hintergrund, 1952
Die aus Kleve stammenden und in Paris lebenden Geschwister Helene Maywald (1903–1983) und Wilhelm „Willy“ Maywald (1807–1985) bei einem Heimatbesuch in Kleve, 1952
Der aus Kleve stammende und in Paris lebende Photograph Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) bei der Eröffnung seiner Einzelaustellung ”Willy Maywald. Die Welt der Kunst der 50er Jahre” im Städtischen Museum Haus Koekkoek (heute Stiftung B.C. Koekkoek-Haus), 1978
Der aus Kleve stammende und in Paris lebende Photograph Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) bei der Eröffnung seiner Einzelaustellung ”Willy Maywald. Die Welt der Kunst der 50er Jahre” im Städtischen Museum Haus Koekkoek (heute Stiftung B.C. Koekkoek-Haus), 1978
Der aus Kleve stammende und in Paris lebende Photograph Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) bei Modeaufnahmen in Düsseldorf, 1953
Der aus Kleve stammende und in Paris lebende Photograph Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) bei Modeaufnahmen in Düsseldorf, 1953
Der aus Kleve stammende und in Paris lebende Photograph Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) bei Modeaufnahmen in Düsseldorf, 1953
Der aus Kleve stammende und in Paris lebende Photograph Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) bei Modeaufnahmen in Düsseldorf; mit zwei nicht näher bekannten Personen im Gespräch, 1953
Der aus Kleve stammende und in Paris lebende Photograph Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) bei der Eröffnung seiner Ausstellung „Helene und Wilhelm Maywald” im Städtischen Museum Haus Koekkoek in Kleve, links neben ihm der Maler Hanns Lamers (1897–1966), rechts neben ihm Erika Werth, rechts vom Gang Helene Maywald (1903–1983), 1963
Willy Maywald (1907–1985) in Grasse, Südfrankreich, 1962
Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Die „Cupido-Säule“ an der Ostseite der Nassauer Allee nach der Pflasterung des Platzes mit Natursteinplatte, 1976
Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Joseph Beuys hilft Franz Küsters beim Eingipsen der Feldschlange, 1976
Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Joseph Beuys hilft Franz Küsters beim Eingipsen der Feldschlange, 1976
Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Joseph Beuys löst den zweiten Teil der Gussform, der von Franz Küsters gehalten wird, 1976
Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Joseph Beuys beobachtet das Eingipsen des oberen Teils der Feldschlange, 1976
Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Joseph Beuys prüft den Fortgang der Arbeiten am Abguß der Feldschlange, 1976
Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Joseph Beuys hilft bei der Anfertigung der Gussform der Feldschlange, 1976
Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Joseph Beuys erläutert dem Direktor des Städtischen Museums Haus Koekkoek, Guido de Werd, sein Projekt für die Biennale von Venedig, 1976
Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Joseph Beuys präsentiert den Querschnitt der Straßenbahnschiene von der „Cupido-Säule“, während seine Mitarbeiter die Gussform des kleinsten der vier Mörser herstellen, 1976
Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Versenken der Mörser in das rekonstruierte strahlenförmige Kieselmosaik an der Nassauer Allee / Ecke Lindenallee, 1976
Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Versetzung der „Cupido-Säule“ an den heutigen Standort an der Nassauer Allee / Ecke Lindenallee, 1976
Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Treffpunkt „Am Eisernen Mann“ an der Ostseite der Nassauer Allee, 1963
Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Wiederaufrichtung der „Cupido-Säule“ an der Ostseite der Nassauer Allee, an jener Stelle, die noch heute „Am Eisernen Mann“ heißt, 1963
Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Abformung des kleinsten Mörsers der „Cupido-Säule“ durch Franz Küsters, 1976
Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Beuys mit dem Querschnitt der Straßenbahnschiene, 1976
Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Verbreiterungsarbeiten an der Westseite der Nassauer Allee in Kleve, 1961
Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Die Nassauer Allee nach der Verbreiterung links, die Straßenbahn zwischen Kleve und Hau, 1961
Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Franz Küsters vollendet das Eingipsen der „Cupido-Säule“; im Hintergrund links Beuys , 1976
Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Abnehmen der Gussform – Franz Küsters übergibt Beuys die erste Gussform, 1976
Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Beuys und Franz Küsters nehmen den vorletzten Teil der Gussform ab, 1976
Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Auslegen und Ausbessern der Gussformen; zu sehen sind Beuys, seine Tochter Jessyka und Franz Küsters , 1976
Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Auslegen und Sortieren der Gussformen; links außen Beuys, rechts außen Franz Küsters , 1976
Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Nassauer Allee, 1963: Teile der demontierten „Cupido-Säule“ (die zentrale Feldschlange und die drei Mörser) sind vor der Versetzung des Monuments an die Ostseite der Allee am Straßenrand abgelegt worden, 1963
Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Detail des Kopfes, der eine Hommage an Jean Baptiste „Anacharsis“ Cloots, den Redner des Menschengeschlechts, darstellen soll, 1988
Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Detail des Kopfes, der eine Hommage an Jean Baptiste „Anacharsis“ Cloots, den Redner des Menschengeschlechts, darstellen soll, 1988
Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Detail des Kopfes, der eine Hommage an Jean Baptiste „Anacharsis“ Cloots, den Redner des Menschengeschlechts, darstellen soll, 1988
Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Detail mit dem unteren Teil der Feldschlange auf den Mörsern, 1988
Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Detail mit dem oberen Teil der Feldschlange auf den Mörsern nach links, 1988
Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Detail mit dem oberen Teil der Feldschlange auf den Mörsern nach rechts, 1988
Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Das Exemplar der „Straßenbahnhaltestelle“ und im Hintergrund Beuys’ Arbeiten „Pt Co Fe“ (1948/72, links) und „Tisch mit Aggregat“ (1958/1987, rechts) , 1988
Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Das Exemplar der „Straßenbahnhaltestelle“ sowie im Hintergrund Beuys’ Arbeiten „Doppelfond“, 1988
Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Das Exemplar der „Straßenbahnhaltestelle“ aus der Sammlung Marx in der Ausstellung „Joseph Beuys: Skulpturen und Objekte “ in Martin-Gropius- Bau, 1988
Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Eine Besucherin betrachtet das Exemplar der „Straßenbahnhaltestelle“ aus der Sammlung Marx in der Ausstellung „Joseph Beuys: Skulpturen und Objekte “ in Martin-Gropius- Bau, 1988
Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Das Exemplar der „Straßenbahnhaltestelle“ aus der Sammlung Marx im Museum Abteiberg Mönchengladbach, im Hintergrund Wulf Herzogenrath, 1988
Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Die Nassauer Allee nach der Verbreiterung links, die Straßenbahn zwischen Kleve und Hau, 1961
Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Joseph Beuys präsentiert den Querschnitt der Straßenbahnschiene von der „Cupido-Säule“, während seine Mitarbeiter die Gussform des kleinsten der vier Mörser herstellen, 1976
Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Beuys präsentiert den Querschnitt der Straßenbahnschiene von der „Cupido-Säule“, 1976
Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Joseph Beuys erläutert Kindern seine Arbeit, 1976
Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Aufrichten der Feldschlange am neuen Standort an der Nassauer Allee / Ecke Lindenallee, 1976
Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Joseph Beuys prüft eine Gussform der „Cupido-Säule“, 1976
Der aus Kleve stammende und in Paris lebende Photograph Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) bei Modeaufnahmen in Düsseldorf, 1953
Willy Maywalds (1907–1985) Galerie-Atelier an der Rue de la Grande Chaumière in Paris, 1961
Der aus Kleve stammende und in Paris lebende Photograph Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) bei Modeaufnahmen in Düsseldorf, 1953
Der aus Kleve stammende und in Paris lebende Photograph Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) bei Modeaufnahmen in Düsseldorf, 1953
Der aus Kleve stammende und in Paris lebende Photograph Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) bei Modeaufnahmen in Düsseldorf, 1953
Willy Maywald (1907–1985) im Gespräch mit Françoise Gilot (geboren 1921), 1960 - 1967 (?)
Willy Maywald (1907–1985) mit der Kamera in Grasse, Südfrankreich, 1957
Der aus Kleve stammende und in Paris lebende Photograph Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) bei der Eröffnung seiner Einzelaustellung ”Willy Maywald. Die Welt der Kunst der 50er Jahre” im Städtischen Museum Haus Koekkoek (heute Stiftung B.C. Koekkoek-Haus), 1978
Aufnahme des Kunstwerks „Tierbegegnung“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1949 vom Künstler geschaffen, 1961
Aufnahme des Kunstwerks „9 Negativhüllen“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1961 vom Künstler geschaffen, 1961
Aufnahme des Kunstwerks „Zwei Lampen“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1951 vom Künstler geschaffen , 1961
Aufnahme des Kunstwerks „Brücke der Verständigung“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1956 vom Künstler geschaffen, 1961
Blick in das Innere der Katholischen Pfarrkirche St. Barnabas in Kalkar-Niedermörmter, circa 1950 - 1965 (?)
Abbruch des Ehrenmals in Kleve, an dem der „Tote Krieger“ von Ewald Mataré präsentiert wurde, 1968
Wir verwenden Cookies.
Cookie-Richtlinie anzeigen
Schließen