?
%
≈
Menu
Werke
Künstler*innen
Projekte
↓
Sortierung
×
Name
×
Geburtsjahr
×
Anzahl Werke
Künstler*in:
Unbekannter Künstler
Lebensdaten:
Anzahl Werke:
71
Auswahl an Werken
→
Alle
Alle Werke
Barmen, circa 1850 - 1900
Barmen., circa 1850 - 1900
Blick auf das Ratinger Tor in Düsseldorf, circa 1800 - 1900
Düsseldorff, 1 Mai 1807
Ansicht von Kleve (eine der ältesten Ansichten von Kleve überhaupt), aus: „Civitates Orbis Terrarum“ von Braun & Hogenberg, 1572
Funde / Fundstücke aus Xanten, aus: Roemisches Antiquarium des Königl. Preuss. Notairs Philipp Houben in Xanten: Denkmaeler von Castra Vetera und Colonia Traiana, Xanten 1839 - 48, 1839
J. H. Segur, Maréchal de Françe 13 Juillet 1783. , 13.07.1783
Ansicht von Kleve (eine der ältesten Ansichten von Kleve überhaupt), aus: „Civitates Orbis Terrarum“ von Braun & Hogenberg, 1572
Ansicht von Kleve (eine der ältesten Ansichten von Kleve überhaupt), aus: „Civitates Orbis Terrarum“ von Braun & Hogenberg, 1572
Antiquitätensaal der Klever Schwanenburg; aus: Julius Ernst von Buggenhagen, Nachrichten über die in Kleve gesammelten römischen und vaterländischen Altertümer, Berlin 1795, Tab. VI., vor 1795
Ansicht vom Rittersaal der Klever Schwanenburg; aus: Julius Ernst von Buggenhagen, Nachrichten über die in Kleve gesammelten römischen und vaterländischen Altertümer, Berlin 1795, Tab. III., vor 1795
Portal der Klever Schwanenburg; aus: Julius Ernst von Buggenhagen: Nachrichten über die in Kleve gesammelten römischen und vaterländischen Altertümer, Berlin 1795, Tab. VII, vor 1795
Säulenkapitelle der Klever Schwanenburg; aus: Julius Ernst von Buggenhagen: Nachrichten über die in Kleve gesammelten römischen und vaterländischen Altertümer, Berlin 1795, Tab. IX, vor 1795
Schmuckfries der Klever Schwanenburg; aus: Julius Ernst von Buggenhagen: Nachrichten über die in Kleve gesammelten römischen und vaterländischen Altertümer, Berlin 1795, Tab. X., vor 1795
Darstellung des sogenannten „Eumenius Rhetor“, einer Portalskulptur der Klever Schwanenburg; aus: Julius Ernst von Buggenhagen: Nachrichten über die in Kleve gesammelten römischen und vaterländischen Altertümer, Berlin 1795, Tab. XI., vor 1795
Antiquitäten der Klever Schwanenburg; aus: Julius Ernst von Buggenhagen: Nachrichten über die in Kleve gesammelten römischen und vaterländischen Altertümer, Berlin 1795, Tab. XII., vor 1795
Marcus Caelius-Stein als Antiquität der Klever Schwanenburg; aus: Julius Ernst von Buggenhagen: Nachrichten über die in Kleve gesammelten römischen und vaterländischen Altertümer, Berlin 1795, Tab. XIII., vor 1795
Darstellung von Antiquitäten der Klever Schwanenburg; aus: Julius Ernst von Buggenhagen: Nachrichten über die in Kleve gesammelten römischen und vaterländischen Altertümer, Berlin 1795, Tab. XVI, vor 1795
Cracov by den Grave van Busquoy, 4.11.1605
Krakow, 4.11.1605
Krakow, 4.11.1605
Figura XXIII., 4.11.1605
Rhenoberga, nach 1720
Grundriss von Rheinberg, aus: Topogr. Westphaliae o. Topogr. Germ. Inferioris, ab 1647
Berck Rhenus Flv., 03.02.1590
Berck Rhenus Fly., 03.02.1590
Belegerung und eroberung der stat Berck, durch die Statischen, 1597
Belegerüng Und eroberung der Stat ReinBerck, dürch Graff Moritz den 19. Aügüstüs 97., 1597
Sonsbeck von Norden, um 1650
Der Große Kurfürst als Scipio vor der Klever Burg, um 1642 - 1662
Theodericus Ursinus / Beatrix von Kleve, aus: Stammbuch der Grafen und Herzöge von Kleve, 1661, 1677
Schwanenritter Elias – Helias Graill († 734), aus: Stammbuch der Grafen und Herzöge von Kleve, 1661, 1677
Dietrich I. († 757/759), aus: Stammbuch der Grafen und Herzöge von Kleve, 1661, 1677
Reinhold I. († 767/770), aus: Stammbuch der Grafen und Herzöge von Kleve, 1661, 1677
Johann I. († 801/810), aus: Stammbuch der Grafen und Herzöge von Kleve, 1661, 1677
Robert / Robertus († 798), aus: Stammbuch der Grafen und Herzöge von Kleve, 1661, 1677
Balduin / Balduinus († 822), aus: Stammbuch der Grafen und Herzöge von Kleve, 1661, 1677
Ludwig / Ludovicus († 826/827), aus: Stammbuch der Grafen und Herzöge von Kleve, 1661, 1677
Eberhard / Everhardus († 835), aus: Stammbuch der Grafen und Herzöge von Kleve, 1661, 1677
Luthard / Luthardus († 881), aus: Stammbuch der Grafen und Herzöge von Kleve, 1661, 1677
Balduin II. / Balduinus II. († 917/919), aus: Stammbuch der Grafen und Herzöge von Kleve, 1661, 1677
Arnold I. († 964), aus: Stammbuch der Grafen und Herzöge von Kleve, 1661, 1677
Balduin III. / Balderich († 1003), aus: Stammbuch der Grafen und Herzöge von Kleve, 1661, 1677
Conradt / Konrad († 1045), aus: Stammbuch der Grafen und Herzöge von Kleve, 1661, 1677
Cracov by den Grave van Busquoy, 4.11.1605
Buchdeckel eines Epistolars aus dem Stift Kleve, um 1490
Stammbuch der hochgeborenen und berühmten Grafen und durchleuchtigen Hertzogen von Cleve. Zu Arnhem bey Johann Fridr. Hagen im Jahr 1661, 1661
Dietrich II. – Der Fliegende († 1083) , aus: Stammbuch der Grafen und Herzöge von Kleve, 1661, 1677
Dietrich III. – Der Tugendhafte († 1114), aus: Stammbuch der Grafen und Herzöge von Kleve, 1661, 1677
Arnold II. († 1162), aus: Stammbuch der Grafen und Herzöge von Kleve, 1661, 1677
Dietrich IV. († 1203), aus: Stammbuch der Grafen und Herzöge von Kleve, 1661, 1677
Arnold III. († 1210/1213), aus: Stammbuch der Grafen und Herzöge von Kleve, 1661, 1677
Arnold IV. († 1218), aus: Stammbuch der Grafen und Herzöge von Kleve, 1661, 1677
Dietrich V. († 1242/1244), aus: Stammbuch der Grafen und Herzöge von Kleve, 1661, 1677
Dietrich VI. († 1261), aus: Stammbuch der Grafen und Herzöge von Kleve, 1661, 1677
Dietrich VII. († 1275), aus: Stammbuch der Grafen und Herzöge von Kleve, 1661, 1677
Dietrich VIII. († 1350) , aus: Stammbuch der Grafen und Herzöge von Kleve, 1661, 1677
Otto – Der Friedfertige (um 1278–29. September 1310/1311), aus: Stammbuch der Grafen und Herzöge von Kleve, 1661, 1677
Dietrich IX. – Der Gottesfürchtigte († 1350), aus: Stammbuch der Grafen und Herzöge von Kleve, 1661, 1677
Johann II. (um 1292/1292–1368), aus: Stammbuch der Grafen und Herzöge von Kleve, 1661, 1677
Margaretha, aus: Stammbuch der Grafen und Herzöge von Kleve, 1661, 1677
Adolf II. von Kleve-Mark / Adolphus (1371–1448) , aus: Stammbuch der Grafen und Herzöge von Kleve, 1661, 1677
Johann I. / Johannes (14. Januar 1419–05. September 1481), aus: Stammbuch der Grafen und Herzöge von Kleve, 1661, 1677
Adolf I. von Kleve-Mark / Adolff (um 1334– 07. September 1394) , aus: Stammbuch der Grafen und Herzöge von Kleve, 1661, 1677
Engelbert III. von der Mark († 1391), aus: Stammbuch der Grafen und Herzöge von Kleve, 1661, 1677
Johann II. / Johannes (1458–15. März 1521), aus: Stammbuch der Grafen und Herzöge von Kleve, 1661, 1677
Johann III. – Der Friedfertige / Johannes (1490–1539), aus: Stammbuch der Grafen und Herzöge von Kleve, 1661, 1677
Maria – Herzog Johanns Gemahlin († 22. Februar 1554), aus: Stammbuch der Grafen und Herzöge von Kleve, 1661, 1677
Wilhelm V. – Der Reiche (28. Juli 1516–25. Januar 1592), aus: Stammbuch der Grafen und Herzöge von Kleve, 1661, 1677
Johann Sigismund von Brandenburg († 24. Dezember 1619/02. Januar 1620), aus: Stammbuch der Grafen und Herzöge von Kleve, 1661, 1677
Landkarte von Holland, um 1850 - 1900 (?)
Wir verwenden Cookies.
Cookie-Richtlinie anzeigen
Schließen