Kleves „Galgenfigur, gehängt“ in der großen Paloma Varga Weisz–Übersichtsschau in Hannover

Die monumentale Skulptur „Galgenfigur, gehängt“, die sich seit 2004 in der Sammlung des Museum Kurhaus Kleve befindet, wurde von der Düsseldorfer Künstlerin Paloma Varga Weisz geschaffen, die heute zu den bedeutendsten Bildhauerinnen Deutschlands unserer Zeit zählt. Die kolossale Arbeit ist nun von 7. Dezember 2024 bis 2. März 2025 in der großen Retrospektive „Paloma Varga Weisz. Multiface“ in der Kestner Gesellschaft e.V. in Hannover zu sehen. 

Die Ausstellung Multiface ist eine der umfassendsten Präsentationen von Paloma Varga Weisz’ Werk. Sie vereint neueste Werkgruppen mit Schlüsselarbeiten aus über drei Jahrzehnten und bietet einen Einblick in ihre poetische und zugleich subversive künstlerische Praxis. Ihre Werke – Skulpturen, Aquarelle, Zeichnungen und Installationen – durchdringen existenzielle Fragen zu Identität, Erinnerung, Verletzlichkeit und Transformation. Figuren und Formen bewegen sich zwischen Vertrautem und Fremdem, Körperlichem und Narrativem.

Als Holzbildhauerin ausgebildet, bricht Paloma Varga Weisz bewusst mit der Tradition des Handwerks. Indem sie traditionelle Techniken beherrscht und zugleich unterwandert, schafft sie Werke, die klassische Vorstellungen von Materialität und Form hinterfragen. Ihre Skulpturen verbinden historische Bezüge mit surrealen Elementen, humorvollen Brüchen und subtiler Ironie, wodurch sie die Grenzen zwischen handwerklicher Präzision und zeitgenössischer Reflexion eindrucksvoll auslotet.

Weitere Informationen über die Ausstellung ->hier

Paloma Varga Weisz, Galgenfigur, gehängt, 2003–2004, Museum Kurhaus Kleve – Ewald Mataré-Sammlung, Kleve, Deutschland; erworben mit Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen