Hauptleihgeber für die erste große Achilles Moortgat-Retrospektive seit über 40 Jahren
Das Museum Kurhaus Kleve und sein Förderverein, der Freundeskreis Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve e.V., sind die Hauptleihgeber für die erste große Retrospektive seit über 40 Jahren über das Leben und Werk von Achilles Moortgat (1881–1957), die vom 11. Mai bis 6. Juli 2025 im Städtischen Museum in Kalkar zu sehen ist.
Der aus Belgien stammende Künstler lebte und arbeitete über drei Jahrzehnte lang am Niederrhein, wo er nicht nur durch Kunstwerke im öffentlichen Raum zahlreiche Spuren hinterlassen hat. Der junge Joseph Beuys (1921–1986) war von ihm und seinem Atelier höchst angetan, den er für seinen Lebensweg nachhaltig beeinflusste.
Achilles Moortgat ist ein Hauptvertreter historistischer Malerei und Bildhauerei am Niederrhein, die mehrere Jahrzehnte lang unmodern war, sich jüngst aber wieder einer zunehmenden Popularität erfreut. Moortgats Werke – Skulpturen und Gemälde – fanden daher damals wie heute einen großen Anklang in der Bevölkerung.
Das Museum Kurhaus Kleve als städtisches Museum und sein Freundeskreis besitzen den größten Bestand an Skulpturen, Gemälden und Archivalien über den Künstler, der erst unlängst erweitert werden konnte (siehe ein Vermächtnis ->hier).
Eine ausführliche Biographie über den Künstler sowie seine Werke (von denen noch nicht alle online abrufbar sind) sind auf der Sammlungswebsite des Museum Kurhaus Kleve ->hier abrufbar.
Weitere Informationen über die Ausstellung in Kalkar sind ->hier verfügbar.
[verfasst von Valentina Vlašić]

Unbekannter Photograph, Der Bildhauer Jac Maris (1900–1996) im Atelier von Achilles Moortgat (1881–1957) in Kleve, um 1920, Museum Kurhaus Kleve – Ewald Mataré-Sammlung, Kleve, Deutschland