

Künstler*in (nach): Caspar Johann Nepomuk Scheuren (1810–1887)
Lithograph*in (Ausführung): W. Krafft
Verleger*in (Mitarbeit): Verlag von E. Reymann, Düsseldorf
Drucker*in (Mitarbeit): R. Reifs, Düsseldorf
Historischer Titel: Loreleifelsen
Datierung: 1862 (Herstellung)
Museum: Museum Kurhaus Kleve
Typ: Kunstwerk
Inventar Nr.: 2016-III-XIII
- Kat. d. Ausst. „Gartenlust. Europäische Gartenkunst in alten Ansichten 1600–1900“, bearb. v. Guido de Werd, Annika Forjahn und Christine Knupp-Uhlenhaut, hrsg. v. Freundeskreis Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve aus Anlass der gleichnamigen Ausstellungen im B.C. Koekkoek-Haus Kleve (18. Juli – 26. September 2004), Peschkenhaus Moers (20. August – 20. November 2005), Schloss Dyck, Jüchen (2006), Kleve 2005
- Kat. d. Ausst. „Die Sammlung Wörner: Von Haltung und Leidenschaft – Werke aus 500 Jahren Kunstgeschichte“, bearb. v. Valentina Vlašić, Hannah Eckstein und Leo Friedrichs, hrsg. v. Freundeskreis Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve e.V. aus Anlass der gleichnamigen Ausstellung im Museum Kurhaus Kleve (23. Oktober 2016 – 29. Januar 2017) und B.C. Koekkoek-Haus (6. November 2016 – 29. Januar 2017), Kleve 2016, S. 111-114, Abb. S. 105, Nr. V.K
Blattmaß 450 x 655 mm
Signatur: W. Krafft lith. (bez. u.M.)
Signatur: In Farbdruck ausgeführt v. R. Reifs, Düsseldorf (bez. u.r.)
Beschriftung: Im Druck betitelt, separates Blatt mit Informationen zu Titel, Künstler, Auflage (XXVII), Datierung und Anmerkung: „Ihro Mayestät der Königin Augusta von Preussen, Herzogin von Sachsen in treuer Dankbarkeit ehrfurchtvoll dargebracht und gewidmet/ Caspar Scheuren“