![](/museumplus/111089_qiv610.jpg?w=2000)
Zeichner*in und Kupferstecher*in (Ausführung): Hendrick Goltzius (1558–1617)
in der Manier von (nach): Lucas van Leyden (1494–1533)
Beschreibender Titel: Die Gefangennahme Christi, aus: Die Passion, Blatt 3 aus einer Folge von 12 Kupferstichen
Datierung: 1598 (Herstellung)
Museum: Museum Kurhaus Kleve
Typ: Kunstwerk
Inventar Nr.: Hauptverz.-Nr. 0392
Während Petrus noch versucht, ihn zu retten, indem er im Bildvordergrund mit geschwungenem Schwert auf den am Boden liegenden und mit geöffnetem Mund schreienden Malchus eindrischt, hat sich Christus bereits seinem Schicksal ergeben. Widerstandslos lässt er sich von Judas Ischariot auf die Wange küssen. Dessen Bosheit ist ihm ins Gesicht geschrieben: Goltzius zeigt ihn als bösartig blickenden Antihelden mit gelockter Haarpracht, der ihn in einer scheinbar vertrauensvollen, in Wahrheit verräterischen Geste umarmt. In seiner rechten Hand auf der Rückseite Christi hält er bereits den Beutel mit Goldstücken, den er als Lohn für seinen Verrat erhalten hat. Von links packt ein Scherge Christus, um ihm Fesseln anzulegen. Eine wilde Horde Waffen schwingender Soldaten begleitet die Szenerie im Hintergrund, die Speere, Keulen und Fackeln hochhält. Im Bildhintergrund sind in einer Felsenlandschaft mit Teilen einer Architektur die zwei weiteren fliehenden Jünger – Johannes und Jakobus – zu sehen.
Neben dem „Marienleben“ gehört „Die Passion“ zu den bekanntesten Stichfolgen von Goltzius mit religiösem Inhalt. Mit ihr thematisiert er den Leidensweg Jesu Christi und richtet sich mit der Wahl der Motivfolge gezielt an überkonfessionelle Adressaten. War unter dem spanischen König Philipp II nur der Katholizismus als Glaubensbekenntnis anerkannt, durften nach der Einführung eines „vorläufigen“ Religionsfriedens neben Katholiken auch kurzfristig Reformierte und Lutheraner ihre Religion frei wählen (in Antwerpen zumindest bis 1585; in Haarlem, wo sich Goltzius ab 1582 als Verleger etablierte, blieben die Reformierten auch über den Religionsfrieden hinaus an der Macht). Mit der Wahl der Passionsgeschichte, die sowohl unter Katholiken als auch Protestanten eine hohe Bedeutung genoss und zudem zu Goltzius Lebzeiten eine hohe Popularität besaß, sprach er bewusst einen breiten Kundenstamm an. Gewidmet hat er die zwölfteilige Serie Kardinal Federico Borromeo (1564-1631), einem – und dies war ein Novum – christliche Kunst fördernden Erzbischof in Mailand, der eine einflussreiche Persönlichkeit der Gegenreformation war. Eine dementsprechend deutlich sichtbare Kartusche mit Widmung ist im ersten Blatt der Folge angebracht, „Dem letzten Abendmahl“.
Der Stil der zwölfteiligen Serie entspricht dem Œuvre des Lucas van Leyden. Auch Einflüsse von Dürers Passionszyklus sind sichtbar. Während Goltzius’ Schaffen üblicherweise eine eher dramatischere Strichführung auszeichnet, die um Figuren und Hintergründe anschwillt, konzentriert er sich bei den vorliegenden Blättern auf ungewöhnlich dünne Linien, die er zu langen und geraden Schraffuren zusammenführt – ein Vorgehen, das sich auch bei van Leyden finden lässt. Obwohl Goltzius abermals versucht, sich mit den großen graphischen Künstlern seiner Zeit zu messen, sie vielmehr in Perfektion und Raffinesse zu übertreffen, darf nicht unerwähnt bleiben, dass er vor allem für van Leyden eine große Begeisterung pflegte. Für eine hohe Summe hatte er sogar ein Gemälde des Altmeisters erworben, „Die Heilung des Blinden von Jericho“ (1531); ebenso besaß er ein Glasbild, das dem Künstler zugeschrieben war und das er von Jan Saenredam eigens gravieren ließ.
- Otto Hirschmann, Verzeichnis des graphischen Werks von Hendrick Goltzius 1558-1617, zweite Auflage, Braunschweig: Klinkhardt & Biermann 1976, Nr. 23
- Kat. d. Ausst. „Hendrick Goltzius & Pia Fries: Proteus & Polymorphia“, Bestandskatalog der Kupferstiche von Hendrick Goltzius im Museum Kurhaus Kleve, bearb. v. Valentina Vlašić, hrsg. v. Freundeskreis Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve e.V. aus Anlass der gleichnamigen Ausstellung im Museum Kurhaus Kleve (8. Oktober 2017 – 11. Februar 2018), Kleve 2017
- Hendrick Goltzius und Pia Fries: Proteus und Polymorphia, Museum Kurhaus Kleve – Ewald Mataré-Sammlung, Kleve, 01.10.2017 - 28.01.2018
Blattmaß 205 x 136 mm
Nummerierung: 3 (bez. u.l. im Gras)