
Photograph*in (Idee & Konzept): Thomas Ruff (1958)
Hersteller*in (Mitarbeit): Jens Ullrich
Künstlertitel: Volvic
Datierung: 2001 (Herstellung)
Museum: Museum Kurhaus Kleve
Typ: Kunstwerk
Inventar Nr.: 2001-06-02
Kurzbeschreibung
↓
Haus Tugendhat von Mies van der Rohe, digital kombiniert mit einer Seelandschaft.
Das Haus „Tugendhat“ im tschechischen Brünn wurde Ende der 1920er Jahre von Ludwig Mies van der Rohe im Auftrag von Grete und Fritz Tugendhat gebaut. Das jüdische Fabrikantenehepaar konnte mit seinen Kindern nur bis 1938 dort wohnen. Nach dem Einmarsch der Deutschen in die Tschechoslowakei wurde die Villa von den Nazis konfisziert. Nach 1945 nutzte die Roten Armee das Wohnhaus als Pferdestall.
Bei der Arbeit handelt es sich um eine Edition des Neuen Aachener Kunstvereins aus dem Jahr 2001.
Literatur
↓
- Auswahl- / Bestandskatalog „Mein Rasierspiegel – Von Holthuys bis Beuys“, hrsg. v. Guido de Werd im Auftrag des Freundeskreises Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve e.V. aus Anlass der gleichnamigen Abschiedsausstellung des scheidenden Gründungsdirektors Guido de Werd im Museum Kurhaus Kleve (9. September 2012 – 13. Januar 2013), Kleve 2012, S. 540, Abb. S. 541, Nr. 6.174
Material/Technik:
C-Print
Maße:
Blattmaß 400 x 400 mm
Signatur/Beschriftung:
Beschriftung: 30/30 / 2001 / Volvic / Thomas Ruff / Jens Ulrich (verso nummeriert, datiert und signiert)
Geographischer Bezug:
Status:
Depot
Creditline:
Museum Kurhaus Kleve – Ewald Mataré-Sammlung, Kleve, Deutschland
Verschlagwortung:
Copyright:
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Kontakt:
Bei Fragen, Anregungen oder Informationen zu diesem Objekt schreiben Sie bitte eine E-Mail mit
diesem Weblink an sammlung [at] mkk.art.
Verknüpfte Objekte