%
Menu
  • Darstellung
    • × Bilder
    • × Liste
  • Gattung
    • × Alle
  • × Aktuell ausgestellt
  • ×
|

Maler*in (Ausführung): Unbekannter Künstler

Beschreibender Titel: Situations Plan, aus: Album der Schwanenburg zu Kleve (Blatt 1 von 8)

Datierung: 1815 (Herstellung)

Museum: Museum Kurhaus Kleve

Typ: Kunstwerk

Gattung: Graphik

Inventar Nr.: 1994-01-01 (Blatt 1)

Beschreibung

Blatt 1

Die erste Zeichnung trägt den Titel „Situations Plan“. Diese zeigt rechts einen Grundriß der Burg mit den umliegenden Gärten und Gebäuden und ist exakt nach Norden (oben) orientiert. Der zuge­hörige Maßstab (,,Maasstab zum Situations Plan und den Längen des Nivelle­ments Profils“) ist angedeutet in (1 / 40) Rhein. Ruthen. (eine Rhein. Ruthe = 3,77 m). Links vom Lageplan ist die Legende geschrieben.

Erklärung der Zeichen und Buchstaben:

[grau] Mit Dächern versehene Schloss-Gebäude.
[hellgrau] Zum Schloss gehörige jedoch mit keinen Dächern versehene Gebäude u. Mauern.
[dunkelgrau] An den Maurer Meister Peters verkaufte Gebäude und Mauern, welche noch nicht abgebrochen worden.
[rot] Den Clever Bürger*innen gehörige Gebäude.
[ocker] Gepflasterte Straßen und Gehöfte.
[gelb] Mit keinem Pflaster versehene Straßen und Gehöfte.
[gelb] Gärten.
[blau] Gewässer.

A. Der Schwanen Thurm
B. Gewölbe ohne Dach
C. Colonade
D. Treppen-Haus
E. Haupt-Gebäude des Schlosses
F. Flügel worin der Antiquitäten Saal
G. Anbau daneben
H. Terrasse worunter ein Keller Eingang
J. Spiegel Thurm
K. Gefängnissen
L. Colonade
M. Stall des Gefangen Inspectors
N. Abtritte
0. Ruinen der französischen Kirche
P. des sogenannten Rappardschen Hauses
Q. Terrasse vor desen Ruinen
R. Halb eingefallenes Haus an den Nossack
S. Thurm, in Kirmes Thal, welcher zur Aufbewahrung des Pulvers benutzt wird
T. Platz wo der St. Johannens Thurm gestanden hat
U. Vorhoff des Schlosses
V. Innerer Schloss-Hoff
W. Erster Hoff bei den Gefängnissen
X. Zweiter Hoff bei den Gefängnissen
Y. Schloss Garten
Z. Vom Peters neu aufgeführte Mauern

A’ Hartenberg Thor
B’ Wüster zum Schloss gehörigen Platz daneben
a Erstes Schloss Thor
b Zweites Schloss Thor
c Unbedachtes Gebäude daneben
d u. e Ruinen des eh: Langen Saals
f Ruinen des eh: Karner Gebäudes

NB Die Thöre und Ruinen von Litt: a bis einsch. f sind an den Maurer Meister Peters verkauft

Darunter wird die Höhe des Komplexes angegeben (,,Nivellements Profil nach der Linie …“). Auf diesem Querschnitt ist die Niveau-Linie A-B, die von Südwest nach Nordost angedeutet ist, zweimal mehr oder weniger leicht geknickt. Diese Brüche liegen beim Eingang des ersten und des zwei­ten Innenhofes. Der Punkt, auf dem der Boden und die gedachte horizontale Schnittlinie zusammenfallen, liegt beim zweiten Eingang des Innenhofes. Die Zeichnung der Burg ist ein imaginärer „Dächerplan“. Deutlich sind die aufstehenden und überdeckten Teile in Grau angedeutet. Von den ande­ren Teilen, insbesondere westlich des Schwanenturms, stehen nur noch die Mauern (hellgrau). Auch die Galerie des zweiten Innenhofes hat kein Dach mehr. Der südlichste Teil der Burg mit dem ersten und zweiten Schloßtor liegt ganz in Trümmern. Die dunkelgraue Farbe auf diesen Teilen deutet an, daß der Maurer Peters diese Teile zum Abbruch für Baumaterialien erwor­ben hat. Auch die Ostmauer des 1771 abgerissenen Palas oder Langen Saales (d und e) steht noch zum Teil, wartend auf Maurer Peters. Augenfällig ist, daß zwischen Schwanenburg (A) und Spiegelturm (Y) fast keine Bebauung mehr vorhanden ist. Vom ziemlich großen, jetzt dachlosen Gebäudekom­plex am Eingang der Burg ist ein Teil als französische Kirche verwendet wor­den (0). Seit ca. 1790 - 1810 hat diese wallonische Gemeinde in Kleve bestan­den. Um die Burg herum sind die Straßennamen angedeutet und ebenfalls die Eigentümer der Parzellen am Hang des Burgberges und am Kermisdahl. So liest man von Südwest im Uhrzeigersinn: ,,Garten der v. Oferschen Erben“ (die 1780 von Bürgermeisster v. Ofen gekaufte Reitbahn der Burg); „Rademacher; Garten der Böhmers; Reformirte Kirche; Erbpacht Garten des Isermann; Wasser Thor; Garten des Dittmann; Kaarsche Erben; Erb­pachts Bleiche des Nogung.“

Vom späteren Schicksal seit dem Jahr, in dem diese Zeichnung gemacht ist, legen die kurzen roten Striche in den dachlosen Mauerteilen Zeugnis ab. Sie deuten darauf hin, daß diese Teile verschwunden sind, wahrscheinlich im Jahre 1817, als der von Buggenhagen als Antiquitätensaal eingerichtete Audienz-Saal (F) einstürzte. Auch dieser ist mit roten Strichen versehen. Das ist nicht der Fall bei dem Tor am Kermisdahl (S), das eine zeitlang als Pulver­turm diente und im Jahre 1820 abgerissen wurde.

Literatur
  • Lemmens, Gerard: Das Schloß zu Kleve. Ein Album aus dem Jahre 1815, hrsg. v. d. Freunden der Schwanenburg Kleve e.V., Kleve 1994
Material/Technik:
Aquarell
Maße:
Blattmaß 480 x 650 mm
Geographischer Bezug:
Kleve (Dargestellter Ort)
Kleve (Standort)
Status:
Depot
Creditline:
Museum Kurhaus Kleve – Dauerleihgabe des Klevischen Vereins für Kultur und Geschichte / Freunde der Schwanenburg e.V.
Kontakt:
Bei Fragen, Anregungen oder Informationen zu diesem Objekt schreiben Sie bitte eine E-Mail mit diesem Weblink an sammlung [​at​] mkk.art.

Download von Bildmaterial

 

Sehr geehrte Nutzer*innen des Bildmaterials des Museum Kurhaus Kleve,

Sie dürfen Werkabbildungen der gemeinfreien (urheberrechtlich nicht mehr geschützten) Kunstwerke aus unserer Sammlung unter folgenden Bedingungen herunterladen und nutzen: 

Sie dürfen das Bildmaterial teilen und in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten. Sie dürfen das Bildmaterial bearbeiten (also z.B. remixen, verändern und darauf aufbauen), und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell. Der Lizenzgeber, das Museum Kurhaus Kleve, kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.

Wir bitten Sie, folgende Bedingungen einzuhalten: 

  • Nennen Sie die Creditline, die zu jedem Werk angegeben ist und Urheber- und Rechteangaben enthält sowie fügen Sie den entsprechenden Weblink zum Objekt als Lizenz bei. 
  • Machen Sie kenntlich, ob Sie Änderungen am Bildmaterial vorgenommen haben oder nicht. Sie dürfen diese Angaben in jeder angemessenen Weise machen, allerdings nicht den Eindruck erwecken, der Lizenzgeber unterstütze Sie oder Ihre Nutzung.
  • Wenn Sie Bildmaterial remixen, verändern oder anderweitig darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
  • Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

Wir möchten anmerken:

  • Sie müssen sich nicht an diese Lizenz halten hinsichtlich solcher Teile des Materials, die gemeinfrei sind, oder soweit Ihre Nutzungshandlungen durch Ausnahmen und Schranken des Urheberrechts gedeckt sind.
  • Es werden keine Garantien gegeben und auch keine Gewähr geleistet. Die Lizenz verschafft Ihnen möglicherweise nicht alle Erlaubnisse, die Sie für die jeweilige Nutzung brauchen. Es können beispielsweise andere Rechte wie Persönlichkeits- und Datenschutzrechte zu beachten sein, die Ihre Nutzung des Materials entsprechend beschränken.

Sollten Sie eine Neuaufnahme oder Serviceleistungen rund um das Bildmaterial benötigen, wenden Sie sich bitte an sammlung [​at​] mkk.art

Bei weiterführenden Fragen zur Nutzung und Lizenz wenden Sie sich bitte ebenfalls an sammlung [​at​] mkk.art.

Bei der Verwendung unseres Bildmaterials für Ausstellungskataloge und wissenschaftliche Publikationen u.ä. bitten wir Sie um die postalische Zusendung eines Belegexemplars an: 
Museum Kurhaus Kleve, Bibliothek, Tiergartenstraße 41, D-47533 Kleve

| Download × Abbrechen