%
Menu
  • Darstellung
    • × Bilder
    • × Liste
  • Gattung
    • × Alle
  • × Aktuell ausgestellt
  • ×
|

Zeichner*in (Vermutet): Hendrik Feltman (um 1610 – nach 1670)

Kupferstecher*in (Mitarbeit): Unbekannter Buchmaler

Beschreibender Titel: Ansicht von Holten

Historischer Titel: Holt

Datierung: 17. Jahrhundert (Herstellung)

Museum: Museum Kurhaus Kleve

Typ: Kunstwerk

Gattung: Graphik

Inventar Nr.: SAK 0746

Beschreibung

I 9a-i Henrik Feltman, Ansichten klevischer Städte, um 1650-1660
Über das Leben des am Niederrhein als Landmesser und Zeichner tätigen Henrik Feltman (Kalkar ca. 1610- nach 1669 unbekannt) ist wenig bekannt. 1647 erhielt er den Auftrag, einen Stadtplan von Nimwegen anzufertigen, der im Städteatlas des Joan Blaeu erschien. 1668/69 beauftragte ihn diese Stadt, eine Vogelschauansicht in Öl für das dortige Rathaus anzufertigen (Nijmeegs Museum Commanderie van Sint Jan).
Eine Reihe Zeichnungen von klevischen Städten, wohl für ein nicht verwirklichtes topographisches Werk, gelangten über den Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg in das Berliner Kupferstichkabinett, gingen jedoch zum großen Teil im Zweiten Weltkrieg verloren. Auf diese Zeichnungen gehen jedoch zwei seltene Almanachblätter mit klevischen Städten des 17. Jahrhunderts zurück. Drei Skizzenblätter in der Sammlung Angerhausen entstammen wohl auch der Hand Henrik Feltmans. Das Almanachblatt in der Sammlung Bodel-Nijenhuis (Leiden, Kupferstichkabinett der Universität) ist von de Werd mit den Stichen in der Sammlung Angerhausen in Zusammenhang gebracht worden. Es zeigt im oberen Teil das kurfürstlich-brandenburgische Paar Friedrich Wilhelm und Luise Henriette mit ihren beiden Söhnen, die Ansichten von Kleve und Wesel darunter. Man kann davon ausgehen, dass unten noch weitere Stiche klevischer Städte folgten, insgesamt werden es fünfundzwanzig Haupt- und Unterstädte gewesen sein. Von den zwanzig bekannten Blättern dieser Serie befinden sich in der Sammlung Angerhausen neun, elf weitere in einer Schermbecker Privatsammlung. Das Almanachblatt selbst ließ sich aufgrund topographischer Details auf das Jahr 1660 datieren. Es wurde bei dem Klever Verleger und Drucker Tobias Silberling herausgegeben. Dieser erhielt 1661 das kurfürstlich-brandenburgische Privileg, das auf dem Almanachblatt noch nicht erwähnt ist.
Ein zweites Almanachblatt mit einer Serie der sieben klevischen Hauptstädte um eine Landkarte des Herzogtums Kleve und einer seltenen Ansicht der Fontana Miranda im Klever Amphitheater, besitzt das Stadtmuseum Köln. Es trägt den Titel Ducatus Clivensis und erschien vielleicht 1665 im Zusammenhang mit dem Streit zwischen den klevischen Ständen und dem Großen Kurfürsten, denn es trägt die ungewöhnliche Widmung an die Stände des Herzogtums. Aus dieser Serie befinden sich in der Sammlung Angerhausen die Ansicht von Xanten und in der Sammlung der „Freunde des Städtischen Museums Haus Koekkoek e. V.“ die Ansicht von Duisburg.
Lit.: Zur Serie des Leidener Almanachblattes: Conspectus Cliviae: Nr. 123. Ausst. Land im Mittelpunkt der Mächte: Kat.-Nr. M 10-17. G. de Werd: Ursprünglich für einen Almanach? Zu einer Reihe von Kupferstichen klevischer Städte nach gezeichneten Vorlagen des Henrik Feltman. In: KKL, 1988. S. 15-22. Zur Serie des Kölner Almanachblattes: W. Kock: Ducatus Clivensis - unbekannte Stadtansichten des 17. Jahrhunderts Kleve - Wesel - Kalkar - Xanten - Emmerich - Duisburg - Rees. Duisburg, 1968. Zu Henrik Feltman: Dattenberg, Niederrheinansichten: S. 120-135 (Zeichnungen von Kranenburg, Kleve, Uedem, Xanten, Rees, Orsoy, Duisburg) Conspectus Cliviae: S. 82/83. W. Diedenhofen, G. de Werd: Henrik Feltman zeichnete Emmerich. In: KKL, 1975. S. 63-64. G. Lemmens: Nijmegen als verblijf voor de onderhandelaers. In: Ausst. De Vrede van Nijmegen. Nimwegen, 1979, S. 67-71. G. de Werd: Der Niederrhein um 1650 - Zeichnungen von H. Feltman auf Schloß Chatsworth. In: KKL, 1990. S. 60-66.

I 9 h Holten von Südwesten, um 1660
unbekannter Stecher nach Henrik Feltman (Kalkar ca. 1610- nach 1669)
Kupferstich, 68 x 115 mm
Titel: Holt.
S. A. K 746
Die Landesburg, von Engelbert von der Mark im 14.Jh. ausgebaut, (erhalten heute das Herrenhaus) erhebt sich links über die Stadt. Im Zentrum sind das Kirchtor oder Walsumer Tor, rechts davon die um 1450 erbaute, seit 1565 evangelische Kirche und ganz rechts das Waldtor zu sehen.

Literatur
  • Kat. d. Ausst. „Der Niederrhein. Zeichnungen, Druckgraphik und Bücher aus der Sammlung Robert Angerhausen“, Städtisches Museum Haus Koekkoek (4. April – 30. Mai 1993), bearb. v. Ursula Geißelbrecht-Capecki, hrsg. v. Städtischen Museum Haus Koekkoek, Kleve 1993, S. 241, Abb. S. 240, Nr. I 9h
Material/Technik:
Kupferstich
Maße:
Bildmaß 68 x 115 mm
Blattmaß 71 x 120 mm
Signatur/Beschriftung:
Betitelung: Holt . (bez.o. m.)
Geographischer Bezug:
Oberhausen-Holten (Dargestellter Ort)
Kleve (Standort)
Status:
Depot
Creditline:
Museum Kurhaus Kleve – Sammlung Robert Angerhausen, Kleve, Deutschland
Kontakt:
Bei Fragen, Anregungen oder Informationen zu diesem Objekt schreiben Sie bitte eine E-Mail mit diesem Weblink an sammlung [​at​] mkk.art.

Download von Bildmaterial

 

Sehr geehrte Nutzer*innen des Bildmaterials des Museum Kurhaus Kleve,

Sie dürfen Werkabbildungen der gemeinfreien (urheberrechtlich nicht mehr geschützten) Kunstwerke aus unserer Sammlung unter folgenden Bedingungen herunterladen und nutzen: 

Sie dürfen das Bildmaterial teilen und in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten. Sie dürfen das Bildmaterial bearbeiten (also z.B. remixen, verändern und darauf aufbauen), und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell. Der Lizenzgeber, das Museum Kurhaus Kleve, kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.

Wir bitten Sie, folgende Bedingungen einzuhalten: 

  • Nennen Sie die Creditline, die zu jedem Werk angegeben ist und Urheber- und Rechteangaben enthält sowie fügen Sie den entsprechenden Weblink zum Objekt als Lizenz bei. 
  • Machen Sie kenntlich, ob Sie Änderungen am Bildmaterial vorgenommen haben oder nicht. Sie dürfen diese Angaben in jeder angemessenen Weise machen, allerdings nicht den Eindruck erwecken, der Lizenzgeber unterstütze Sie oder Ihre Nutzung.
  • Wenn Sie Bildmaterial remixen, verändern oder anderweitig darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
  • Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

Wir möchten anmerken:

  • Sie müssen sich nicht an diese Lizenz halten hinsichtlich solcher Teile des Materials, die gemeinfrei sind, oder soweit Ihre Nutzungshandlungen durch Ausnahmen und Schranken des Urheberrechts gedeckt sind.
  • Es werden keine Garantien gegeben und auch keine Gewähr geleistet. Die Lizenz verschafft Ihnen möglicherweise nicht alle Erlaubnisse, die Sie für die jeweilige Nutzung brauchen. Es können beispielsweise andere Rechte wie Persönlichkeits- und Datenschutzrechte zu beachten sein, die Ihre Nutzung des Materials entsprechend beschränken.

Sollten Sie eine Neuaufnahme oder Serviceleistungen rund um das Bildmaterial benötigen, wenden Sie sich bitte an sammlung [​at​] mkk.art

Bei weiterführenden Fragen zur Nutzung und Lizenz wenden Sie sich bitte ebenfalls an sammlung [​at​] mkk.art.

Bei der Verwendung unseres Bildmaterials für Ausstellungskataloge und wissenschaftliche Publikationen u.ä. bitten wir Sie um die postalische Zusendung eines Belegexemplars an: 
Museum Kurhaus Kleve, Bibliothek, Tiergartenstraße 41, D-47533 Kleve

| Download × Abbrechen