
Stecher*in (Ausführung): Unbekannter Künstler
Beschreibender Titel: Links Porträt des Friedrich Heinrich von Oranien (1584–1647), rechts das Porträt seiner Ehefrau Amalie zu Solms-Braunfels (1602–1675)
Datierung: 1625 (Herstellung)
Museum: Museum Kurhaus Kleve
Typ: Kunstwerk
Inventar Nr.: SAK 2328 a und b
- Kat. d. Ausst. „Der Niederrhein. Zeichnungen, Druckgraphik und Bücher aus der Sammlung Robert Angerhausen“, Städtisches Museum Haus Koekkoek (4. April – 30. Mai 1993), bearb. v. Ursula Geißelbrecht-Capecki, hrsg. v. Städtischen Museum Haus Koekkoek, Kleve 1993
Blattmaß 182 x 105 mm (Porträt des Friedrich Heinrich, links)
Bildmaß 180 x 104 mm (Porträt Amalie, rechts)
Blattmaß 180 x 104 mm (Porträt Amalie, rechts)
Blattmaß 345 x 250 mm (Unterblatt)
Beschriftung: PATRIÆQVE PATRIQVE (bez. o.l. im Porträt des Friedrich Heinrich)
Beschriftung: GROLL (bez. r.M. im Porträt des Friedrich Heinrich)
Beschriftung: Prins fredrik hendrik troude van dit jaar … (bez. o.M.)
Betitelung: AMALIA. D.G. Principssa Auriacæ Comilisce Nassouiæ. Meursæ, Buræ, Lerdami. etc. (bez. o.l. im Porträt der Amalie)
Beschriftung: QVID REDDAM DOMINO. (bez. o.r. im Porträt der Amalie)
Beschriftung: Guilielmus Nasoricus (bez. r.M. im Porträt der Amalie)
erwachsener Mann
Adel und Patriziat; Rittertum
Malerei, Zeichenkunst und Graphik
Bekleidungszubehör für den Hals: Kragen
Jacke, Mantel, Umhang, Cape
Hieb- und Stichwaffen: Schwert
Belagerung
Schuhe, Sandalen
auf einem Pferd, Esel oder Maultier reiten; Reiter(in)
Bekleidungszubehör für den Hals: Kragen
erwachsene Frau
stehende Figur
Mode, Kleidung
Angerhausen, Robert
Ausstellung Der Niederrhein, Zeichnungen, Druckgraphik und Bücher aus der Sammlung Robert Angerhausen (1993 : Kleve, Kreis Kleve)
Museum Kurhaus Kleve. Ewald-Mataré-Sammlung