
Stecher*in (Ausführung): Willem van Swanenburgh (vor 1581–1612)
Maler*in (nach): Johann Malthain (um 1591–1605)
Beschreibender Titel: Johann Wilhelm, Herzog von Jülich-Kleve-Berg (1592–1609)
Datierung: um 1610 (Herstellung)
Museum: Museum Kurhaus Kleve
Typ: Kunstwerk
Inventar Nr.: SAK 2229
Wie das Bildnis Wilhelms des Reichen stammt auch dieser Stich aus der Porträtserie, die im Zusammenhang mit der klevischen Erbfolge entstand. Das zugrundeliegende Gemälde des Johann Malthain entstand 1605 als Gegenstück zum Bildnis Wilhelms des Reichen.
Johann Wilhelm (1562–1609) wurde als das jüngste Kind Wilhelms und Marias von Habsburg geboren. Mit dem Tod seines älteren Bruders Karl Friedrich 1575 wurde er Jungherzog in Jülich-Kleve-Berg. Bis 1585 blieb Johann Wilhelm Administrator in Münster, darauf fügte er sich in die politische Heirat mit der katholischen Jakoba von Baden.
Schon als Kind geistig schwach, verfiel Johann Wilhelm 1589/90 dem Wahnsinn. Nach dem Tode Herzog Wilhelms 1592 versuchte Jacoba von Baden die Herrschaft am Düsseldorfer Hof an sich zu reißen, doch 1597 wurde sie ermordet. 1599 ging der willenlose Johann Wilhelm eine zweite Ehe mit Antoinette von Lothringen ein.
Als er 1609 schließlich kinderlos starb, begann der Streit um das Erbe der Herzogtümer.
- Kat. d. Ausst. „Land im Mittelpunkt der Mächte. Die Herzogtümer Jülich – Kleve – Berg“, Städtisches Museum Haus Koekkoek (15. September – 11. November 1984) und Stadtmuseum Düsseldorf (25. November 1984 – 24. Februar 1985), bearb. v. Guido de Werd, hrsg. v. Städtischen Museum Haus Koekkoek Kleve und Stadtmuseum Düsseldorf, Kleve 1984, Nr. G 26
- Kat. d. Ausst. „Der Niederrhein. Zeichnungen, Druckgraphik und Bücher aus der Sammlung Robert Angerhausen“, Städtisches Museum Haus Koekkoek (4. April – 30. Mai 1993), bearb. v. Ursula Geißelbrecht-Capecki, hrsg. v. Städtischen Museum Haus Koekkoek, Kleve 1993, S. 50, Abb. S. 50, Nr. A 11
Blattmaß 271 x 210 mm
Signatur: W. Swanenburg sculps. (bez u.r.)
Beschriftung: ILUSTRISS. PRINC. IOHAN. GULIELMUS DUX IULIAE. CLIVIAE & BERG. … (bez. im Rund des Medaillons)
Beschriftung: IN DEO REFUGIUM MEUM. (bez. u.M. im Medallion)
Datierung: Natus a. 1562, 28 May … (bez. u.M.)
Adel und Patriziat; Rittertum
Bekleidungszubehör für den Hals: Kragen
Kopfbedeckung: Hut
Bart
Kleidung, Tracht (Mantel, Umhang, Kleid, Festkleid, Haartracht, Hosen, Rock, Schürze, Schuhwerk, Spezialkleidung, Nachtgewänder, Accessoires
Angerhausen, Robert
Ausstellung Der Niederrhein, Zeichnungen, Druckgraphik und Bücher aus der Sammlung Robert Angerhausen (1993 : Kleve, Kreis Kleve)
Museum Kurhaus Kleve. Ewald-Mataré-Sammlung