%
Menu
  • Darstellung
    • × Bilder
    • × Liste
  • Gattung
    • × Alle
  • × Aktuell ausgestellt
  • ×
|

Stecher*in (Ausführung): Unbekannter Stecher

Dichter*in (Mitarbeit): Daniel Meisner (1585–1625)

Verleger*in (Mitarbeit): Eberhard Kieser (1583–1631)

Historischer Titel: Keyerswerd

Beschreibender Titel: Ansicht der Burg Kaiserswerth, Einzelblatt aus: Niederrheinische Städte aus dem Städtebuch „Thesaurus Philopoliticus“ von Daniel Meissner und Eberhard Kieser (Band II, Heft 2, Nr. 24)

Datierung: 1623 - 1631 (Herstellung)

Museum: Museum Kurhaus Kleve

Typ: Kunstwerk

Gattung: Graphik

Inventar Nr.: SAK 0858

Beschreibung

Das Städtebuch des Verlegers Eberhard Kieser umfasst 830 Ansichten und wurde in zwei Folgen (1623-1626 und 1627 -31) mit jeweils 16 Heftlieferungen herausgegeben. Die Anzahl der Abbildungen, zum größten Teil Nachstiche, übertraf die Vorgänger. Eberhard Kieser verband die kleinformatigen Stadtansichten mit mythologischen Szenen und den im Barock beliebten emblematischen Texten, die nicht mit den dargestellten Städten in Zusammenhang stehen und die er bei dem Dichter Daniel Meissner in Auftrag gegeben hatte.
Der Dichter Daniel Meissner (wohl Komotau, Böhmen um 1585 - 1625 Frankfurt a. M.), der den Titel „poeta laureatus“ trug, war um 1619 nach Frankfurt gekommen und als „Beisaß“ im Vorort Sachsenhausen tätig. Er schrieb lateinische Verse für große Verleger unter anderen Matthäus Merian. Nach dem Tode Meissners im Jahre 1629 übernahmen der Gelehrte Johann Ludwig Gottfried, der Mitarbeiter am Theatrum Europaeum, und der Schuldiener Kilian Liebold das Verfassen der Texte. Die Emblementwürfe lieferte Kiesers Schwager Hermann Kornmann. Als Künstler arbeiteten an dem Buch der in Kiesers Werkstatt 1617-1628 tätige Sebastian Furck, Matthäus Merian d. Ä. und zahlreiche Monogrammisten mit. Die Stecher arbeiteten zum großen Teil nach älteren Vorlagen, insbesondere Hogenberg.
Mit der Erstauflage überschnitten sich sofortige Neuauflagen und Übersetzungen in das Lateinische. 1635/36 gingen die Platten an den Nürnberger Verleger Paul Fürst, der sie in verminderter Anzahl und neugeordnet 1637 unter dem Titel Sciographia Cosmica herausgab. 1678 wurde die Serie nochmals durch Fürsts Erbengemeinschaft aufgelegt, ein weiteres Mal erschienen die Platten 1700 in der Politica oder statistisches Städte-Buch des Jakob Helmer, dem Schwiegersohn von Paul Fürst.

Die Kaiserpfalz, auf einer Rheininsel von Friedrich I. Barbarossa im 12. Jahrhundert errichtet, erhebt sich über den niedrigen Horizont. Die dem Strom zugewandte Hauptfront, bestehend aus dem sogenannten klevischen Turm mit dem Haupteingang links, den mächtigen Mauern der Küchengebäude, des Palas und eines weiteren Rundturms der äußeren Befestigung, bietet sich dem Betrachter dar. Im Hintergrund überragt der Bergfried die gesamte Anlage. Auf der Höhe des Betrachterstandpunktes im Vordergrund links ist ein Geschütz als Staffagemotiv eingefügt. Der Vers spielt auf die Unergründbarkeit der menschlichen Gedanken an.

Literatur
  • Kat. d. Ausst. „Der Niederrhein. Zeichnungen, Druckgraphik und Bücher aus der Sammlung Robert Angerhausen“, Städtisches Museum Haus Koekkoek (4. April – 30. Mai 1993), bearb. v. Ursula Geißelbrecht-Capecki, hrsg. v. Städtischen Museum Haus Koekkoek, Kleve 1993, 233-234, Abb. 234, I 5 a
Material/Technik:
Kupferstich
Maße:
Bildmaß 69 x 141 mm
Blattmaß 155 x 193 mm
Signatur/Beschriftung:
Betitelung: NEMO SCIT, QUID ALTERI IN MNETE HæREAT. / KEYERSWERD. (bez. o.M.)
Nummerierung: 24 (bez. o.r. )
Beschriftung: (bez. u.M. lateinischer und deutscher Vierzeiler )
Geographischer Bezug:
Kleve (Standort)
Düsseldorf-Kaiserswerth (Dargestellter Ort)
Status:
Depot
Creditline:
Museum Kurhaus Kleve – Sammlung Robert Angerhausen, Kleve, Deutschland
Kontakt:
Bei Fragen, Anregungen oder Informationen zu diesem Objekt schreiben Sie bitte eine E-Mail mit diesem Weblink an sammlung [​at​] mkk.art.

Download von Bildmaterial

 

Sehr geehrte Nutzer*innen des Bildmaterials des Museum Kurhaus Kleve,

Sie dürfen Werkabbildungen der gemeinfreien (urheberrechtlich nicht mehr geschützten) Kunstwerke aus unserer Sammlung unter folgenden Bedingungen herunterladen und nutzen: 

Sie dürfen das Bildmaterial teilen und in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten. Sie dürfen das Bildmaterial bearbeiten (also z.B. remixen, verändern und darauf aufbauen), und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell. Der Lizenzgeber, das Museum Kurhaus Kleve, kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.

Wir bitten Sie, folgende Bedingungen einzuhalten: 

  • Nennen Sie die Creditline, die zu jedem Werk angegeben ist und Urheber- und Rechteangaben enthält sowie fügen Sie den entsprechenden Weblink zum Objekt als Lizenz bei. 
  • Machen Sie kenntlich, ob Sie Änderungen am Bildmaterial vorgenommen haben oder nicht. Sie dürfen diese Angaben in jeder angemessenen Weise machen, allerdings nicht den Eindruck erwecken, der Lizenzgeber unterstütze Sie oder Ihre Nutzung.
  • Wenn Sie Bildmaterial remixen, verändern oder anderweitig darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
  • Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

Wir möchten anmerken:

  • Sie müssen sich nicht an diese Lizenz halten hinsichtlich solcher Teile des Materials, die gemeinfrei sind, oder soweit Ihre Nutzungshandlungen durch Ausnahmen und Schranken des Urheberrechts gedeckt sind.
  • Es werden keine Garantien gegeben und auch keine Gewähr geleistet. Die Lizenz verschafft Ihnen möglicherweise nicht alle Erlaubnisse, die Sie für die jeweilige Nutzung brauchen. Es können beispielsweise andere Rechte wie Persönlichkeits- und Datenschutzrechte zu beachten sein, die Ihre Nutzung des Materials entsprechend beschränken.

Sollten Sie eine Neuaufnahme oder Serviceleistungen rund um das Bildmaterial benötigen, wenden Sie sich bitte an sammlung [​at​] mkk.art

Bei weiterführenden Fragen zur Nutzung und Lizenz wenden Sie sich bitte ebenfalls an sammlung [​at​] mkk.art.

Bei der Verwendung unseres Bildmaterials für Ausstellungskataloge und wissenschaftliche Publikationen u.ä. bitten wir Sie um die postalische Zusendung eines Belegexemplars an: 
Museum Kurhaus Kleve, Bibliothek, Tiergartenstraße 41, D-47533 Kleve

| Download × Abbrechen