
Kunsthandwerker*in (Ausführung): Ewald Mataré (1887–1965)
Künstlertitel: Messkelch
Datierung: 1940 (Herstellung)
Museum: Museum Kurhaus Kleve
Typ: Kunstwerk
Inventar Nr.: 2020-X-V (15)
Werkverzeichnis Nr.: WV P 86
Literatur
↓
- Werkverzeichnis „Ewald Mataré – Das plastische Werk“, bearb. v. Sabine Maja Schilling, Köln 1987, S. 172, Abb. S. 172, Nr. 86
- Kat. d. Ausst. „Ewald Mataré – Christliche Themen im Werk des Künstlers“, bearb. v. Ulrike Hauser, Ursula Pütz, Dr. Christoph Stiegemann, hrsg. v. Dr. Christoph Stiegemann im Auftrag des Erzbistums Paderborn, aus Anlass der Ausstellung „Ewald Mataré“ im Erzbischöflichen Diözesanmuseum und Domschatzkammer Paderborn (22. September 1995 – 17. Februar 1996), Paderborn 1995, S. 134, Abb. S. 77, Nr. 32
- Kat. d. Ausst. „Ewald Mataré – Der ‘Tote Krieger’ in Kleve“, bearb. v. Guido de Werd und Inge Zacher aus Anlass der gleichnamigen Ausstellungen im Städtischen Museum Haus Koekkoek Kleve (29. September – 24. November 1985) und im Stadtmuseum Düsseldorf (15. Januar – 2. März 1986), hrsg. v. Städtischen Museum Haus Koekkoek Kleve und Stadtmuseum Düsseldorf, Kleve 1985, S. 87, Abb. S. 74, Nr. 18
Ausstellungen
↓
- Ewald Mataré: KOSMOS, Museum Kurhaus Kleve – Ewald Mataré-Sammlung, Kleve, 27.10.2024 - 09.03.2025
Material/Technik:
Gußeisen mit Spuren einer Vergoldung
Maße:
Höhe 16,5 cm
Durchmesser 10 cm (Kuppa)
Durchmesser 8 cm (Fuß)
Durchmesser 10 cm (Kuppa)
Durchmesser 8 cm (Fuß)
Geographischer Bezug:
Kleve (Standort)
Status:
Depot
Creditline:
Museum Kurhaus Kleve – Ewald Mataré-Sammlung; Dauerleihgabe des Freundeskreises Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve e.V.; Vermächtnis Sonja Mataré (1926–2020), Meerbusch-Büderich
Verschlagwortung:
Copyright:
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Kontakt:
Bei Fragen, Anregungen oder Informationen zu diesem Objekt schreiben Sie bitte eine E-Mail mit
diesem Weblink an sammlung [at] mkk.art.