%
Menu
  • Darstellung
    • × Bilder
    • × Liste
  • Gattung
    • × Alle
  • × Aktuell ausgestellt
  • ×
|

Zeichner*in (nach): Vincenz Statz (1819–1898)

Stecher*in (Ausführung): Unbekannter Stecher

Verleger*in (Mitarbeit): Weber & Deckers

Beschreibender Titel: Baustein für die neue Wallfahrtskirche Kevelaer

Historischer Titel: Die neu zu erbauende Kirche in Kevelaer / Zum Besten des Baufond. / De nieuw te bouwende kerk tot Kevelaer / Ten besten van de bouwfonds.

Datierung: 1858 (Herstellung)

Museum: Museum Kurhaus Kleve

Typ: Kunstwerk

Gattung: Graphik

Inventar Nr.: SAK 0372

Beschreibung

Das Erinnerungsblatt mit der Entwurfszeichnung des Architekten Vincenz Statz wurde, wie der Titel besagt, zu Gunsten des Baufonds verkauft. Es zeigt die neue Wallfahrtskirche zwischen der Gnadenkapelle (1654) links, dahinter das Priesterhaus und der Kerzenkapelle (1643-1645) rechts. Pilgerströme ziehen in die Kirche ein. Eingerahmt wird die Ansicht von einer Blattranke, davor rechts oben das Bild der Gottesmutter, eingeschrieben in den Grundriss der Kirche. Ihr gegenüber halten drei Engel eine Schriftrolle mit dem Titel des Kevelaerer Gnadenbildes „Consolatrix Afflictorum“, die Trösterin der Betrübten. Auf einer weiteren Schriftrolle links unten ist auf einem lateinischen Psalm 126/1 zu lesen: „Wenn das Haus nicht bauet Jahwe, die Bauleute mühn sich vergeblich“. Das päpstliche Wappen nimmt die gegenüberliegende Seite ein. Die traditionsreiche Kevelaerer Wallfahrt konnte nach den Repressalien der Franzosenzeit und der Säkularisation in der Mitte des 19. Jahrhunderts wieder große Pilgerscharen anziehen. Um den Andrang der knapp 300 Prozessionen jährlich zu bewältigen, hatte schon 1854 der Präses Johann Bernhard Brinkmann, später Bischof von Münster, zum Bau von Beichtkapellen angeregt. 1857/1858 legte der Kölner Dombaumeister Vincenz Statz seine Pläne zu einer großen Wallfahrtskirche und Beichtkapelle vor. Ausgehend von der einflussreichen Kölner Dombauhütte (Grundsteinlegung zur Vollendung des Kölner Domes 1848) verbreitete sich die Neugotik auch am Niederrhein. Statz, Schüler des Dombaumeisters Ernst Friedrich Zwirner, hat bis zu seinem Lebensende mehr als 500 Entwürfe und Bauausführungen für rheinische Kirchen und Profanbauten geschaffen, unter anderem auch eine Kapelle für das nahe Kevelaer gelegene Schloss Wissen (1876). In seinen Entwürfen griff Statz auf die französische Frühgotik zurück. Am Maria-Himmelfahrtsfest 1858 wurde der Grundstein zur Kevelaerer Kirche gelegt. Der 1858 errichteten zweischiffigen Beichtkapelle (heute Sakristei) folgte 1864 die Einsegnung der Wallfahrtskirche, für 9000 Personen. Erst 1883 wurde der 95 m hohe viergeschossige Westturm der Kirche begonnen und 1894 vollendet. Die neugotische Ausstattung der Kirche nahm die Werkstatt des aus Münster stammenden und an der Düsseldorfer Akademie ausgebildeten Friedrich Stummel 1891-1922 vor, der mit seinen Mitarbeitern eigens für diesen Auftrag nach Kevelaer zog. Das Zusammenwirken von Statz und der Stummel-Werkstatt machte Kevelaer für lange Zeit zu einem Zentrum für die Wiederbelebung der Gotik am Niederrhein.

Literatur
  • Kat. d. Ausst. „Der Niederrhein. Zeichnungen, Druckgraphik und Bücher aus der Sammlung Robert Angerhausen“, Städtisches Museum Haus Koekkoek (4. April – 30. Mai 1993), bearb. v. Ursula Geißelbrecht-Capecki, hrsg. v. Städtischen Museum Haus Koekkoek, Kleve 1993, S. 223 f., Abb. S. 223, Nr. H 39
Material/Technik:
Lithographie
Maße:
Bildmaß 169 x 108 mm
Blattmaß 261 x 170 mm
Signatur/Beschriftung:
Beschriftung: CONSOLATRIX AFFLICTORUM (bez. o.l.)
Beschriftung: lat. Text (bez. u.l.)
Beschriftung: Nah dem Plane von V. Statz in Cöln. (bez. u.r.)
Beschriftung: dt. und nl. Beschriftung (bez. u.M.)
Geographischer Bezug:
Kevelaer (Dargestellter Ort)
Kleve (Standort)
Status:
Depot
Creditline:
Museum Kurhaus Kleve – Sammlung Robert Angerhausen, Kleve, Deutschland
Kontakt:
Bei Fragen, Anregungen oder Informationen zu diesem Objekt schreiben Sie bitte eine E-Mail mit diesem Weblink an sammlung [​at​] mkk.art.

Download von Bildmaterial

 

Sehr geehrte Nutzer*innen des Bildmaterials des Museum Kurhaus Kleve,

Sie dürfen Werkabbildungen der gemeinfreien (urheberrechtlich nicht mehr geschützten) Kunstwerke aus unserer Sammlung unter folgenden Bedingungen herunterladen und nutzen: 

Sie dürfen das Bildmaterial teilen und in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten. Sie dürfen das Bildmaterial bearbeiten (also z.B. remixen, verändern und darauf aufbauen), und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell. Der Lizenzgeber, das Museum Kurhaus Kleve, kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.

Wir bitten Sie, folgende Bedingungen einzuhalten: 

  • Nennen Sie die Creditline, die zu jedem Werk angegeben ist und Urheber- und Rechteangaben enthält sowie fügen Sie den entsprechenden Weblink zum Objekt als Lizenz bei. 
  • Machen Sie kenntlich, ob Sie Änderungen am Bildmaterial vorgenommen haben oder nicht. Sie dürfen diese Angaben in jeder angemessenen Weise machen, allerdings nicht den Eindruck erwecken, der Lizenzgeber unterstütze Sie oder Ihre Nutzung.
  • Wenn Sie Bildmaterial remixen, verändern oder anderweitig darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
  • Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

Wir möchten anmerken:

  • Sie müssen sich nicht an diese Lizenz halten hinsichtlich solcher Teile des Materials, die gemeinfrei sind, oder soweit Ihre Nutzungshandlungen durch Ausnahmen und Schranken des Urheberrechts gedeckt sind.
  • Es werden keine Garantien gegeben und auch keine Gewähr geleistet. Die Lizenz verschafft Ihnen möglicherweise nicht alle Erlaubnisse, die Sie für die jeweilige Nutzung brauchen. Es können beispielsweise andere Rechte wie Persönlichkeits- und Datenschutzrechte zu beachten sein, die Ihre Nutzung des Materials entsprechend beschränken.

Sollten Sie eine Neuaufnahme oder Serviceleistungen rund um das Bildmaterial benötigen, wenden Sie sich bitte an sammlung [​at​] mkk.art

Bei weiterführenden Fragen zur Nutzung und Lizenz wenden Sie sich bitte ebenfalls an sammlung [​at​] mkk.art.

Bei der Verwendung unseres Bildmaterials für Ausstellungskataloge und wissenschaftliche Publikationen u.ä. bitten wir Sie um die postalische Zusendung eines Belegexemplars an: 
Museum Kurhaus Kleve, Bibliothek, Tiergartenstraße 41, D-47533 Kleve

| Download × Abbrechen