
Zeichner*in (Ausführung): Englischer Zeichner, 19. Jahrhundert
Beschreibender Titel: Die Schwanenburg mit der reformierten Kirche in Kleve, vom Kloppberg gesehen
Datierung: um 1860 (Herstellung)
Museum: Museum Kurhaus Kleve
Typ: Kunstwerk
Gattung: Graphik
Inventar Nr.: SAHz 0176
J 25 unbekannter englischer Zeichner: Schwanenburg und reformierte Kirche in Kleve vom Kloppberg gesehen, um 1860
unbekannter englischer Zeichner des 19. Jahrhunderts
Aquarell, 480 x 322 mm
Herkunft: unbekannt
S. A. HZ 176
Reisende englische Zeichner entdeckten das Rheinland bereits im 18. Jahrhundert und machten es in der Romantik zu einem ihrer begehrtesten Reiseziele. Der englische Aquarellist hat auf seinem Besuch in Kleve den Blick auf die Fassade der reformierten Kirche an der Großen Straße mit dem Schwanenturm im Hintergrund festgehalten. Im Vordergrund verläuft die steile Stege mit dem Namen ,,Kloppberg“, die sie als Aufgang zum städtischen Glockenhaus erhielt. Es ist eine der ältesten Straßen der Stadt. Die Fassade der 1676 durch Umbauten des niederländischen Architekten Maurits Post entstandenen reformierten Kirche fiel nach dem Zweiten Weltkrieg dem Abbruch zum Opfer. Der Schwanenturm zeigt sich auf dieser Zeichnung vor der Restaurierung von 1893-97. Als Abschluss des breiteren unteren Turmabschnittes ist ein eisernes Geländer, das seit 1780/90 die baufällige Überdachung des ersten Wehrgangs ersetzte, zu sehen. Die Ecktürmchen des Schwanenturms fehlten seit 1768. Bei der neugotisch konzipierten Restaurierung vom Ende des 19.Jahrhunderts, die von dem Klever Baumeister Karl Ihne geleitet wurde, sind die älteren Architekturelemente wiederhergestellt worden.
- Kat. d. Ausst. „Der Niederrhein. Zeichnungen, Druckgraphik und Bücher aus der Sammlung Robert Angerhausen“, Städtisches Museum Haus Koekkoek (4. April – 30. Mai 1993), bearb. v. Ursula Geißelbrecht-Capecki, hrsg. v. Städtischen Museum Haus Koekkoek, Kleve 1993, S.299, Abb. Farbtafel IX, S. 23, J25