
Lithograph*in (Ausführung): Ruff
Zeichner*in (nach): F. C. Witte
Beschreibender Titel: Panorama von Ruhrort
Historischer Titel: Panorama von Ruhrort. Panorama de Ruhrort
Datierung: vor 1872 (Herstellung)
Museum: Museum Kurhaus Kleve
Typ: Kunstwerk
Gattung: Graphik
Inventar Nr.: SAK 1082
Auf der Panoramaansicht vom Hornberger Ufer aus beherrscht der Rhein, auf dem reger Schiffsverkehr zu sehen ist, den Vordergrund. Es folgt die Silhouette der Altstadt mit der katholischen Maximilianskirche und der evangelischen Kirche. Der Ruhrorter Hafen liegt vor der Stadt, im Hintergrund ist die Silhouette von Duisburg zu erkennen. Dicke Rauchwolken, die hinter der Stadt in den Himmel steigen, zeigen die Tätigkeit der August-Thyssen-Hütte an. Das Blatt entstand wohl noch vor dem Ausbau des Kaiserhafens 1872. Ruhrort entwickelte sich seit dem 18. Jahrhundert zum bedeutenden Kohleumschlagplatz. 1715/16 wurde der erste Hafen gebaut, der im 19.Jahrhundert laufend erweitert wurde. 1912 legte man die konkurrierenden Häfen von Duisburg und Ruhrort zusammen und schuf damit den größten Binnenschifffahrtshafen Europas.
- Kat. d. Ausst. „Der Niederrhein. Zeichnungen, Druckgraphik und Bücher aus der Sammlung Robert Angerhausen“, Städtisches Museum Haus Koekkoek (4. April – 30. Mai 1993), bearb. v. Ursula Geißelbrecht-Capecki, hrsg. v. Städtischen Museum Haus Koekkoek, Kleve 1993, S. 260, Abb. S. 261, Nr. I 38