%
Menu
  • Darstellung
    • × Bilder
    • × Liste
  • Gattung
    • × Alle
  • × Aktuell ausgestellt
  • ×
|

Inventor*in (nach): Hendrick Goltzius (1558–1617)

Stecher*in (Ausführung): Hendrick Goltzius (1558–1617)

Beschreibender Titel: Porträt von Jan Goltz II., des Vaters des Künstlers

Datierung: 1578 (Herstellung)

Museum: Museum Kurhaus Kleve

Typ: Kunstwerk

Gattung: Graphik

Inventar Nr.: SAK 2070

Beschreibung

Die kühle Autorität von „Jan Goltz II.“ (um 1534/35–nach 1609), der den Betrachter mit stechendem Blick von diesem Porträt heraus anblickt, lässt auf ein nicht unbedingt liebevolles Vater-Sohn-Verhältnis zu seinem Erstgeborenen Hendrick Goltzius schließen. Diese erste Annahme wird jedoch durch die Widmung auf der Kartusche, die von einer gewissen Zuneigung des Sohnes zum Vater zeugt, widerlegt: „Auch wenn man alles vernichten und vertreiben kann, die Liebe bleibt ewig“.
Das vorliegende, 1578 geschaffene Porträt ist eines der ersten, das von Hendrick Goltzius erhalten ist, zudem das erste, das der Künstler von seinem Vater erstellt hat. Es zeigt den Glasmaler aus Duisburg, bei dem Goltzius in den ersten Jahren zur Lehre ging, bevor ihn dieser in die Hände von Dirck Volckertsz. Coornhert in Xanten gab.
Goltzius präsentiert seinen Vater mit langem Vollbart, barhäuptigem Kopf und schlichter Kleidung. Eine erschreckende Lebendigkeit gewinnt sein Antlitz durch die präzise gezeichnete Augenpartie mit ausdrucksstarken Falten und einem musternden und fest taxierenden Augenpaar, das dem Porträtierten eine stille Autorität verleiht. Unterhalb des kreisrunden, schlichten Rahmens, in dem Betitelung und Datierung angebracht sind, zeigt Goltzius verzierende und verspielte Ornamentik. Die Widmung ist auf einer plastisch und verschnörkelt wiedergegebenen Kartusche angebracht, auf der Fabelwesen sitzen – darunter in der linken Ecke ein kleiner Affe, der das Wappen der Familie in den Händen hält. Ein weiteres Porträt seines Vaters, das Goltzius vermutlich ebenfalls 1578 angefertigt hat und ihn mit längerem, natürlich wachsendem Haar zeigt, befindet sich heute in der Königlichen Kupferstichsammlung in Kopenhagen. In den 1570er und 80er Jahren bildeten zahlreiche, vornehmlich kleinformatig ausgeführte Porträtaufträge die Haupteinnahmequelle von Hendrick Goltzius’ Tätigkeit.

Literatur
  • Otto Hirschmann, Verzeichnis des graphischen Werks von Hendrick Goltzius 1558-1617, zweite Auflage, Braunschweig: Klinkhardt & Biermann 1976, Nr. 191
  • Kat. d. Ausst. „Hendrick Goltzius & Pia Fries: Proteus & Polymorphia“, Bestandskatalog der Kupferstiche von Hendrick Goltzius im Museum Kurhaus Kleve, bearb. v. Valentina Vlašić, hrsg. v. Freundeskreis Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve e.V. aus Anlass der gleichnamigen Ausstellung im Museum Kurhaus Kleve (8. Oktober 2017 – 11. Februar 2018), Kleve 2017, S. 240, 245, Abb. S. 243, Nr. 50
  • Kat. d. Ausst. „Der Niederrhein. Zeichnungen, Druckgraphik und Bücher aus der Sammlung Robert Angerhausen“, Städtisches Museum Haus Koekkoek (4. April – 30. Mai 1993), bearb. v. Ursula Geißelbrecht-Capecki, hrsg. v. Städtischen Museum Haus Koekkoek, Kleve 1993
Material/Technik:
Kupferstich
Maße:
Bildmaß 147 x 101 mm
Signatur/Beschriftung:
Signatur: H. Goltsius (bez. u.M.)
Datierung: ANNO 1578 (bez. o.M.)
Betitelung: IOHAN GOLS. VAN KEISERSWERDT SEINES ALTERS. 44. (bez. im Rund des Medaillons)
Beschriftung: Wan man als khan, außrouten und vertreiben / Moiß doch die lieb, ewig bleiben. (bez. u.M. auf Kartusche)
Geographischer Bezug:
Kleve (Standort)
Status:
Depot
Creditline:
Museum Kurhaus Kleve – Sammlung Robert Angerhausen, Kleve, Deutschland
Kontakt:
Bei Fragen, Anregungen oder Informationen zu diesem Objekt schreiben Sie bitte eine E-Mail mit diesem Weblink an sammlung [​at​] mkk.art.

Download von Bildmaterial

 

Sehr geehrte Nutzer*innen des Bildmaterials des Museum Kurhaus Kleve,

Sie dürfen Werkabbildungen der gemeinfreien (urheberrechtlich nicht mehr geschützten) Kunstwerke aus unserer Sammlung unter folgenden Bedingungen herunterladen und nutzen: 

Sie dürfen das Bildmaterial teilen und in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten. Sie dürfen das Bildmaterial bearbeiten (also z.B. remixen, verändern und darauf aufbauen), und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell. Der Lizenzgeber, das Museum Kurhaus Kleve, kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.

Wir bitten Sie, folgende Bedingungen einzuhalten: 

  • Nennen Sie die Creditline, die zu jedem Werk angegeben ist und Urheber- und Rechteangaben enthält sowie fügen Sie den entsprechenden Weblink zum Objekt als Lizenz bei. 
  • Machen Sie kenntlich, ob Sie Änderungen am Bildmaterial vorgenommen haben oder nicht. Sie dürfen diese Angaben in jeder angemessenen Weise machen, allerdings nicht den Eindruck erwecken, der Lizenzgeber unterstütze Sie oder Ihre Nutzung.
  • Wenn Sie Bildmaterial remixen, verändern oder anderweitig darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
  • Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

Wir möchten anmerken:

  • Sie müssen sich nicht an diese Lizenz halten hinsichtlich solcher Teile des Materials, die gemeinfrei sind, oder soweit Ihre Nutzungshandlungen durch Ausnahmen und Schranken des Urheberrechts gedeckt sind.
  • Es werden keine Garantien gegeben und auch keine Gewähr geleistet. Die Lizenz verschafft Ihnen möglicherweise nicht alle Erlaubnisse, die Sie für die jeweilige Nutzung brauchen. Es können beispielsweise andere Rechte wie Persönlichkeits- und Datenschutzrechte zu beachten sein, die Ihre Nutzung des Materials entsprechend beschränken.

Sollten Sie eine Neuaufnahme oder Serviceleistungen rund um das Bildmaterial benötigen, wenden Sie sich bitte an sammlung [​at​] mkk.art

Bei weiterführenden Fragen zur Nutzung und Lizenz wenden Sie sich bitte ebenfalls an sammlung [​at​] mkk.art.

Bei der Verwendung unseres Bildmaterials für Ausstellungskataloge und wissenschaftliche Publikationen u.ä. bitten wir Sie um die postalische Zusendung eines Belegexemplars an: 
Museum Kurhaus Kleve, Bibliothek, Tiergartenstraße 41, D-47533 Kleve

| Download × Abbrechen