%
Menu
  • Darstellung
    • × Bilder
    • × Liste
  • Gattung
    • × Alle
  • × Aktuell ausgestellt
  • ×
|

Inventor*in (nach): Cornelis Cornelisz. van Haarlem (1562 - 1638)

Kupferstecher*in (Ausführung): Jan Harmensz. Muller (1571–1628)

Dichter*in (Mitarbeit): Franco Estius (1544 - um 1594)

Verleger*in (Mitarbeit): Hendrick Goltzius (1558–1617)

Historischer Titel: Ulysses und Irus

Datierung: 1589 (Herstellung)

Museum: Museum Kurhaus Kleve

Typ: Kunstwerk

Gattung: Graphik

Inventar Nr.: SAK 2606

Beschreibung

„Odysseus“, Sohn des Laërtes und der Antikleia, Ehemann der Penelope und Vater des Telemachos, ist eine der zentralen Figuren der griechischen Mythologie. In Homers „Odyssee“ ist er der Mittelpunkt eines archaischen Großepos. Er besaß hohe intellektuelle Fähigkeiten, durch die er sich von anderen Figuren des griechischen Heroenmythos abhob. Zu seinen positiven Eigenschaften gehörten u.a. die Erfindung des hölzernen Pferdes, die Einholung des Achilleus bzw. seines Sohnes Neoptolemus von der Insel Skyros, die Rückholung des Philoktetes oder der Raub des Palladions. Als Heimat des Odysseus galt die griechische Insel Ithake im Ionischen Meer. Bereits im ersten europäischen Literaturwerk, der „Ilias“, war Odysseus eine wichtige Gestalt. Doch zentrale Bedeutung erhielt er erst im zweiten homerischen Epos mit dem Titel „Odyssee“. Hier kehrte er nach langer Irrfahrt eingangs vom Ende der Welt (bei Kalypso) zurück. Das vorliegende Blatt widmet sich dem letzten Teil dieses Kapitels, bei dem es in seiner Heimat um die allmähliche Rückgewinnung seiner früheren Stellung als Vater, Ehemann und Herrscher geht. Freier belagerten seine Heimstätte und buhlten um die Gunst seiner schönen Frau Penelope, die – da sie Odysseus liebte und ihm nicht untreu werden wollte – sie vertröstete. Odysseus wurde durch die ihm zugetane Athene in einen alten Bettler verwandelt, um ohne neugierige Blicke Einlass in sein eigenes Haus zu erlangen. Just, in dem Augenblick, als Odysseus auf der Schwelle stand, pöbelte ihn der berüchtigte Bettler Arnaios an, der – da er für jedermann Botendienste verrichtete, überdies verfressen und anmaßend war – den Spottnamen „Iros“ trug. Er versuchte dem vermeintlichen alten Bettler Odysseus den Platz streitig zu machen. Als sich Odysseus nicht vertreiben ließ, schlugen die anwesenden Freier einen Faustkampf vor, dessen Sieg Iros anfänglich für sich wähnte. Als Odysseus jedoch seinen Mantel von sich schlug und darunter sehnige, kräftige Arme und Beine zutage kamen, wurde es Iros angst und bang. Odysseus besiegte ihn und wurde mit Speisen und Getränken der Freier belohnt. Die beschriebene Szenerie ist im vorliegenden Kupferstich exakt im Moment des Höhepunktes dargestellt. Odysseus erscheint im Moment seines Sieges nicht mehr als Greis, sondern als muskulöser Mann, der im Rückenakt auftritt. Interessanterweise wurde sein Lendenschurz nachträglich mit Kohle hinzugefügt. Das Blatt wurde von Goltzius lediglich verlegt, von seinem Künstlerkollegen und Freund Cornelis Cornelisz. van Haarlem erstellt und von seinem Werkstattmitarbeiter Jan Harmensz. Muller in Kupfer gestochen.

Literatur
  • Kat. d. Ausst. „Hendrick Goltzius & Pia Fries: Proteus & Polymorphia“, Bestandskatalog der Kupferstiche von Hendrick Goltzius im Museum Kurhaus Kleve, bearb. v. Valentina Vlašić, hrsg. v. Freundeskreis Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve e.V. aus Anlass der gleichnamigen Ausstellung im Museum Kurhaus Kleve (8. Oktober 2017 – 11. Februar 2018), Kleve 2017, S. 235, Abb. S. 236, Nr. 44
  • Kat. d. Ausst. „Der Niederrhein. Zeichnungen, Druckgraphik und Bücher aus der Sammlung Robert Angerhausen“, Städtisches Museum Haus Koekkoek (4. April – 30. Mai 1993), bearb. v. Ursula Geißelbrecht-Capecki, hrsg. v. Städtischen Museum Haus Koekkoek, Kleve 1993
Material/Technik:
Kupferstich
Maße:
Bildmaß 412 x 328 mm
Blattmaß 455 x 359 mm
Signatur/Beschriftung:
Signatur: bez. u.r.: A° 1589 / C. Cornclik. Harlemensis Invent. HGoltzius excud.
Beschriftung: bez. u.M. außerhalb des Bildes im Rand: Sponsos Penelopes …
Geographischer Bezug:
Kleve (Standort)
Haarlem (Entstehungsort)
Kleve (Standort)
Status:
Depot
Creditline:
Museum Kurhaus Kleve – Sammlung Robert Angerhausen, Kleve, Deutschland
Kontakt:
Bei Fragen, Anregungen oder Informationen zu diesem Objekt schreiben Sie bitte eine E-Mail mit diesem Weblink an sammlung [​at​] mkk.art.

Download von Bildmaterial

 

Sehr geehrte Nutzer*innen des Bildmaterials des Museum Kurhaus Kleve,

Sie dürfen Werkabbildungen der gemeinfreien (urheberrechtlich nicht mehr geschützten) Kunstwerke aus unserer Sammlung unter folgenden Bedingungen herunterladen und nutzen: 

Sie dürfen das Bildmaterial teilen und in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten. Sie dürfen das Bildmaterial bearbeiten (also z.B. remixen, verändern und darauf aufbauen), und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell. Der Lizenzgeber, das Museum Kurhaus Kleve, kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.

Wir bitten Sie, folgende Bedingungen einzuhalten: 

  • Nennen Sie die Creditline, die zu jedem Werk angegeben ist und Urheber- und Rechteangaben enthält sowie fügen Sie den entsprechenden Weblink zum Objekt als Lizenz bei. 
  • Machen Sie kenntlich, ob Sie Änderungen am Bildmaterial vorgenommen haben oder nicht. Sie dürfen diese Angaben in jeder angemessenen Weise machen, allerdings nicht den Eindruck erwecken, der Lizenzgeber unterstütze Sie oder Ihre Nutzung.
  • Wenn Sie Bildmaterial remixen, verändern oder anderweitig darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
  • Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

Wir möchten anmerken:

  • Sie müssen sich nicht an diese Lizenz halten hinsichtlich solcher Teile des Materials, die gemeinfrei sind, oder soweit Ihre Nutzungshandlungen durch Ausnahmen und Schranken des Urheberrechts gedeckt sind.
  • Es werden keine Garantien gegeben und auch keine Gewähr geleistet. Die Lizenz verschafft Ihnen möglicherweise nicht alle Erlaubnisse, die Sie für die jeweilige Nutzung brauchen. Es können beispielsweise andere Rechte wie Persönlichkeits- und Datenschutzrechte zu beachten sein, die Ihre Nutzung des Materials entsprechend beschränken.

Sollten Sie eine Neuaufnahme oder Serviceleistungen rund um das Bildmaterial benötigen, wenden Sie sich bitte an sammlung [​at​] mkk.art

Bei weiterführenden Fragen zur Nutzung und Lizenz wenden Sie sich bitte ebenfalls an sammlung [​at​] mkk.art.

Bei der Verwendung unseres Bildmaterials für Ausstellungskataloge und wissenschaftliche Publikationen u.ä. bitten wir Sie um die postalische Zusendung eines Belegexemplars an: 
Museum Kurhaus Kleve, Bibliothek, Tiergartenstraße 41, D-47533 Kleve

| Download × Abbrechen