
Stecher*in (Ausführung): Michael Floris van Langeren
Beschreibender Titel: Karte der Fossa Eugeniana
Historischer Titel: Fossae S. Mariae Descriptio
Datierung: 1627 (Herstellung)
Museum: Museum Kurhaus Kleve
Typ: Kunstwerk
Inventar Nr.: SAK 1124
Die älteste bekannte Darstellung der Fossa Eugeniana geht auf den in Brüssel tätigen Kartographen Michael Floris van Langeren zurück, der an den Vorarbeiten für den Kanalbau beteiligt war. Sie gilt gleichzeitig als die erste gedruckte Karte mit einer genauen Maßstabsangabe (1:56.000). Van Langeren entstammte einer Amsterdamer Familie, die Atlanten und Globen herstellte. Am Brüsseler Hof tätig, erhielt er den Titel des königlichen Kosmographen und Mathematikers. Er arbeitete als Ingenieur, Kosmograph und Astronom. Das Blatt zeigt den geplanten Verlauf der Trasse von Rheinberg über Kloster Kamp, Geldern, Walbeck, südlich von Arcen nach Venlo. Oben links und rechts sind die Wappen der Häuser Spanien und Habsburg beigefügt, unten das des Ambrogio Spinola. Eine Kartusche links unten trägt eine Widmung an die Statthalterin Isabella Clara Eugenia. Im Text wird ein Vergleich mit Unternehmungen der Römer Drusus und Corbulo gezogen. Drusus, Stiefsohn des Kaisers Augustus und 16-13 v. Chr. mit der Verteidigung der Rheingrenze beauftragt, erbaute die sogenannte „Drusiana“, einen Verbindungskanal zwischen lJssel und Rhein; Domitius Corbulo, seit 46 n. Chr. Feldherr in Germanien, baute einen Kanal, der Lek und Waal bei Wijk-bij-Duurstede verband oder von Leiden nach Delft verlief. Ein Flussgott und eine Personifikation der Fruchtbarkeit rahmen die Tafel ein. Die Kartusche rechts enthält eine Legende der wichtigsten Städte, die durch den Kanal miteinander verbunden werden sollten. Der Kanal wird mit einer Mauer verglichen, die die Südprovinzen schützen soll.
- Kat. d. Ausst. „Der Niederrhein. Zeichnungen, Druckgraphik und Bücher aus der Sammlung Robert Angerhausen“, Städtisches Museum Haus Koekkoek (4. April – 30. Mai 1993), bearb. v. Ursula Geißelbrecht-Capecki, hrsg. v. Städtischen Museum Haus Koekkoek, Kleve 1993, S. 90, Abb. S. 28, Farbtafel XV, Nr. B 31a
Blattmaß 626 x 917 mm
Beschriftung: (verso bezeichnet mit lateinischem Text, doppelseitig in vier Spalten)