%
Menu
  • Darstellung
    • × Bilder
    • × Liste
  • Gattung
    • × Alle
  • × Aktuell ausgestellt
  • ×
|

Autor*in (Mitarbeit): Christoph Gottlieb Richter (1717–1774)

Kupferstecher*in (Ausführung): Unbekannter Künstler

Beschreibender Titel: Geschichte des Krieges zwischen Preußen und Österreich

Historischer Titel: Das dritte Buch der Historie des Kriegs zwischen den Preussen und ihren Bundsgenossen, und den Oesterreichern und ihren Bundsgenossen, welches schreibet den Krieg von dem Monat Thebeth des 5519. Jahrs bis zu dem II Thebeth des 5520. Jahrs

Datierung: 1760 (Herstellung)

Museum: Museum Kurhaus Kleve

Typ: Kunstwerk

Gattung: Buch

Inventar Nr.: SAB 0004 (Band 3/6)

Beschreibung

Hinter dem Pseudonym des „Rabbi Simeon Ben Iochai (Yohai)“, der im 2. Jahrhundert nach Christus unter römischer Herrschaft in Palästina lebte, versteckt sich der Nürnberger Rechtsanwalt Christoph Gottlieb Richter, Autor dieser Geschichte über den Siebenjährigen Krieg.

„Rabbi Simeon Ben lochai“ gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Talmud-Literatur. Noch heute sind sein Grab und das seines Sohnes Eleazar in Meron (Obergaliläa) Pilgerstätte für fromme Juden.

Christoph Gottlieb Richter, der in früher Jugend verwaiste, ein Theologiestudium antreten musste, wechselte zu den Rechtswissenschaften, Mathematik und Philosophie und ließ sich in Nürnberg als Anwalt nieder, wo er sich als Rechtsgelehrter einen bedeutenden Namen erwarb.

Da ihm die Aufnahme in die Anwaltskammer jedoch verweigert wurde, verdiente er sich mit historischen, juristischen und satirischen Schriften sein Brot. Nachdem er in mehrere Gerichtsprozesse verwickelt wurde, verbot ihm der Stadtmagistrat den Verkauf seiner Werke. Richter benutzte daraufhin verschiedene Pseudonyme, unter denen er weiterhin veröffentlichte.

Dem Text sind Illustrationen zu Schlachten beigegeben, u. a. die Belagerung von Geldern (1757), der Rheinübergang der Alliierten bei Griethausen (1758), die Schlacht bei Mehr (1758), die Schlacht bei Krefeld (1758), die Belagerung von Düsseldorf (1758), die Belagerung von Wesel (1760), die Schlacht bei Kloster Kamp (1760).

In Band 3 sind folgende Städte in Kupferstichen dargestellt:

1. Damgarten, 2. Anclam, 3. Demin, 4. Bergen (Nr. 4), 5. Himmelreich, 6. Züllichau, 7. Minden, 8. Cosel, 9. Dransfeld, 10. Kunersdorff (Nr. 10), 11. Torgau (Nr. 11), 12. Marburg (Nr. 12), 13. Torgau (Nr. 13), 14. Korbiz (Nr. 14), 15. Hoyerswerda (Nr. 15), 16. Pretzsch (Nr. 16), 17. Münster (Nr. 17), 18. Maxen (Nr. 18), 19. Fulda (Nr. 19), 20. Meisen (Nr. 20)

Literatur
  • Kat. d. Ausst. „Der Niederrhein. Zeichnungen, Druckgraphik und Bücher aus der Sammlung Robert Angerhausen“, Städtisches Museum Haus Koekkoek (4. April – 30. Mai 1993), bearb. v. Ursula Geißelbrecht-Capecki, hrsg. v. Städtischen Museum Haus Koekkoek, Kleve 1993, S. 174 f., Nr. F 23
Material/Technik:
Band 3 von insgesamt 6 Bänden mit insgesamt 101 eingefalteten Kupferstichen; hier: Kartoneinband, Lederrücken, 20 eingefaltete Kupferstiche
Maße:
Objektmaß 16,7 x 10,5 x 2,5 cm
Geographischer Bezug:
Deutschland (Ort mit spezifischem Bezug)
Österreich (Ort mit spezifischem Bezug)
Kleve (Standort)
Status:
Depot
Creditline:
Museum Kurhaus Kleve - Sammlung Robert Angerhausen, Kleve, Deutschland
Kontakt:
Bei Fragen, Anregungen oder Informationen zu diesem Objekt schreiben Sie bitte eine E-Mail mit diesem Weblink an sammlung [​at​] mkk.art.

Download von Bildmaterial

 

Sehr geehrte Nutzer*innen des Bildmaterials des Museum Kurhaus Kleve,

Sie dürfen Werkabbildungen der gemeinfreien (urheberrechtlich nicht mehr geschützten) Kunstwerke aus unserer Sammlung unter folgenden Bedingungen herunterladen und nutzen: 

Sie dürfen das Bildmaterial teilen und in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten. Sie dürfen das Bildmaterial bearbeiten (also z.B. remixen, verändern und darauf aufbauen), und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell. Der Lizenzgeber, das Museum Kurhaus Kleve, kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.

Wir bitten Sie, folgende Bedingungen einzuhalten: 

  • Nennen Sie die Creditline, die zu jedem Werk angegeben ist und Urheber- und Rechteangaben enthält sowie fügen Sie den entsprechenden Weblink zum Objekt als Lizenz bei. 
  • Machen Sie kenntlich, ob Sie Änderungen am Bildmaterial vorgenommen haben oder nicht. Sie dürfen diese Angaben in jeder angemessenen Weise machen, allerdings nicht den Eindruck erwecken, der Lizenzgeber unterstütze Sie oder Ihre Nutzung.
  • Wenn Sie Bildmaterial remixen, verändern oder anderweitig darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
  • Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

Wir möchten anmerken:

  • Sie müssen sich nicht an diese Lizenz halten hinsichtlich solcher Teile des Materials, die gemeinfrei sind, oder soweit Ihre Nutzungshandlungen durch Ausnahmen und Schranken des Urheberrechts gedeckt sind.
  • Es werden keine Garantien gegeben und auch keine Gewähr geleistet. Die Lizenz verschafft Ihnen möglicherweise nicht alle Erlaubnisse, die Sie für die jeweilige Nutzung brauchen. Es können beispielsweise andere Rechte wie Persönlichkeits- und Datenschutzrechte zu beachten sein, die Ihre Nutzung des Materials entsprechend beschränken.

Sollten Sie eine Neuaufnahme oder Serviceleistungen rund um das Bildmaterial benötigen, wenden Sie sich bitte an sammlung [​at​] mkk.art

Bei weiterführenden Fragen zur Nutzung und Lizenz wenden Sie sich bitte ebenfalls an sammlung [​at​] mkk.art.

Bei der Verwendung unseres Bildmaterials für Ausstellungskataloge und wissenschaftliche Publikationen u.ä. bitten wir Sie um die postalische Zusendung eines Belegexemplars an: 
Museum Kurhaus Kleve, Bibliothek, Tiergartenstraße 41, D-47533 Kleve

| Download × Abbrechen