%
Menu
  • Darstellung
    • × Bilder
    • × Liste
  • Gattung
    • × Alle
  • × Aktuell ausgestellt
  • ×
|

Radierer*in (Ausführung): Romeijn de Hooghe (1645–1708)

Beschreibender Titel: Ansicht von Prinzenhof und Lustgarten in Kleve

Datierung: 1685 (Entwurf), nach 1705 (Herstellung)

Museum: Museum Kurhaus Kleve

Typ: Kunstwerk

Gattung: Graphik

Inventar Nr.: 2007-I-I

Beschreibung

Die prachtvolle Suite von drei Panoramaansichten und acht kleineren Ansichten des Prinzenhofes, die ähnlich wie die Blätter Abraham Begheyns zu einer Tafel montiert werden sollten, stammt von dem Stecher und Verleger Romeijn de Hooghe und ist in zwei Zuständen bekannt. Ein diesen beiden zugrunde liegender erster Zustand (um 1685) muss vorausgesetzt werden. Es ist anzunehmen, dass Romeijn de Hooghe den Zyklus entweder zu Ehren des klevischen Statthalters Johann Moritz plante, ihn aber vor dessen Tod 1679 nicht mehr vollenden konnte, oder dass Arnold von Wachtendonck und seine Frau Theodora von Wendt (s. Monogramm im „Großen Parterre“ auf Blatt 5), die nach dem Tod des Johann Moritz 1679 den Prinzenhof erworben hatten, ihn dazu beauftragten. Der mittlere Zustand (wohl um 1697) (2) trägt noch das Wappen der Familie von Wachtendonck, die auf Schloss Middachten saß; alle Bezeichnungen sind auf Schloss Middachten und die IJssel umgewandelt. Der letzte Zustand (nach 1705) (3) hat wieder den Titel Kleve mit Wappen und Widmung an König Friedrich 1. in Preußen. Im Jahre 1705 wurde der Prinzenhof von den klevischen Ständen dem preußischen König geschenkt.
Die Ausfalttafel stellt eine Kombination der beiden Zustände dar: die großen Ansichten der zentralen Achse entstammen dem 3. Zustand (mit Beschriftungen auf Kleve), die kleinen Ansichten entstammen dem 2. Zustand (mit Beschriftung auf Middachten).
Das Mittelfeld zeigt in schräger Aufsicht einen Einblick in den Platz vor dem Prinzenhof und seine Bauten: links vom Hauptgebäude der Küchentrakt, rechts die Stallungen. Im Hintergrund erstreckt sich entlang des Kermisdals auf der rechten Seite der Lustgarten, dahinter schließt sich die um 1690 erbaute Konradsburg des Johann Konrad Freiherr von Strünckede an. Auf der gegenüberliegenden Seite des Kermisdals ist das Freudental zu sehen, wo Johann Moritz seinen ersten Park anlegen ließ.
Dem Panoramablick auf die Dörfer der Niederung oben, schließt sich unten die Gesamtansicht von Prinzenhof, Lustgarten und der kunstvollen Terrassengestaltung des Kermisdalufers an, im Hintergrund Stiftskirche und Wingertturm. Die kleinen Detailansichten zeigen den reizvollen barocken Lustgarten: der Terrassengarten (rechts der Eingang zum Grabgewölbe, das sich Johann Moritz 1656 anlegen ließ) (1), der sogenannte „Große Stern“ (2), die Südwand (3), die Orangerie mit der Galerie der Kaiserbüsten, der Wintergarten und das Teehaus im Hintergrund (4), das sogenannte „Große Parterre“ vor dem Prinzenhof mit Wappen und Monogramm der Familie Wachtendonck-Wendt aus Buchsbaum (5), der Vorhof des Prinzenhofs mit Küchen- und Wirtschaftstrakt (6), die Nordwestecke des Lustgartens mit Nassauer Tor, Teehaus und Wintergarten (7), der Blick auf die Terrassen am Kermisdahl und den Prinzenhof von Süden (8).
1664 hatte der Große Kurfürst seinem Statthalter Johann Moritz das Gelände am Kermisdahl zum Geschenk gemacht, wo dieser sich nach Modernisierung der Schwanenburg seit 1671 eine Residenz, nach Plänen von Maurits Post (1645-1677) und Daniel Dopff (1655-1718), errichtete. Wie bei des Statthalters Haager Stadtschloss, dem Mauritshuis, fügte sich ein mit Architekturen, Skulpturen und kunstvollem Baumverschnitt gezierter Garten an, der bereits seit 1664 angelegt worden war.
Mit den Klever Stiftsherren führte Johann Moritz einen Streit und nötigte sie zuzulassen, dass er einen Verbindungsweg zur Nassauer Allee und zu seinem Landhaus Freudenberg über deren Stiftsimmunität baute. In einer Nacht- und Nebelaktion riss er zu diesem Zwecke die Lateinschule ab.

Literatur
  • Kat. d. Ausst. „Soweit der Erdkreis reicht – Johann Moritz von Nassau-Siegen 1604–1679“, bearb. u. hrsg. v. Guido de Werd aus Anlass der Ausstellung im Städtischen Museum Haus Koekkoek Kleve (20. September – 11. November 1979), Kleve 1979, S. 127-142, 408-413, Abb. S. 178, 225-226, 409 - 413, Nr. G 29 - G 39
  • Gorissen, Friedrich: Conspectus Cliviae. Eine rheinische Residenzstadt in der niederländischen Kunst des siebzehnten Jahrhunderts, hrsg. mit Unterstützung des Landschaftsverbands Rheinland, Kleve 1964, Abb. Nr. 103, Nr. 97-106
  • Auswahl- / Bestandskatalog „Mein Rasierspiegel – Von Holthuys bis Beuys“, hrsg. v. Guido de Werd im Auftrag des Freundeskreises Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve e.V. aus Anlass der gleichnamigen Abschiedsausstellung des scheidenden Gründungsdirektors Guido de Werd im Museum Kurhaus Kleve (9. September 2012 – 13. Januar 2013), Kleve 2012, S. 396, Abb. S. 378f, Nr. 4.28
  • Kat. d. Ausst. „Der Niederrhein. Zeichnungen, Druckgraphik und Bücher aus der Sammlung Robert Angerhausen“, Städtisches Museum Haus Koekkoek (4. April – 30. Mai 1993), bearb. v. Ursula Geißelbrecht-Capecki, hrsg. v. Städtischen Museum Haus Koekkoek, Kleve 1993, S. 214, Abb. S. 216ff, Nr. H 28
Ausstellungen
  • Kunst des Mittelalters und des Barock rund um den Katharina von Kleve-Saal im Gebäudeteil Friedrich-Wilhelm-Bad, Museum Kurhaus Kleve – Ewald Mataré-Sammlung, Kleve, 09.09.2021
Material/Technik:
Radierung (1 Seitentafel aus einer Folge von 11 Tafeln), 3. Zustand
Maße:
Bildmaß 205 x 261 mm
Blattmaß 220 x 265 mm
Signatur/Beschriftung:
Beschriftung: Gezigt van de ingangen, en t’Plein voort Huis. (bez. u.M.)
Geographischer Bezug:
Kleve (Dargestellter Ort)
Kleve (Standort)
Status:
Depot
Creditline:
Museum Kurhaus Kleve – Dauerleihgabe des Freundeskreises Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve e.V.
Kontakt:
Bei Fragen, Anregungen oder Informationen zu diesem Objekt schreiben Sie bitte eine E-Mail mit diesem Weblink an sammlung [​at​] mkk.art.

Download von Bildmaterial

 

Sehr geehrte Nutzer*innen des Bildmaterials des Museum Kurhaus Kleve,

Sie dürfen Werkabbildungen der gemeinfreien (urheberrechtlich nicht mehr geschützten) Kunstwerke aus unserer Sammlung unter folgenden Bedingungen herunterladen und nutzen: 

Sie dürfen das Bildmaterial teilen und in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten. Sie dürfen das Bildmaterial bearbeiten (also z.B. remixen, verändern und darauf aufbauen), und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell. Der Lizenzgeber, das Museum Kurhaus Kleve, kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.

Wir bitten Sie, folgende Bedingungen einzuhalten: 

  • Nennen Sie die Creditline, die zu jedem Werk angegeben ist und Urheber- und Rechteangaben enthält sowie fügen Sie den entsprechenden Weblink zum Objekt als Lizenz bei. 
  • Machen Sie kenntlich, ob Sie Änderungen am Bildmaterial vorgenommen haben oder nicht. Sie dürfen diese Angaben in jeder angemessenen Weise machen, allerdings nicht den Eindruck erwecken, der Lizenzgeber unterstütze Sie oder Ihre Nutzung.
  • Wenn Sie Bildmaterial remixen, verändern oder anderweitig darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
  • Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

Wir möchten anmerken:

  • Sie müssen sich nicht an diese Lizenz halten hinsichtlich solcher Teile des Materials, die gemeinfrei sind, oder soweit Ihre Nutzungshandlungen durch Ausnahmen und Schranken des Urheberrechts gedeckt sind.
  • Es werden keine Garantien gegeben und auch keine Gewähr geleistet. Die Lizenz verschafft Ihnen möglicherweise nicht alle Erlaubnisse, die Sie für die jeweilige Nutzung brauchen. Es können beispielsweise andere Rechte wie Persönlichkeits- und Datenschutzrechte zu beachten sein, die Ihre Nutzung des Materials entsprechend beschränken.

Sollten Sie eine Neuaufnahme oder Serviceleistungen rund um das Bildmaterial benötigen, wenden Sie sich bitte an sammlung [​at​] mkk.art

Bei weiterführenden Fragen zur Nutzung und Lizenz wenden Sie sich bitte ebenfalls an sammlung [​at​] mkk.art.

Bei der Verwendung unseres Bildmaterials für Ausstellungskataloge und wissenschaftliche Publikationen u.ä. bitten wir Sie um die postalische Zusendung eines Belegexemplars an: 
Museum Kurhaus Kleve, Bibliothek, Tiergartenstraße 41, D-47533 Kleve

| Download × Abbrechen