%
Menu
  • Gattung
    • × Alle
  • × Aktuell ausgestellt
  • ×
|
|

Maler*in (Ausführung): Jan Baegert (um 1465–um 1535)

Beschreibender Titel: Christus am Kreuz mit Heiligen und Stifter

Datierung: 1490 - 1510 (Herstellung)

Museum: Museum Kurhaus Kleve

Typ: Kunstwerk

Inventar Nr.: 2024-06-03

Inventar Nr.: SMW 2001/0008

Katalogtext

Christus am Kreuz ist das Bildzentrum. Der Längsbalken, der mit einem Spalt fest im Boden verankert ist, teilt die Abbildung in zwei symmetrische Teile, der Querbalken schließt die obere Bildkante beinahe bündig ab. Vor dem Kreuz liegt der Totenschädel Adams, der anzeigt, dass Jesus durch seinen Tod die Sünde Adams überwunden hat. Obwohl das Blut aus seiner Stichwunde an der Brust an seinem Leib bis unterhalb seines Lendenschurzes herabgeflossen ist, weist der Gekreuzigte noch offene Augen auf, mit denen er auf seine Mutter herabblickt. Diese steht mit in sich gekehrter Miene und zum Gebet gefalteten Händen links neben ihm, gekleidet in ein dunkelblaues Gewand und in ein Kopftuch mit goldenen Borten, unter dem sie eine weiße Rise trägt.

An ihrer Seite steht der Hl. Augustin († 430), einer der vier lateinischen Kirchenväter, der in reichem Ornat, mit Mitra, Bischofsstab und Pluviale gekleidet ist. Zu ihren Füßen ist in hierarchisch deutlich kleinerer und somit untergeordneter Position der Stifter des Gemäldes in kniender und betender Haltung dargestellt. Er trägt die Ordenstracht der Zisterzienser, eine weiße Tunika mit schwarzer Kukulle. Seine Haare sind zu einer Tonsur geschnitten, als Zeichen seiner Hingabe zu Gott.

Die Figur ähnelt – in Körperhaltung, Physiognomie und Malweise – dem Stifter auf einer Hieronymus-Tafel, die dort jedoch die weiße Ordenstracht der Kartäuser trägt. Bei wem es sich dabei handelt, ist unklar. Rechts vom Kreuz ist der Hl. Johannes mit blonden Locken und einem roten Gewand zu sehen. Ihm zur Seite steht die Hl. Helena, die Mutter des römischen Kaisers Konstantin, wodurch sie Baegert auf seinem Gemälde in entsprechend exklusiver Kleidung präsentiert. Sie trägt ein Kleid aus Goldbrokat mit einem schwarzen Mantel, der von einer Brosche zusammengehalten wird und den sie seitlich zum Schutz über ihren hochschwangeren Bauch zieht. Über ihrem weißen Schleier erhebt sich eine opulente Krone. Zweifelsfrei erkennbar ist sie an dem Kreuz, das sie in ihrem Arm hält und als ihr Attribut gilt, fand sie doch Reste des Kreuzes Christi sowie den Ort des Heiligen Grabes.

Das Bild verfügt über ein interessantes architektonisches Detail im Hintergrund: den Ausschnitt eines eindrucksvollen Festungsturmes, der frappante Ähnlichkeiten zur Klever Schwanenburg aufweist.

Literatur
  • Kat. d. Ausst. „Schönheit und Verzückung. Jan Baegert und die Malerei des Mittelalters“, bearb. v. Valentina Vlašić, hrsg. v. Freundeskreis Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve e.V. aus Anlass der gleichnamigen Ausstellung im Museum Kurhaus Kleve (24. März – 23. Juni 2024), Kleve 2024, S. 178, Abb. S. 179, Nr. 6
Ausstellungen
  • Schönheit und Verzückung. Jan Baegert und die Malerei des Mittelalters, Museum Kurhaus Kleve – Ewald Mataré-Sammlung, Kleve, 24.03.2024 - 23.06.2024
Material/Technik:
Tempera und Öl auf Eichenholz
Maße:
Bildmaß 38 x 31 cm
Geographischer Bezug:
Wesel (Entstehungsort)
Kleve (Dargestellter Ort)
Kleve (Standort)
Status:
Depot
Creditline:
Museum Kurhaus Kleve – Dauerleihgabe des Städtischen Museums Wesel
Kontakt:
Bei Fragen, Anregungen oder Informationen zu diesem Objekt schreiben Sie bitte eine E-Mail mit diesem Weblink an sammlung [​at​] mkk.art.

Download von Bildmaterial

 

Sehr geehrte Nutzer*innen des Bildmaterials des Museum Kurhaus Kleve,

Sie dürfen Werkabbildungen der gemeinfreien (urheberrechtlich nicht mehr geschützten) Kunstwerke aus unserer Sammlung unter folgenden Bedingungen herunterladen und nutzen: 

Sie dürfen das Bildmaterial teilen und in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten. Sie dürfen das Bildmaterial bearbeiten (also z.B. remixen, verändern und darauf aufbauen), und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell. Der Lizenzgeber, das Museum Kurhaus Kleve, kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.

Wir bitten Sie, folgende Bedingungen einzuhalten: 

  • Nennen Sie die Creditline, die zu jedem Werk angegeben ist und Urheber- und Rechteangaben enthält sowie fügen Sie den entsprechenden Weblink zum Objekt als Lizenz bei. 
  • Machen Sie kenntlich, ob Sie Änderungen am Bildmaterial vorgenommen haben oder nicht. Sie dürfen diese Angaben in jeder angemessenen Weise machen, allerdings nicht den Eindruck erwecken, der Lizenzgeber unterstütze Sie oder Ihre Nutzung.
  • Wenn Sie Bildmaterial remixen, verändern oder anderweitig darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
  • Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

Wir möchten anmerken:

  • Sie müssen sich nicht an diese Lizenz halten hinsichtlich solcher Teile des Materials, die gemeinfrei sind, oder soweit Ihre Nutzungshandlungen durch Ausnahmen und Schranken des Urheberrechts gedeckt sind.
  • Es werden keine Garantien gegeben und auch keine Gewähr geleistet. Die Lizenz verschafft Ihnen möglicherweise nicht alle Erlaubnisse, die Sie für die jeweilige Nutzung brauchen. Es können beispielsweise andere Rechte wie Persönlichkeits- und Datenschutzrechte zu beachten sein, die Ihre Nutzung des Materials entsprechend beschränken.

Sollten Sie eine Neuaufnahme oder Serviceleistungen rund um das Bildmaterial benötigen, wenden Sie sich bitte an sammlung [​at​] mkk.art

Bei weiterführenden Fragen zur Nutzung und Lizenz wenden Sie sich bitte ebenfalls an sammlung [​at​] mkk.art.

Bei der Verwendung unseres Bildmaterials für Ausstellungskataloge und wissenschaftliche Publikationen u.ä. bitten wir Sie um die postalische Zusendung eines Belegexemplars an: 
Museum Kurhaus Kleve, Bibliothek, Tiergartenstraße 41, D-47533 Kleve

| Download × Abbrechen

Download von Bildmaterial

 

Sehr geehrte Nutzer*innen des Bildmaterials des Museum Kurhaus Kleve,

Sie dürfen Werkabbildungen der gemeinfreien (urheberrechtlich nicht mehr geschützten) Kunstwerke aus unserer Sammlung unter folgenden Bedingungen herunterladen und nutzen: 

Sie dürfen das Bildmaterial teilen und in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten. Sie dürfen das Bildmaterial bearbeiten (also z.B. remixen, verändern und darauf aufbauen), und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell. Der Lizenzgeber, das Museum Kurhaus Kleve, kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.

Wir bitten Sie, folgende Bedingungen einzuhalten: 

  • Nennen Sie die Creditline, die zu jedem Werk angegeben ist und Urheber- und Rechteangaben enthält sowie fügen Sie den entsprechenden Weblink zum Objekt als Lizenz bei. 
  • Machen Sie kenntlich, ob Sie Änderungen am Bildmaterial vorgenommen haben oder nicht. Sie dürfen diese Angaben in jeder angemessenen Weise machen, allerdings nicht den Eindruck erwecken, der Lizenzgeber unterstütze Sie oder Ihre Nutzung.
  • Wenn Sie Bildmaterial remixen, verändern oder anderweitig darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
  • Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

Wir möchten anmerken:

  • Sie müssen sich nicht an diese Lizenz halten hinsichtlich solcher Teile des Materials, die gemeinfrei sind, oder soweit Ihre Nutzungshandlungen durch Ausnahmen und Schranken des Urheberrechts gedeckt sind.
  • Es werden keine Garantien gegeben und auch keine Gewähr geleistet. Die Lizenz verschafft Ihnen möglicherweise nicht alle Erlaubnisse, die Sie für die jeweilige Nutzung brauchen. Es können beispielsweise andere Rechte wie Persönlichkeits- und Datenschutzrechte zu beachten sein, die Ihre Nutzung des Materials entsprechend beschränken.

Sollten Sie eine Neuaufnahme oder Serviceleistungen rund um das Bildmaterial benötigen, wenden Sie sich bitte an sammlung [​at​] mkk.art

Bei weiterführenden Fragen zur Nutzung und Lizenz wenden Sie sich bitte ebenfalls an sammlung [​at​] mkk.art.

Bei der Verwendung unseres Bildmaterials für Ausstellungskataloge und wissenschaftliche Publikationen u.ä. bitten wir Sie um die postalische Zusendung eines Belegexemplars an: 
Museum Kurhaus Kleve, Bibliothek, Tiergartenstraße 41, D-47533 Kleve

| Download × Abbrechen