
Bildhauer*in (Werkstatt): Meister Arnt von Kalkar und Zwolle
Beschreibender Titel: Heiliger Papst
Alternativer Titel: Evtl. Kirchenvater Papst Gregorius
Datierung: um 1460 - 1492 (Herstellung)
Museum: Museum Kurhaus Kleve
Typ: Kunstwerk
Inventar Nr.: 1997-04-13
Der Heilige Papst mit dem zerfurchten Gesicht zählt zu den eindrucksvollsten Skulpturen der Sammlung. Er hat das rechte Bein leicht nach vorn gestellt und wendet das ernste Gesicht ein wenig nach links. Der Papst trägt über der langen Albe das päpstliche Superpelliceum und darüber einen Chormantel. Superpelliceum und Mantel sind mit gefransten Borten gesäumt. In der linken Hand hält der Papst ein geschlossene Buch, dessen Ledereinband mir stark hervortretendem Rücken und Buchschließe sorgfältig gestaltet ist. Beide Hände sind in Handschuhe gehüllt. Am großen Finger der rechten Hand ist durch den Stoff hindurch ein Ring erkennbar. Wegen der Physiognomie der Figur und wegen des Buches handelt es sich bei diesem Papst wohl um eine Darstellung des Kirchenvaters Papst Gregorius.
Die Figur ist in der Werkstatt des Meisters Arnt von Kalkar und Zwolle entstanden. Das vom Alter gezeichnete Gesicht mit den graphisch aufgefassten Augen und den betonten Tränensäcken findet in seinem Werk viele Parallelen. Erwähnenswert sind die beiden Dominikanerheiligen in Brüssel (Meurer 1970, Abb. 218-219) und die beiden Bischöfe Eligius und Severus in Venray.
Die abgelaugte Figur ist an vielen Stellen vom Bildschnitzer ausgespänt worden - ein technischer Vorgang, bei dem feine Holzspäne in die nach dem Kochen und Trocknen auftretenden Risse im Holz eingefügt wurden, um einen Untergrund für die farbige Fassung zu schaffen.
- Kat. d. Ausst. „Heilige aus Holz – Niederrheinische Skulpturen des späten Mittelalters“, bearb. v. Guido de Werd, hrsg. v. Freundeskreis Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve e.V. aus Anlass der gleichnamigen Ausstellung im Museum Kurhaus Kleve (13. Dezember 1998 – 21. März 1999), Kleve 1998, S. 60, Abb. S. 61, Nr. 5
- Auswahl- / Bestandskatalog „Mein Rasierspiegel – Von Holthuys bis Beuys“, hrsg. v. Guido de Werd im Auftrag des Freundeskreises Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve e.V. aus Anlass der gleichnamigen Abschiedsausstellung des scheidenden Gründungsdirektors Guido de Werd im Museum Kurhaus Kleve (9. September 2012 – 13. Januar 2013), Kleve 2012, S. 434, Abb. S. 410, Nr. 5.10
- Die Macht der Chroniken / Kracht van Kronieken / Power of Chronicles, Huis Bergh, AD S’-Heerenberg, 21.08.2021 - 14.11.2021
Höhe 92 cm