%
Menu
  • Darstellung
    • × Bilder
    • × Liste
  • Gattung
    • × Alle
  • × Aktuell ausgestellt
  • ×
|
|

Bildhauer*in (Ausführung): Rheinisch, um 1200

Bildhauer*in (ehem. zugeschrieben): Laacher Samsonmeister

Beschreibender Titel: Sogenannter „Eumenius Rhetor“, eine ehemalige Portalskulptur der Klever Schwanenburg

Datierung: um 1200 (Herstellung)

Museum: Museum Kurhaus Kleve

Typ: Kunstwerk

Gattung: Plastik / Skulptur

Inventar Nr.: 1960-01-01

Beschreibung

Die Skulptur war ursprünglich neben dem vierbogigen Portal der Schwanenburg in Kleve eingemauert, das die ganze nördliche Schmalwand des um 1175 erbauten Palas ausmachte. 1771 wurde der bau­fällig gewordene Saal von der brandenburgischen Regierung niedergerissen. Auf Er­suchen des Gemeinderates wurde das Relief mit dem sogenannten ,,Eumenius“ ins Rathaus gebracht. 1777 gelangte das Relief in die von dem Landbaudirektor Lehmann entworfe­ne und von dem Kammerpräsidenten von Buggenhagen eingerichtete Antiquitäten­sammlung im sogenannten Marmorsaal der Schwanenburg. Nach dem Einsturz dieses Saales infolge der Verwahrlosung während der Franzosenzeit und der Überführung der neuen Klever Antiquitätensammlung nach Bonn und Münster im Jahr 1820 wurde das Relief in der Apsis der Kapelle des Klosters Sion aufgestellt, das nach der Säkula­risation in der Franzosenzeit als Aula des Klever Gymnasiums verwendet wurde. Als 1902 das Gymnasium in den Neubau an der Ringstraße umzog, gelangte der Eumenius aufs Neue in das Rathaus, und zwar in die 1866 eingerichtete Antiquitätensammlung. 1906 zog diese Sammlung in ein Patrizierhaus an der Linde, in dem ein neues Heimat­museum eingerichtet wurde; hier war zuvor die Landwirtschaftsschule untergebracht. 1925 wurde das Relief anlässlich der Eröffnung des in der Schwanenburg wieder er­richteten Heimatmuseums gelegentlich der Jahrtausend- und Befreiungsfeier der Rheinlande am Aufgang des Spiegelturms eingemauert, wo es bis zur Mitte der 1930er Jahre geblieben ist. Nachdem das Relief die Bombardierung des Museums 1944 ziemlich unbeschädigt überstanden hatte, wurde es beim Abbruch der Ruinen 1946 ernstlich beschädigt.

Die heute überaus beschädigte Figur ist in einen profilierten Rahmen gefasst, der ursprünglich an der Oberseite von einem Dreifachbogen geschlossen war. Gegen den flachen Hinter­grund steht die Figur eines Mannes, die in schreitender Bewegung nach links gewen­det ist, auf der aus drei Gliedern bestehenden, profilierten Konsole.
Der Mann ist in ein langes Gewand gehüllt, das mit einem Riemen umgürtet ist, dessen Ende vor dem Körper herunterhängt. Der Bildhauer hat die Ausarbeitung der Gewandfalten auf den Körperbau abgestimmt; die Plastizität von Rumpf, Armen und Beinen kommt darin stark zum Ausdruck. Der stehende Mann hält in der linken Hand einen fast verschwundenen Gegenstand, möglicherweise ein Wappen, wahrscheinlicher jedoch einen Stab oder Stock. In der erhobenen rechten Hand hielt er ursprünglich einen schalenförmigen Gegenstand.

Sowohl das Portal wie das Standbild sind schon seit dem 16. Jahrhundert Gegenstand wissen­schaftlicher Forschung. Humanisten des 16. Jahrhunderts sahen in dem Abgebildeten den römischen Redner Eumenius, der um 300 in Autun lebte. Einer falschen Lesart zufolge schloss man, dass Eumenius in Kleve eine Schule errichtet hat. 1589 wurde am Mitteltor der Stadt ein gemaltes Porträt des sogenannten Eumenius angebracht, das wiederholt wieder­hergestellt wurde. Außerhalb von Kleve selbst schenkte man der Interpretation des Steins als Eumenius wenig Glauben; aus diesem Grund blieb er beim Wegtransport römischer Gegenstände in Kleve zurück. Im 19. Jahrhundert dachte man an eine Darstellung des Bonifatius oder Nikolaus. Verbeek wies 1938 auf ein Tympanon im Museum Curtius zu Lüttich hin, das in einem halbrunden Feld drei Medaillons mit links und rechts zur Mitte hin knieenden Personen und eine in der Mitte thronende Person sehen lässt. Aus den Inschriften geht klar hervor, dass es sich hier um eine Abbildung des „Mysticum Apollinis“ handelt, die darauf hinweist, dass „Ehre durch den süßen Lohn der stetigen Arbeit gewonnen wird, nicht durch die doppelte Bitternis der Unrast oder Zerstreuung“. Der Umstand, dass die beiden äußeren Figuren Schalen anbieten, ließ Verbeek an das Klever Relief denken. Wegen des Fehlens der an­deren großen, heute verlorenen figurativen Unterteile des Klever Porträts, kann auf diese Parallele nur ganz allgemein hingewiesen werden. Auch die Gürtelbögen mit zahlreichen kleinen Figuren, die jetzt über verschiedene Portale der Schwanen­burg verstreut sind, geben wenig zuverlässige Anhaltspunkte, da neben verschie­denen Figuren, die auf Monatsbilder hinweisen, sich auch Fabeltiere zwischen dem Blattwerk befinden und die Interpretation undeutlich machen.

Aus stilistischen Gründen wurde das Relief von Bader dem Schöpfer des Reliefs in den Gürtelbögen zugeschrieben, die über mehrere kleine Portale im Innenhof der Schwa­nenburg verstreut sind. Er glaubt, das Werk gehöre zu demselben Atelier, in dem auch der „Laacher Samson“ angefertigt wurde, und das um 1200 die Mehrzahl der rheini­schen spätromanischen Plastik ausgeführt hat. Man darf es als einen ersten Übergang zur frühgotischen Phase der Plastik betrachten, dass sich der Oberkörper fast ganz vom Stein löst.

Literatur
  • Bestandskatalog „Städtisches Museum Haus Koekkoek Kleve – Katalog Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen und Kunstgewerbe“, bearb. v. Guido de Werd, hrsg. v. Städtischen Museum Haus Koekkoek Kleve mit Unterstützung des Landschaftsverbands Rheinland, Kleve 1974, S. 13f., Abb. Abb. 1, Nr. 1
  • Cahiers de civilisation médiévale X-XII siecle, Rennes 2011, S. 56, Abb. S. 57, Nr. 4
Material/Technik:
Baumberger Sandstein
Maße:
Objektmaß: (ursprünglich 168 cm hoch) 136 x 68 cm
Geographischer Bezug:
Kleve (Herkunftsort)
Kleve (Standort)
Status:
Depot
Creditline:
Museum Kurhaus Kleve – Ewald Mataré-Sammlung, Kleve, Deutschland
Kontakt:
Bei Fragen, Anregungen oder Informationen zu diesem Objekt schreiben Sie bitte eine E-Mail mit diesem Weblink an sammlung [​at​] mkk.art.

Download von Bildmaterial

 

Sehr geehrte Nutzer*innen des Bildmaterials des Museum Kurhaus Kleve,

Sie dürfen Werkabbildungen der gemeinfreien (urheberrechtlich nicht mehr geschützten) Kunstwerke aus unserer Sammlung unter folgenden Bedingungen herunterladen und nutzen: 

Sie dürfen das Bildmaterial teilen und in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten. Sie dürfen das Bildmaterial bearbeiten (also z.B. remixen, verändern und darauf aufbauen), und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell. Der Lizenzgeber, das Museum Kurhaus Kleve, kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.

Wir bitten Sie, folgende Bedingungen einzuhalten: 

  • Nennen Sie die Creditline, die zu jedem Werk angegeben ist und Urheber- und Rechteangaben enthält sowie fügen Sie den entsprechenden Weblink zum Objekt als Lizenz bei. 
  • Machen Sie kenntlich, ob Sie Änderungen am Bildmaterial vorgenommen haben oder nicht. Sie dürfen diese Angaben in jeder angemessenen Weise machen, allerdings nicht den Eindruck erwecken, der Lizenzgeber unterstütze Sie oder Ihre Nutzung.
  • Wenn Sie Bildmaterial remixen, verändern oder anderweitig darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
  • Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

Wir möchten anmerken:

  • Sie müssen sich nicht an diese Lizenz halten hinsichtlich solcher Teile des Materials, die gemeinfrei sind, oder soweit Ihre Nutzungshandlungen durch Ausnahmen und Schranken des Urheberrechts gedeckt sind.
  • Es werden keine Garantien gegeben und auch keine Gewähr geleistet. Die Lizenz verschafft Ihnen möglicherweise nicht alle Erlaubnisse, die Sie für die jeweilige Nutzung brauchen. Es können beispielsweise andere Rechte wie Persönlichkeits- und Datenschutzrechte zu beachten sein, die Ihre Nutzung des Materials entsprechend beschränken.

Sollten Sie eine Neuaufnahme oder Serviceleistungen rund um das Bildmaterial benötigen, wenden Sie sich bitte an sammlung [​at​] mkk.art

Bei weiterführenden Fragen zur Nutzung und Lizenz wenden Sie sich bitte ebenfalls an sammlung [​at​] mkk.art.

Bei der Verwendung unseres Bildmaterials für Ausstellungskataloge und wissenschaftliche Publikationen u.ä. bitten wir Sie um die postalische Zusendung eines Belegexemplars an: 
Museum Kurhaus Kleve, Bibliothek, Tiergartenstraße 41, D-47533 Kleve

| Download × Abbrechen

Download von Bildmaterial

 

Sehr geehrte Nutzer*innen des Bildmaterials des Museum Kurhaus Kleve,

Sie dürfen Werkabbildungen der gemeinfreien (urheberrechtlich nicht mehr geschützten) Kunstwerke aus unserer Sammlung unter folgenden Bedingungen herunterladen und nutzen: 

Sie dürfen das Bildmaterial teilen und in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten. Sie dürfen das Bildmaterial bearbeiten (also z.B. remixen, verändern und darauf aufbauen), und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell. Der Lizenzgeber, das Museum Kurhaus Kleve, kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.

Wir bitten Sie, folgende Bedingungen einzuhalten: 

  • Nennen Sie die Creditline, die zu jedem Werk angegeben ist und Urheber- und Rechteangaben enthält sowie fügen Sie den entsprechenden Weblink zum Objekt als Lizenz bei. 
  • Machen Sie kenntlich, ob Sie Änderungen am Bildmaterial vorgenommen haben oder nicht. Sie dürfen diese Angaben in jeder angemessenen Weise machen, allerdings nicht den Eindruck erwecken, der Lizenzgeber unterstütze Sie oder Ihre Nutzung.
  • Wenn Sie Bildmaterial remixen, verändern oder anderweitig darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
  • Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

Wir möchten anmerken:

  • Sie müssen sich nicht an diese Lizenz halten hinsichtlich solcher Teile des Materials, die gemeinfrei sind, oder soweit Ihre Nutzungshandlungen durch Ausnahmen und Schranken des Urheberrechts gedeckt sind.
  • Es werden keine Garantien gegeben und auch keine Gewähr geleistet. Die Lizenz verschafft Ihnen möglicherweise nicht alle Erlaubnisse, die Sie für die jeweilige Nutzung brauchen. Es können beispielsweise andere Rechte wie Persönlichkeits- und Datenschutzrechte zu beachten sein, die Ihre Nutzung des Materials entsprechend beschränken.

Sollten Sie eine Neuaufnahme oder Serviceleistungen rund um das Bildmaterial benötigen, wenden Sie sich bitte an sammlung [​at​] mkk.art

Bei weiterführenden Fragen zur Nutzung und Lizenz wenden Sie sich bitte ebenfalls an sammlung [​at​] mkk.art.

Bei der Verwendung unseres Bildmaterials für Ausstellungskataloge und wissenschaftliche Publikationen u.ä. bitten wir Sie um die postalische Zusendung eines Belegexemplars an: 
Museum Kurhaus Kleve, Bibliothek, Tiergartenstraße 41, D-47533 Kleve

| Download × Abbrechen