%
Menu
  • Gattung
    • × Alle
  • × Aktuell ausgestellt
  • ×
|
|

Maler*in (ehem. zugeschrieben): Albert Eckhout (um 1607–1666)

Maler*in (Ausführung): Unbekannter Künstler

Beschreibender Titel: Der Große Kurfürst als Scipio vor der Klever Burg

Datierung: um 1642 - 1662 (Herstellung)

Museum: Museum Kurhaus Kleve

Typ: Kunstwerk

Inventar Nr.: 1980-12-01

Beschreibung

In prächtiger Rüstung steht der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm in der Klever Niederung, ein zur Seite gezogener brauner Samtvorhand gibt den Blick frei auf die Ostfassade der höher gelegenen Schwanenburg.

Ungewöhnlich ist die historisierende Rüstung des Kurfürsten. Die einzelnen Kleidungsstücke entstammen unterschiedlichen Zeiten. Während der Helm, der Brustpanzer sowie die Stiefel mit den Stulpen durchaus der zeitgenössischen Mode entsprechen, finden die übrigen Kleidungsstücke weder auf Porträts des Großen Kurfürsten noch auf anderen zeitgenössischen Porträtdarstellungen ein Pendant. Die roten Strümpfe sind der aus der Mode gekommenen spanischen Hoftracht entliehen. Vorbilder für einen vogelgeschmückten Degen mit Parierstange waren in den wohlgehüteten Waffenkammern der Höfe zu finden. […]

Die außergewöhnliche Tracht des Großen Kurfürsten ermöglicht eine exakte Datierung des Gemäldes. Friedrich Wilhelm hielt sich dreimal in der Stadt Kleve auf: 1647–1649, 1651–1652 und 1661. Im Mai 1652 wurde in Kleve die Hochzeit Wilhelm Friedrichs von Nassau Diez, des Statthalters von Friesland, und der Albertine Agnes von Oranien gefeiert. Da die Oranier nach dem Tod des Statthalters Wilhelm II. die Vormacht in der Republik eingebüßt hatten, wurde die Hochzeit nach Kleve verlegt.

Den Höhepunkt des Programms bildete ein von Johann Moritz von Nassau-Siegen inszenierte Ritterspiel-Spektakel. Die Thematik und der zuweilen recht grausige Ablauf des Spiels sind durch zeitgenössische Quellen überliefert. Der „Hollandtsche Mercurius“ berichtet ausführlich über die in historischen Kostümen nachgespielte Schlacht von Zama (202 v. Chr.). Diese Auseinandersetzung endete mit dem Sieg des römischen Feldherren Scipio über dem Karthager Hannibal.

Der Große Kurfürst übernahm die Rolle des siegriechen Scipio, während dem Grafen von Waldeck, dem Schwager der Braut, die Rolle des besiegten Hannibal zugedacht war.

(aus: „Onder den Oranje boom“, S. 361).

Literatur
  • Onder den Oranje boom, Niederländische Kunst und Kultur im 17. und 18. Jahrhundert an deutschen Fürstenhöfen, München 1999, S. 361, Abb. S. 361, Nr. 10/6
  • Kat. d. Ausst. „Soweit der Erdkreis reicht – Johann Moritz von Nassau-Siegen 1604–1679“, bearb. u. hrsg. v. Guido de Werd aus Anlass der Ausstellung im Städtischen Museum Haus Koekkoek Kleve (20. September – 11. November 1979), Kleve 1979, S. 348, Nr. C 16
  • Sonderdruck aus dem Kalender für das Klever Land auf das Jahr 1965 - Friedrich Gorissen: Das Amphitheater zu Bergendal, Kleve 1965
  • Gorissen, Friedrich: Conspectus Cliviae. Eine rheinische Residenzstadt in der niederländischen Kunst des siebzehnten Jahrhunderts, hrsg. mit Unterstützung des Landschaftsverbands Rheinland, Kleve 1964, S. 41, Nr. 184
  • Wir sind Preußen. Die preußischen Kerngebiete in Nordrhein-Westfalen 1609 - 2009, Essen, KIartext Verlag 2009, Abb. S. 196
  • Auswahl- / Bestandskatalog „Mein Rasierspiegel – Von Holthuys bis Beuys“, hrsg. v. Guido de Werd im Auftrag des Freundeskreises Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve e.V. aus Anlass der gleichnamigen Abschiedsausstellung des scheidenden Gründungsdirektors Guido de Werd im Museum Kurhaus Kleve (9. September 2012 – 13. Januar 2013), Kleve 2012, S. 364, Abb. S. 365, Nr. 4.6
Ausstellungen
  • Preußens Spuren in Minden-Ravensberg, 25.10.2009 - 14.02.2010
  • Schönheit und Verzückung. Jan Baegert und die Malerei des Mittelalters, Museum Kurhaus Kleve – Ewald Mataré-Sammlung, Kleve, 24.03.2024 - 23.06.2024
Material/Technik:
Öl auf Leinwand
Maße:
Bildmaß 195 x 147 cm
Rahmenmaß 220 x 170 x 9 cm
Geographischer Bezug:
Kleve (Dargestellter Ort)
Kleve (Standort)
Status:
Depot
Creditline:
Museum Kurhaus Kleve – Ewald Mataré-Sammlung, Kleve, Deutschland
Kontakt:
Bei Fragen, Anregungen oder Informationen zu diesem Objekt schreiben Sie bitte eine E-Mail mit diesem Weblink an sammlung [​at​] mkk.art.

Download von Bildmaterial

 

Sehr geehrte Nutzer*innen des Bildmaterials des Museum Kurhaus Kleve,

Sie dürfen Werkabbildungen der gemeinfreien (urheberrechtlich nicht mehr geschützten) Kunstwerke aus unserer Sammlung unter folgenden Bedingungen herunterladen und nutzen: 

Sie dürfen das Bildmaterial teilen und in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten. Sie dürfen das Bildmaterial bearbeiten (also z.B. remixen, verändern und darauf aufbauen), und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell. Der Lizenzgeber, das Museum Kurhaus Kleve, kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.

Wir bitten Sie, folgende Bedingungen einzuhalten: 

  • Nennen Sie die Creditline, die zu jedem Werk angegeben ist und Urheber- und Rechteangaben enthält sowie fügen Sie den entsprechenden Weblink zum Objekt als Lizenz bei. 
  • Machen Sie kenntlich, ob Sie Änderungen am Bildmaterial vorgenommen haben oder nicht. Sie dürfen diese Angaben in jeder angemessenen Weise machen, allerdings nicht den Eindruck erwecken, der Lizenzgeber unterstütze Sie oder Ihre Nutzung.
  • Wenn Sie Bildmaterial remixen, verändern oder anderweitig darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
  • Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

Wir möchten anmerken:

  • Sie müssen sich nicht an diese Lizenz halten hinsichtlich solcher Teile des Materials, die gemeinfrei sind, oder soweit Ihre Nutzungshandlungen durch Ausnahmen und Schranken des Urheberrechts gedeckt sind.
  • Es werden keine Garantien gegeben und auch keine Gewähr geleistet. Die Lizenz verschafft Ihnen möglicherweise nicht alle Erlaubnisse, die Sie für die jeweilige Nutzung brauchen. Es können beispielsweise andere Rechte wie Persönlichkeits- und Datenschutzrechte zu beachten sein, die Ihre Nutzung des Materials entsprechend beschränken.

Sollten Sie eine Neuaufnahme oder Serviceleistungen rund um das Bildmaterial benötigen, wenden Sie sich bitte an sammlung [​at​] mkk.art

Bei weiterführenden Fragen zur Nutzung und Lizenz wenden Sie sich bitte ebenfalls an sammlung [​at​] mkk.art.

Bei der Verwendung unseres Bildmaterials für Ausstellungskataloge und wissenschaftliche Publikationen u.ä. bitten wir Sie um die postalische Zusendung eines Belegexemplars an: 
Museum Kurhaus Kleve, Bibliothek, Tiergartenstraße 41, D-47533 Kleve

| Download × Abbrechen

Download von Bildmaterial

 

Sehr geehrte Nutzer*innen des Bildmaterials des Museum Kurhaus Kleve,

Sie dürfen Werkabbildungen der gemeinfreien (urheberrechtlich nicht mehr geschützten) Kunstwerke aus unserer Sammlung unter folgenden Bedingungen herunterladen und nutzen: 

Sie dürfen das Bildmaterial teilen und in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten. Sie dürfen das Bildmaterial bearbeiten (also z.B. remixen, verändern und darauf aufbauen), und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell. Der Lizenzgeber, das Museum Kurhaus Kleve, kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.

Wir bitten Sie, folgende Bedingungen einzuhalten: 

  • Nennen Sie die Creditline, die zu jedem Werk angegeben ist und Urheber- und Rechteangaben enthält sowie fügen Sie den entsprechenden Weblink zum Objekt als Lizenz bei. 
  • Machen Sie kenntlich, ob Sie Änderungen am Bildmaterial vorgenommen haben oder nicht. Sie dürfen diese Angaben in jeder angemessenen Weise machen, allerdings nicht den Eindruck erwecken, der Lizenzgeber unterstütze Sie oder Ihre Nutzung.
  • Wenn Sie Bildmaterial remixen, verändern oder anderweitig darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
  • Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

Wir möchten anmerken:

  • Sie müssen sich nicht an diese Lizenz halten hinsichtlich solcher Teile des Materials, die gemeinfrei sind, oder soweit Ihre Nutzungshandlungen durch Ausnahmen und Schranken des Urheberrechts gedeckt sind.
  • Es werden keine Garantien gegeben und auch keine Gewähr geleistet. Die Lizenz verschafft Ihnen möglicherweise nicht alle Erlaubnisse, die Sie für die jeweilige Nutzung brauchen. Es können beispielsweise andere Rechte wie Persönlichkeits- und Datenschutzrechte zu beachten sein, die Ihre Nutzung des Materials entsprechend beschränken.

Sollten Sie eine Neuaufnahme oder Serviceleistungen rund um das Bildmaterial benötigen, wenden Sie sich bitte an sammlung [​at​] mkk.art

Bei weiterführenden Fragen zur Nutzung und Lizenz wenden Sie sich bitte ebenfalls an sammlung [​at​] mkk.art.

Bei der Verwendung unseres Bildmaterials für Ausstellungskataloge und wissenschaftliche Publikationen u.ä. bitten wir Sie um die postalische Zusendung eines Belegexemplars an: 
Museum Kurhaus Kleve, Bibliothek, Tiergartenstraße 41, D-47533 Kleve

| Download × Abbrechen