?
%
≈
Menu
Werke
Künstler*innen
Projekte
↓
Sortierung
↓
Filter
×
×
Zufällig
×
Künstler*in
×
neueste zuerst
×
älteste zuerst
↓
Gattung
↓
Typ
×
Aktuell ausgestellt
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Alle
×
Archivalie
×
Kunstwerk
4
2025
×
1
154000
↓
Gattung
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Aktuell ausgestellt
4
2025
×
1
154000
Ewald Mataré, Gipsentwurf mit Rückseite und auf Vorderseite ausgearbeiteter Umrandung für „Plakette des Deutschen Verbandes für Wohnungswesen, Städtebau und Raumplanung“, um 1963
Ewald Mataré, Liegende Kuh (nach rechts), 1920
Ursula Diepgen, Ewald Mataré, Weiblicher Halbakt (Bildnis U.D.), 1954
Ewald Mataré, Landschaft Lettland, 1927
Ewald Mataré, Kruzifixus, 1936 - 1937
Ewald Mataré, Medaille mit liegendem Kälbchen I., 1962 - 1963
Ewald Mataré, Ovaler Teller mit Hahn, 1949
Ewald Mataré, Dreieck-Kuh I. / Kopf wendend, 1942
Ewald Mataré, Kleine liegende Kuh, 1929, 1997
Ewald Mataré, Landschaft mit rotem Weg, 1915 - 1919
Ewald Mataré, Bäume, 1929
Ewald Mataré, Badende Frauen, 1921
Ewald Mataré, Drei Pferde, 1946
Ewald Mataré, Ingelheim, um 1943
Ewald Mataré, Junges Mädchen A (Hanna Mataré), 1924
Ewald Mataré, Hahn, 1944
Ewald Mataré, Liegende Kuh (nach links), um 1930 (?)
Ewald Mataré, Stehender weiblicher Akt, 1944
Ewald Mataré, Wintertag in Büderich, um 1945
Ewald Mataré, Abstraktion eines Pferdes, 1955 (?), 1989
Ewald Mataré, Medaille mit liegendem Kälbchen VI., 1962 - 1963
Ewald Mataré, Sechs Aktstudien und eine Armstudie, 1933
Ewald Mataré, Abstrakte Landschaft, 1932 - 1933
Ewald Mataré, Kachelbild mit Phantasievogel, um 1934
Ewald Mataré, Gipsmodell für Wandrelief am Kaiserbad, Aachen , 1962 - 1963
Ewald Mataré, Ex Libris H. Senff, 1921 (?)
Ewald Mataré, Zwei Aktstudien, 1933
Ewald Mataré, Postkarte aus Romø / Dänemark vom 30.07.1928 (Poststempel) an Hanna Mataré, Dortmund, 1928
Ewald Mataré, Rundmedaillon mit Hahn, 1949
Ewald Mataré, Das brennende Köln, 1953
Ewald Mataré, Schlafende Kuh, 1928
Ewald Mataré, Beidseitig bearbeiteter Druckstock: Vorderseite für den Holzschnitt „Doppelhuhn“, Rückseite Hintergrundfarbe für den Holzschnitt „Doppelhuhn“, 1963 - 1964
Ewald Mataré, Vortragekreuz, 1953
Ewald Mataré, Ovaler Teller mit Hahn, 1949
Ewald Mataré, Häuser am Meer, um 1933
Ewald Mataré, Gipsmodell für „Mahn- und Ehrenmal für die Opfer des Ersten und Zweiten Weltkrieges, Fulda“, 1962
Ewald Mataré, Skizze zu „Verlorener Sohn“, 1947
Ewald Mataré, Medaille mit Kallendresser, 1964
Ewald Mataré, Landschaft mit Häusern (Scheuren b. Unkel / Rhein), 1947
Ewald Mataré, Elf Kuhskizzen, um 1946
Ewald Mataré, Gipsmodell für „Steinbock“, um 1958
Ewald Mataré, Landschaft bei Linz, 1944
Ewald Mataré, Bildnis Dr. Scholz (Variante), 1920
Ewald Mataré, Doppelhuhn IV., 1963 - 1964
Ewald Mataré, Entwurf eines Hahns für das Portal der Gedächtniskirche für den Weltfrieden, Hiroshima, Japan, 1953 - 1954
Ewald Mataré, Stehendes Pferd, 1935
Ewald Mataré, Entwurf für ein Bühnenbild für die „Troerinnen“, 1961
Ewald Mataré, Postkarte aus Latvija / Lettland an Karl Schmitz, Aachen, im Sommer 1931, 1931
Ewald Mataré, Hiddensee, um 1932
Ewald Mataré, Dreieck-Kuh IV., 1942
Ewald Mataré, Gipsmodell für „Große liegende Kuh“, 1929
Ewald Mataré, Mensch und Großstadt, 1928
Ewald Mataré, Maske, 1923
Ewald Mataré, Gipsmodell mit einer nicht realisierten Variante für die Grabstele für Herbert Böttger, 1957
Ewald Mataré, Liegende Kuh, 1923
Ewald Mataré, Plakette Internationaler Bauorden, um 1960
Ewald Mataré, Drei Pferde, 1932 - 1933
Ewald Mataré, Mondlandschaft, um 1943
Ewald Mataré, Sieben Pferde , 1935
Ewald Mataré, Petschaft, 1943 - 1944
Nächste Seite
→
Wir verwenden Cookies.
Cookie-Richtlinie anzeigen
Schließen