?
%
≈
Menu
Werke
Künstler*innen
Projekte
↓
Sortierung
↓
Filter
×
×
Zufällig
×
Künstler*in
×
neueste zuerst
×
älteste zuerst
↓
Gattung
↓
Typ
×
Aktuell ausgestellt
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Alle
×
Archivalie
×
Kunstwerk
4
2025
×
1
154000
↓
Gattung
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Aktuell ausgestellt
4
2025
×
1
154000
Alfred Kubin, Baumeister und Polier auf der Baustelle, 1933
Unbekannter Künstler, Porträt des Guiljelmus I. (Wilhelm I. von Oranien, 1533–1584) , um 1700
Brüsseler Meister, Bildnis des Grafen Adolf von Kleve, Mark und Ravenstein (1425–1492), 1489
Willy Maywald, Jean-Louis Barrault (1910–1994), ein französischer Schauspieler, Pantomime und Regisseur, in seiner Rolle als Ludwig XI., 1961
Unbekannter Künstler, Flugblatt mit Willem III. von Oranien (1650–1702) und Mary II (1662–1694), die die Treue der Engländer entgegennehmen, nach 1675 (?)
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Treffpunkt „Am Eisernen Mann“ an der Ostseite der Nassauer Allee, 1963
Gottfried Evers, Besuch von Joseph Beuys in Kleve auf eine Einladung von Stadtdirektor Hans-Hermann Schröer, Gang u.a. mit RP-Redakteur Aloys Puyn durch Kavarinerstraße und Große Straße wegen Ideen für eine Neuplatzierung des „Toten Kriegers“ von Ewald Mataré, 1978
Willy Maywald, Zwei Kinder in Winterkleidung in Kranenburg, 1934, 1992
Willy Maywald, Porträt des Malers Hermann Teuber (1894–1985) vor seinem Gemälde „Quadrille“, 1948, 1992
Gottfried Evers, Joseph Beuys nach seiner Performance im Gedenken an Jean-Baptiste Anacharsis Cloots auf Schloss Gnadenthal , 1978
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Joseph Beuys präsentiert den Querschnitt der Straßenbahnschiene von der „Cupido-Säule“, während seine Mitarbeiter die Gussform des kleinsten der vier Mörser herstellen, 1976
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Joseph Beuys hilft Franz Küsters beim Eingipsen der Feldschlange, 1976
Willy Maywald, Porträt von Giacomo Manzù (1908–1991), eines italienischen Künstlers, um 1960
Gottfried Evers, Joseph Beuys nach seiner Performance im Gedenken an Jean-Baptiste Anacharsis Cloots auf Schloss Gnadenthal , 1978
Hans Holbein d. J., Richard Houston, Porträt Königs Heinrich VIII. von England (1491–1547, regierte 1509–1547), Ehemann der Anna von Cleve (1515–1557), circa 1750 - 1775
Gottfried Evers, Besuch von Joseph Beuys in Kleve auf eine Einladung von Stadtdirektor Hans-Hermann Schröer, Gang u.a. mit RP-Redakteur Aloys Puyn durch Kavarinerstraße und Große Straße wegen Ideen für eine Neuplatzierung des „Toten Kriegers“ von Ewald Mataré, 1978
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Joseph Beuys präsentiert den Querschnitt der Straßenbahnschiene von der „Cupido-Säule“, während seine Mitarbeiter die Gussform des kleinsten der vier Mörser herstellen, 1976
Gottfried Evers, Joseph Beuys nach seiner Performance im Gedenken an Jean-Baptiste Anacharsis Cloots auf Schloss Gnadenthal , 1978
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Wiederaufrichtung der „Cupido-Säule“ an der Ostseite der Nassauer Allee, an jener Stelle, die noch heute „Am Eisernen Mann“ heißt, 1963
Hendrik Feltman, Unbekannter Maler, Die sechs Herzöge aus dem Hause Kleve-Mark vor der Ansicht der Stadt Kleve, um 1650
Gottfried Evers, Fritz Getlinger (links) beugt sich zu Joseph Beuys, der ohne Hut zu sehen ist, 1978
Willy Maywald, Porträt des Malers Hermann Teuber (1894–1985), der auf das Taubenhaus in Kalkar blickt, 1947, 1992
Ewald Mataré, Liegender, 1918 (?)
Crispijn van den Queboorn, Broer Jansz, Porträt der Louise de Coligny (1555–1620), durch ihre Heirat mit Wilhelm I. von Oranien-Nassau ab 1583 Fürstin von Oranien-Nassau, 1620
Jürgen Vogdt, Ohne Titel (Mimmy Serie A 5), circa 1980 - 2010 (?)
Charles Emile Seurre, Bernard Romain Julien, Statue von Napoleon Bonaparte / Napoléon I., Kaiser der Franzosen (1769 - 1821), die ursprünglich auf der Colonne Vendôme aufgestellt wurde und sich heute im Hof des Hôtel des Invalides in Paris befindet, 1833
Willy Maywald, Sandra, die Lido-Tänzerin aus Wuppertal, in ihrer Garderobe, 1956
Abraham Jansz. Begheyn, Rast im Schutze der Klever Minerva, 1695
Gottfried Evers, Joseph Beuys nach seiner Performance im Gedenken an Jean-Baptiste Anacharsis Cloots auf Schloss Gnadenthal , 1978
Gottfried Evers, Joseph Beuys nach seiner Performance im Gedenken an Jean-Baptiste Anacharsis Cloots auf Schloss Gnadenthal , 1978
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Beuys präsentiert den Querschnitt der Straßenbahnschiene von der „Cupido-Säule“, 1976
Gottfried Evers, Besuch von Joseph Beuys in Kleve auf eine Einladung von Stadtdirektor Hans-Hermann Schröer, Gang mit RP-Redakteur Aloys Puyn durch Kavarinerstraße und Große Straße wegen Ideen für eine Neuplatzierung des „Toten Kriegers“ von Ewald Mataré, 1978
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Joseph Beuys löst den zweiten Teil der Gussform, der von Franz Küsters gehalten wird, 1976
Unbekannter Stecher, Statue von Napoleon Bonaparte / Napoléon I., Kaiser der Franzosen (1769 - 1821), die ursprünglich auf der Colonne Vendôme aufgestellt wurde und sich heute im Hof des Hôtel des Invalides in Paris befindet, um 1833 (?)
Gottfried Evers, Der Hut von Joseph Beuys während seines Besuchs bei Stadtdirektor Hans-Hermann Schröer im Klever Rathaus , 1978
Frans Brun, Franciscus van den Hoeye, Familienporträt des Friedrich Heinrich von Oranien (1584–1647), von 1625 bis zu seinem Tod Statthalter der Vereinigten Niederlande, mit Amelia van Solms (1602–1675), Prinzessin von Oranien, mit ihren Kindern vor dem Binnenhof in Den Haag, nach 1627
Gottfried Evers, Joseph Beuys nach seiner Performance im Gedenken an Jean-Baptiste Anacharsis Cloots auf Schloss Gnadenthal , 1978
Unbekannter Stecher, H. Iacopsen, Porträt Wolfgang Wilhelm von der Pfalz (1615 -1690), um 1632
Helmut Hahn, Fünf Modellformen aus Holz für Damenhüte, 1920 - 1930
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Aufrichten der Feldschlange am neuen Standort an der Nassauer Allee / Ecke Lindenallee, 1976
Gerard van Honthorst, Unbekannter Künstler, Kinderporträt des „Guilielmus Nassavius“, Willem II. von Oranien (1626–1650), nach 1641
Rupert Vordermayer, Porträt eines Mannes mit Hut und Bart, um 1870 (?)
Jean Victor Vincent Adam, Affiches Artistiques Lemercier and Héliog. & Imp. Lemercier, Porträt des Joachim Murat (1767 - 1815), u.a. Großherzog von Kleve und Berg, Schwager von Napoleon Bonaparte sowie König von Neapel; zu sehen bei dem Sieg der Franzosen bei Aboukir, auf einem Pferd reitend, um 1850 (?)
Denis Auguste Marie Raffet, Napoleon Bonaparte (1769 - 1821) und (v.l.n.r.) seine Generäle Marceau (1769 - 1796), Charette (1763 - 1796), Hoche (1768 - 1797) und Kleber (1753 - 1800), 1870
Fritz Getlinger, Aufnahme des Kunstwerks „Ohne Titel” von Joseph Beuys (1921–1986), 1963 vom Künstler geschaffen, 1963
Unbekannter Stecher, H. Iacopsen, Porträt Johann Wilhelm von Kleve (1592-1609), um 1610
Fritz Getlinger, Der Künstler Joseph Beuys (1921–1986) mit seiner zu diesem Zeitpunkt gerade erst kennengelernten Freundin und späteren Ehefrau, Eva Wurmbach, im Tiergarten Kleve, 1958
Willem van Swanenburgh, Johann Malthain, Johann Wilhelm, Herzog von Jülich-Kleve-Berg (1592–1609), um 1610
Gottfried Evers, Joseph Beuys nach seiner Performance im Gedenken an Jean-Baptiste Anacharsis Cloots auf Schloss Gnadenthal , 1978
Unbekannter Photograph, Ewald Mataré in Verviers, Belgien, um 1910
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Versenken der Mörser in das rekonstruierte strahlenförmige Kieselmosaik an der Nassauer Allee / Ecke Lindenallee, 1976
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Joseph Beuys erläutert Kindern seine Arbeit, 1976
Jean Robert, Sébastien Pinssio, Porträt des Arnold von Egmond, Herzog von Geldern (1410–1473), Illustration für das Buch „L’Europe illustrée“, 1755 - 1765
Klaus van de Locht, Denkend an Beuys: Kleiner als der Hase, größer als der Mond, 1986
Gottfried Evers, Besuch von Joseph Beuys in Kleve auf eine Einladung von Stadtdirektor Hans-Hermann Schröer, Gang u.a. mit RP-Redakteur Aloys Puyn durch Kavarinerstraße und Große Straße wegen Ideen für eine Neuplatzierung des „Toten Kriegers“ von Ewald Mataré, 1978
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Beuys mit dem Querschnitt der Straßenbahnschiene, 1976
Fritz Getlinger, Hans van der Grinten und Joseph Beuys bei der Ausstellungsvorbereitung für Stockholm, 1971
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Joseph Beuys hilft bei der Anfertigung der Gussform der Feldschlange, 1976
Willy Maywald, Porträt von Giacomo Manzù (1908–1991), eines italienischen Künstlers, um 1960
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Joseph Beuys prüft eine Gussform der „Cupido-Säule“, 1976
Nächste Seite
→
Wir verwenden Cookies.
Cookie-Richtlinie anzeigen
Schließen