?
%
≈
Menu
Werke
Künstler*innen
Projekte
↓
Sortierung
↓
Filter
×
×
Zufällig
×
Künstler*in
×
neueste zuerst
×
älteste zuerst
↓
Gattung
↓
Typ
×
Aktuell ausgestellt
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Alle
×
Archivalie
×
Kunstwerk
4
2025
×
1
154000
↓
Gattung
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Aktuell ausgestellt
4
2025
×
1
154000
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Eine Besucherin betrachtet das Exemplar der „Straßenbahnhaltestelle“ aus der Sammlung Marx in der Ausstellung „Joseph Beuys: Skulpturen und Objekte “ in Martin-Gropius- Bau, 1988
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Auslegen und Ausbessern der Gussformen; zu sehen sind Beuys, seine Tochter Jessyka und Franz Küsters , 1976
Hanns Lamers, Plakat einer Ausstellung im Museum Kurhaus Kleve im Jahr 2000 mit dem Kunstwerk „Komposition Traum, 2. Fassung“ von Hanns Lamers, 2000
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Joseph Beuys hilft bei der Anfertigung der Gussform der Feldschlange, 1976
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Franz Küsters vollendet das Eingipsen der „Cupido-Säule“; im Hintergrund links Beuys , 1976
Hanns Lamers, Erzählung, 1950
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Das Exemplar der „Straßenbahnhaltestelle“ aus der Sammlung Marx in der Ausstellung „Joseph Beuys: Skulpturen und Objekte “ in Martin-Gropius- Bau, 1988
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Joseph Beuys beobachtet das Eingipsen des oberen Teils der Feldschlange, 1976
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Detail mit dem oberen Teil der Feldschlange auf den Mörsern nach rechts, 1988
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Beuys präsentiert den Querschnitt der Straßenbahnschiene von der „Cupido-Säule“, 1976
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Joseph Beuys hilft Franz Küsters beim Eingipsen der Feldschlange, 1976
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Detail mit dem unteren Teil der Feldschlange auf den Mörsern, 1988
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Treffpunkt „Am Eisernen Mann“ an der Ostseite der Nassauer Allee, 1963
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Auslegen und Sortieren der Gussformen; links außen Beuys, rechts außen Franz Küsters , 1976
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Detail mit dem oberen Teil der Feldschlange auf den Mörsern nach links, 1988
Hanns Lamers, Krügers Heimkehr, 1950
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Joseph Beuys prüft den Fortgang der Arbeiten am Abguß der Feldschlange, 1976
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Das Exemplar der „Straßenbahnhaltestelle“ aus der Sammlung Marx im Museum Abteiberg Mönchengladbach, im Hintergrund Wulf Herzogenrath, 1988
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Beuys und Franz Küsters nehmen den vorletzten Teil der Gussform ab, 1976
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Abformung des kleinsten Mörsers der „Cupido-Säule“ durch Franz Küsters, 1976
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Das Exemplar der „Straßenbahnhaltestelle“ sowie im Hintergrund Beuys’ Arbeiten „Doppelfond“, 1988
Ewald Mataré, Stützsäule für Geländerabschnitt der Chorumfriedung für St. Rochus in Düsseldorf, 1956
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Joseph Beuys löst den zweiten Teil der Gussform, der von Franz Küsters gehalten wird, 1976
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Die Nassauer Allee nach der Verbreiterung links, die Straßenbahn zwischen Kleve und Hau, 1961
Hanns Lamers, Plakat einer Ausstellung im Städtischen Museum von Kleve (damals dem Haus Koekkoek, seit 1997 untergebracht im Museum Kurhaus Kleve), „Hanns Lamers 1897–1966“ (20.06.1982 – 29.08.1982), 1982
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Wiederaufrichtung der „Cupido-Säule“ an der Ostseite der Nassauer Allee, an jener Stelle, die noch heute „Am Eisernen Mann“ heißt, 1963
Walter Flinterhoff, DEZ. 1980 Rob. Rahier, 1980
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Die Nassauer Allee nach der Verbreiterung links, die Straßenbahn zwischen Kleve und Hau, 1961
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Nassauer Allee, 1963: Teile der demontierten „Cupido-Säule“ (die zentrale Feldschlange und die drei Mörser) sind vor der Versetzung des Monuments an die Ostseite der Allee am Straßenrand abgelegt worden, 1963
Ettore Spalletti, Scatola di colore, 1991
Ettore Spalletti, Alabastro, paesaggio, 1991 - 2007
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Versetzung der „Cupido-Säule“ an den heutigen Standort an der Nassauer Allee / Ecke Lindenallee, 1976
Ettore Spalletti, Scatola di colore, 1991
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Die „Cupido-Säule“ an der Ostseite der Nassauer Allee nach der Pflasterung des Platzes mit Natursteinplatte, 1976
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Joseph Beuys hilft Franz Küsters beim Eingipsen der Feldschlange, 1976
Ettore Spalletti, Colonne di colore, disegno, 2000
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Abnehmen der Gussform – Franz Küsters übergibt Beuys die erste Gussform, 1976
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Das Exemplar der „Straßenbahnhaltestelle“ und im Hintergrund Beuys’ Arbeiten „Pt Co Fe“ (1948/72, links) und „Tisch mit Aggregat“ (1958/1987, rechts) , 1988
Wir verwenden Cookies.
Cookie-Richtlinie anzeigen
Schließen