?
%
≈
Menu
Werke
Künstler*innen
Projekte
↓
Sortierung
↓
Filter
×
×
Zufällig
×
Künstler*in
×
neueste zuerst
×
älteste zuerst
↓
Gattung
↓
Typ
×
Aktuell ausgestellt
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Alle
×
Archivalie
×
Kunstwerk
4
2025
×
1
154000
↓
Gattung
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Aktuell ausgestellt
4
2025
×
1
154000
Henrik van Holt, Stammvater Christi mit einer Netzkappe, aus: Zwei Fragmente einer Wurzel Jesse, um 1530
Meister Arnt von Kalkar und Zwolle, Engel mit Kreuz, um 1480
Ewald Mataré, Druckstock für den Holzschnitt „Zwei Vögel“, 1947
Unbekannte Firma und Entwerfer, Photographie der Werkbank von Ewald Mataré, 1897, 1964
Ewald Mataré, Druckstock für den Holzschnitt „Weide 47 / Zeichen einer Weide I.“, 1951
Meister Arnt von Kalkar und Zwolle, Himmelfahrtschristus, 1476
Ewald Mataré, Unfertiges Holzfragment von Ewald Mataré (1887–1965) aus dessen Atelier in Meerbusch-Büderich
Giuseppe Penone, Il suo essere fino al 49imo anno d’eta in un’ora fantastica, 1972
Ewald Mataré, Leuchter für die Bunkerkirche Heilig Sakrament in Düsseldorf-Heerdt, 1947
Ewald Mataré, Druckstock mit Hintergrundfarbe für Holzschnitt „Fünf liegende Kühe“, 1963
Ewald Mataré, Druckstock für Holzschnitt „Reihe der Kühe“, 1952
Ewald Mataré, Druckstock für Holzschnitt „Doppelhuhn“, 1963 - 1964
Ewald Mataré, Druckstock für Holzschnitt „Drei Kühe in den Dünen“, 1920
Ewald Mataré, Beidseitig bearbeiteter Druckstock: Vorderseite für den Holzschnitt „Gehöft in Sauerland“, Rückseite für den Holzschnitt „Garten“, 1931, 1928
Ewald Mataré, Druckstock für den Holzschnitt mit drei Einkerbungen und mit grüne und braune Farbe
Ewald Mataré, Beidseitig bearbeiteter Druckstock: Vorderseite für den Holzschnitt „Abstrakte Landschaft“, Rückseite für den Holzschnitt „Reiter“, 1932 - 1933, 1933
Niederrheinisch, um 1500, Heiliger Cosmas, um 1490
Ewald Mataré, Köpfchen, um 1927
Unbekannter Künstler, Bildhauerschlägel oder -klüpfel von Ewald Mataré
Ewald Mataré, Druckstock für den Holzschnitt „Bildnis“ , 1921
Ewald Mataré, Leuchter für die Bunkerkirche Heilig Sakrament in Düsseldorf-Heerdt, 1947
Ewald Mataré, Druckstock für den Holzschnitt „Doppelhuhn III.“, 1963 - 1964
Ewald Mataré, Druckstock für Holzschnitt „Kühe (November)“, 1955
Henrik Douverman, Büste des Heiligen Antonius, um 1510
Ewald Mataré, Beidseitig bearbeiteter Druckstock: Vorderseite für den Holzschnitt „Hühner“, Rückseite für den Holzschnitt „Hühner“, 1947
Joseph Beuys, Edition Staeck, Heidelberg, Hier Ende der Implosion, 1973
Ewald Mataré, Beidseitig bearbeiteter Druckstock: Vorderseite für den Holzschnitt „Der Pelikan II.“, Rückseite für einen Holzschnitt für eine Ausstellung in Düsseldorf, 1952
Ewald Mataré, Beidseitig bearbeiteter Druckstock: Vorderseite für den Holzschnitt „Landschaft mit Booten A“, Rückseite für den Holzschnitt „Schiffe am Meer“, 1930
Unbekannte Firma und Entwerfer, Werkbank oder Hobelbank von Ewald Mataré, die er 1897 von seiner Mutter Elisabeth Mataré (geb. Dohlen, 1853–1939) bekommen hat, vor 1897
Fritz Getlinger, Aufnahme des Kunstwerks „Tisch“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1954 vom Künstler geschaffen, 1961
Ewald Mataré, Beidseitig bearbeiteter Druckstock: Vorderseite für den Holzschnitt „Zeichen der Pferde“, Rückseite für den Holzschnitt „???“, 1952
Horst Egon Kalinowski, St. Maximin, 1982
Ewald Mataré, Farbige Hinterplatte, zugeschnitten, für Holzschnitt „Zeichen einer Weide II.“, 1947
Ewald Mataré, Druckstock für Holzschnitt „Liegende Kuh“, 1958
Dries Holthuys, Heilige Barbara, um 1500
Ewald Mataré, Lebkuchenform mit Darstellung eines Engels, um 1960
Ewald Mataré, Beidseitig bearbeiteter Druckstock: Vorderseite für den Holzschnitt „Fressendes Pferd“, Rückseite für den Holzschnitt „Abstraktion eines Pferdes“, 1955, 1955 (?)
Ewald Mataré, Hintergrundplatte für grüne Farbe für den Holzschnitt „Fünf liegende Kühe“, 1963
Ewald Mataré, Druckstock für Holzschnitt „Landschaft mit Buschwerk“, 1933
Unbekannter Künstler, Bildhauerschlägel oder -klüpfel von Ewald Mataré
Ewald Mataré, Druckstock für den Holzschnitt „Hahn“, 1951 (?)
Ewald Mataré, Lebkuchenform mit Motiv des Sankt Martin, um 1960
Ewald Mataré, Druckstock für den Holzschnitt mit vier Einkerbungen
Henrik Douverman, Maria mit Kind, um 1510
Ewald Mataré, Tisch, 1934 - 1935
Unbekannter Künstler, Schnitzmesser aus dem Atelier von Ewald Mataré (1887–1965)
Belgien / Frankreich, um 1450, Heiliger Dionysius, um 1450
Ewald Mataré, Druckstock für den Holzschnitt „Fünf liegende Kühe“, 1963
Unbekannter Künstler, Zirkel von Ewald Mataré
Ewald Mataré, Beidseitig bearbeiteter Druckstock: Vorderseite für den Holzschnitt „Landschaft mit Häuser“, Rückseite für drei Holzschnitte mit dem Titel „Liegende Kuh“, 1933, 1933 (?)
Ewald Mataré, Leuchter für die Bunkerkirche Heilig Sakrament in Düsseldorf-Heerdt, 1947
Ewald Mataré, Beidseitig bearbeiteter Druckstock: Vorderseite für den Holzschnitt „Doppelhuhn“, Rückseite Hintergrundfarbe für den Holzschnitt „Doppelhuhn“, 1963 - 1964
Fritz Getlinger, Aufnahme des Kunstwerks ‘Grab (Fragment)’ von Joseph Beuys (1921–1986), 1949 vom Künstler geschaffen , 1958
Ewald Mataré, Druckstock für Holzschnitt „Hahn“, 1937
Ewald Mataré, Liegende Kuh, 1943
Ewald Mataré, Beidseitig bearbeiteter Druckstock: Vorderseite für den Holzschnitt „Mädchenkopf“, Rückseite für den Holzschnitt „Dächer mit Bäumen“, 1930 (?), 1933
Ewald Mataré, Druckstock mit acht liegenden Kühe für bislang noch nicht identifizierten Holzschnitt
Ewald Mataré, Druckstock mit vertikalen Mustern für den Holzschnitt „Fünf liegende Kühe“, 1963
Ewald Mataré, Leuchter für die Bunkerkirche Heilig Sakrament in Düsseldorf-Heerdt, 1947
Ewald Mataré, Druckstock für Holzschnitt „Kühe (November)“, 1955
Nächste Seite
→
Wir verwenden Cookies.
Cookie-Richtlinie anzeigen
Schließen