?
%
≈
Menu
Werke
Künstler*innen
Projekte
↓
Sortierung
↓
Filter
×
×
Zufällig
×
Künstler*in
×
neueste zuerst
×
älteste zuerst
↓
Gattung
↓
Typ
×
Aktuell ausgestellt
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Alle
×
Archivalie
×
Kunstwerk
4
2025
×
1
154000
↓
Gattung
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Aktuell ausgestellt
4
2025
×
1
154000
Hendrick Goltzius, Robert de Baudous, Kadmus befragt das Orakel von Delphi, wo er seine Schwester Europa finden kann (Buch III., Blatt 1), aus: „Die Metamorphosen des Ovid“, um 1590 - 1615
Annegret Gossens, Der „Tote Krieger“ von Ewald Mataré am Standort vor der Stiftskirche Kleve, um 1981
Ewald Steiger, Photographie des Klever Ehrenmals für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs nach der Einweihung, mit der Skulptur „Toter Krieger“ von Ewald Mataré (1887–1965), 1934
Annegret Gossens, Ausstellung „Ewald Mataré: Der ‘Tote Krieger’ in Kleve“ im Städtischen Museum Haus Koekkoek in Kleve, 1985
Annegret Gossens, Der „Tote Krieger“ von Ewald Mataré am Standort vor der Stiftskirche Kleve, um 1981
Willy Maywald, Innenhof des Kapuzinerklosters in Kleve, 1958 - 1959
Abraham Jansz. Begheyn, Rast im Schutze der Klever Minerva, 1695
Ewald Steiger, Photographie des Klever Ehrenmals für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs nach der Einweihung, mit der Skulptur „Toter Krieger“ von Ewald Mataré in der Mitte, 1934 - 1935
G.H. Zanders, Jean Baptiste Ambroise Marcelin Jobard, Denkmal der Johanna Sebus in Kleve-Brienen, nach 1824
Annegret Gossens, Der „Tote Krieger“ von Ewald Mataré am Standort vor der Stiftskirche Kleve, um 1981
Unbekannte Werkstatt, Kleines Trinkglas als Andenken zum Niederwald Denkmal, um 1885
Annegret Gossens, Der „Tote Krieger“ von Ewald Mataré am Standort vor der Stiftskirche Kleve, um 1981
Arnold M. Weghmann, Schreiben von Arnold M. Weghmann an Ewald Mataré, einem Befürworter des „Toten Kriegers“ in Kleve, 1934
Ewald Mataré, Gipsmodell für „Mahn- und Ehrenmal für die Opfer des Ersten und Zweiten Weltkrieges, Fulda“, 1962
Caspar Johann Nepomuk Scheuren, Gedenkblatt 25-Jahr-Feier der Gründung des Düsseldorfer ,,Malkasten“, 1873
Johann Poppel, Ludwig Rohbock, Der Marktplatz zu Düsseldorf, um 1850 (?)
Annegret Gossens, Ausstellung „Ewald Mataré: Der ‘Tote Krieger’ in Kleve“ im Städtischen Museum Haus Koekkoek in Kleve, 1985
Fritz Getlinger, Abbruch des Ehrenmals in Kleve, an dem der „Tote Krieger“ von Ewald Mataré präsentiert wurde, 1968
Franz Jakob Rousseau, Ansichten des Klever Tiergartens in die vier Himmelsrichtungen, um 1790
Willy Maywald, Johann-Sigismund-Denkmal am Fuße der Schwanenburg in Kleve, 1930 - 1934, 1992
Ewald Steiger, Photographie mit einem Ausschnitt der Skulptur „Toter Krieger“ von Ewald Mataré (1887–1965), zentrales Element des Klever Ehrenmals für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs, 1934
Charles Emile Seurre, Bernard Romain Julien, Statue von Napoleon Bonaparte / Napoléon I., Kaiser der Franzosen (1769 - 1821), die ursprünglich auf der Colonne Vendôme aufgestellt wurde und sich heute im Hof des Hôtel des Invalides in Paris befindet, 1833
Ewald Mataré, Gipsmodell für „Mahn- und Ehrenmal für die Opfer des Ersten und Zweiten Weltkrieges, Fulda“, 1962
Ewald Mataré, Gipsmodell für „Mahn- und Ehrenmal für die Opfer des Ersten und Zweiten Weltkrieges, Fulda“, 1962
Franz Michael Völker, Christian Espagne, Das Denkmal der Johanna Sebus in Kleve-Brienen, aus: Wegweiser durch Cleve und dessen Umgegend. Koch’sche Buchdruckerei, Kleve, 1826. , 1826
Ewald Mataré, Ewald Mataré schreibt dem Minister für Kunst, Wissenschaft und Volksbildung in Berlin, um wegen seiner Nichtverlängerung seines Lehrvertrags an der Düsseldorfer Kunstakademie gegen eine „Disqualifizierung“ seiner Person zu kämpfen, 1934
Unbekannter Autor, Schreiben des Klever Bürgermeisterbüros an Ewald Mataré, bezüglich der Bezahlung seiner Arbeit am „Toten Krieger“, 1934
Ewald Mataré, Schreiben von Ewald Mataré an den Klever Bürgermeister, seine Arbeit am „Toten Krieger“ wegen der Nicht-Verlängerung seines Vertrages an der Düsseldorfer Kunstakademie nicht weiter zu verzögern oder abzusagen, 1934
Annegret Gossens, Ausstellung „Ewald Mataré: Der ‘Tote Krieger’ in Kleve“ im Städtischen Museum Haus Koekkoek in Kleve, 1985
Annegret Gossens, Der „Tote Krieger“ von Ewald Mataré am Standort vor der Stiftskirche Kleve, um 1981
Annegret Gossens, Der „Tote Krieger“ von Ewald Mataré an seinem Standort vor der Stiftskirche Kleve, nach 1981
Karl Puff, Schreiben des Klever Bürgermeisters Karl Puff an Ewald Mataré, der bei seiner Entzugnahme Matarés vom Auftrag des „Toten Kriegers“ bleibt, 1934
Annegret Gossens, Ausstellung „Ewald Mataré: Der ‘Tote Krieger’ in Kleve“ im Städtischen Museum Haus Koekkoek in Kleve, 1985
Guido de Werd, Annegret Gossens, Teile des „Toten Kriegers“ von Ewald Mataré bei der Restaurierung in der Werkstatt Müller in Villmar, 1981
Unbekannter Autor, Schreiben aus dem Klever Bürgermeisterbüro an Ewald Mataré, über die Lieferung des Steins und Aufstellung der Skulptur „Toter Krieger“ in Kleve, 1934
Ewald Mataré, Gipsmodell für „Mahn- und Ehrenmal für die Opfer des Ersten und Zweiten Weltkrieges, Fulda“, 1962
Ewald Steiger, Photographie des Klever Ehrenmals für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs nach der Einweihung, mit der Skulptur „Toter Krieger“ von Ewald Mataré in der Mitte, 1934 - 1935
Annegret Gossens, Der „Tote Krieger“ von Ewald Mataré am Standort vor der Stiftskirche Kleve, um 1981
Willy Maywald, Die Pallas Athene des Artus Quellinus, Mittelpunkt des Amphitheaters in Kleve, 1958 - 1959, 2007
Ewald Steiger, Der „Tote Krieger“ von Ewald Mataré auf dem Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs in Kleve, 1934 - 1938
Annegret Gossens, Der „Tote Krieger“ von Ewald Mataré am Standort vor der Stiftskirche Kleve, um 1981
Ernst Kállai, Zwei grossfigürliche Bildwerke von Ewald Mataré , 1935
Fritz Getlinger, Der Pariser Photograph Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) vor dem Schüsterken-Brunnen in Kleve, circa 1958
Unbekannter Autor, Brief vom Landesleiter des „Kampfbundes für deutsche Kultur“ an Heinrich Nauen an der Kunstakademie Düsseldorf, einem Kollegen und Freund von Ewald Mataré, 1934
Ewald Steiger, Photographie des Klever Ehrenmals für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs nach der Einweihung, mit der Skulptur „Toter Krieger“ von Ewald Mataré in der Mitte, 1934 - 1935
Gottfried Evers, Auffindung der Fragmente des ,,Toten Kriegers“ von Ewald Mataré im Januar 1977 auf dem Stadtwerksgelände an der Flutstraße, Kleve, 1977
Annegret Gossens, Der „Tote Krieger“ von Ewald Mataré am Standort vor der Stiftskirche Kleve, um 1981
Annegret Gossens, Der „Tote Krieger“ von Ewald Mataré am Standort vor der Stiftskirche Kleve, um 1981
Ewald Mataré, Gipsmodell für „Mahn- und Ehrenmal für die Opfer des Ersten und Zweiten Weltkrieges, Fulda“, 1962
Willy Maywald, Blick auf die Nassauerallee in Kleve, mit der sogenannten „Cupido-Säule“ im linken Vordergrund, die Joseph Beuys (1921 - 1986) 1976 als Vorlage für seine Arbeit „Straßenbahnhaltestelle“ diente, 1958 - 1959, 2007
Annegret Gossens, Der „Tote Krieger“ von Ewald Mataré am Standort vor der Stiftskirche Kleve, nach 1981
Gottfried Evers, Josef K. Merges und Guido de Werd bei der Ausgrabung des „Toten Kriegers“ von Ewald Mataré (1887–1965) auf dem Stadtwerksgelände an der Flutstraße in Kleve, 1977
Unbekannter Stecher, Jan-Wellem-Reiterdenkmal in Düsseldorf, das Johann Wilhelm III. (1658 - 1716) von der Pfalz darstellt, um 1900 (?)
Karl Puff, Schreiben des Klever Bürgermeisters Karl Puff an Ewald Mataré, der ihm die Mitarbeit am Klever Ehrenmal entzieht, 1934
Anthonie van Borssum, Ansicht des Barockgartens in Kleve, mit einem Blick über die große Achse des Amphitheaters in Richtung Emmerich-Elten, nach 1666
Willy Maywald, Kleve, Kleiner Markt mit Denkmal des Großen Kurfürsten, Blick in die Kirchstraße, um 1930, 1992
Rudolf Oppenheim, Die Grundsteinlegung des Johann - Sigismund-Denkmals in Kleve, 1859
Ewald Mataré, Skizze zum Hinterkopf des Engels für das Mahn- und Ehrenmal für die Opfer der beiden Weltkriege, Fulda, 1962
Unbekannter Autor, 40 Jahre in der Erde – Mataré-Skulptur in Kleve wiederentdeckt, ab 1977
G.H. Zanders, Jean Baptiste Ambroise Marcelin Jobard, Denkmal der Johanna Sebus in Kleve-Brienen, nach 1824
Nächste Seite
→
Wir verwenden Cookies.
Cookie-Richtlinie anzeigen
Schließen