?
%
≈
Menu
Werke
Künstler*innen
Projekte
↓
Sortierung
↓
Filter
×
×
Zufällig
×
Künstler*in
×
neueste zuerst
×
älteste zuerst
↓
Gattung
↓
Typ
×
Aktuell ausgestellt
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Alle
×
Archivalie
×
Kunstwerk
4
2025
×
1
154000
↓
Gattung
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Aktuell ausgestellt
4
2025
×
1
154000
Ewald Mataré, Postkarte aus Raseborg / Finnland vom 02.07.1931 (Poststempel) an Karl Schmitz, Aachen, 1931
Ewald Mataré, Postkarte aus Toilà / Estland vom 06.07.1929 (Poststempel) an Karl Schmitz, Aachen, 1929
Ewald Mataré, Postkarte aus Lill-Pellinge bei Borgå / Finnland an Karl Schmitz, Aachen, 1930
Ewald Mataré, Joseph Beuys, Westfenster des Aachener Doms, 1952 - 1954
Richard Long, Brief von Nicholas Serota (Direktor Tate Britain) an Dr. Lücke , 1988
Ewald Mataré, Kopf einer jungen Frau, 1907
Ewald Mataré, Gipsmodell für Wandrelief am Kaiserbad, Aachen , 1962 - 1963
Unbekannter Photograph, Elisabeth „Betty“ Mataré (1853–1939), die Mutter von Ewald Mataré, um 1890
Ewald Mataré, Sonja Mataré, Messkelch, um 1960
Ann Münchow, Ansicht mehrerer Kunstwerke von Ewald Mataré in der Ausstellung des Suermondt-Ludwig-Museums in Aachen, 1973
Ewald Mataré, Entwurf für das Wappen mit einem Löwen für die Wappentafel des Landkreises Aachen, um 1960
Ewald Mataré, Einzelteile für Probefenster für den Reichssaal und den Marktturm des Aachener Rathauses, 1956 - 1957
Unbekannter Photograph, Ewald Mataré (Mitte) mit Freunden an seinem Stammtisch in Aachen, 1906
Unbekannter Künstler, Bildhauerschlägel oder -klüpfel von Ewald Mataré
Candida Höfer, Thermalbad Aachen, 1993
Ewald Mataré, Entwurf für die Kaiserkrone des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (aufbewahrt in Wien) für das Marienportal am Aachener Rathaus, um 1962 - 1964
August Kampf, Elisabeth „Betty“ Mataré (1853–1939), die Mutter von Ewald Mataré, um 1879
Ewald Mataré, Postkarte aus Leba / Pommern am 17.06.1938 (Poststempel) an Karl Schmitz, Aachen, 1938
Candida Höfer, Innenansicht eines Raumes mit Spieltisch im Casino Aachen, 1993
Josef Mataré, Knabe mit Trommel, 1931
Ewald Mataré, Entwurf für das Portal des Aachener Rathauses, 1962 - 1964
Ann Münchow, Ansicht mehrerer Kunstwerke von Ewald Mataré in der Ausstellung des Suermondt-Ludwig-Museums in Aachen, 1973
Unbekannter Künstler, Zirkel von Ewald Mataré
Unbekannter Photograph, Porträt von Ewald Mataré in Aachen, 1935
Ewald Mataré, Probefenster für den Reichssaal und den Martkturm des Aachener Rathauses (Rathauskapelle), 1957
Richard Long, Einladung zur Ausstellung „3. Kunstpreis Aachen. Richard Long“, Neue Galerie Sammlung Ludwig, Aachen, 14. Oktober - 20. November 1988, 1988
Unbekannter Künstler, Die sitzende Mutter von Ewald Mataré, Elisabeth „Betty“ Mataré (geb. Dohlen; 1853–1939), umgeben von ihren drei Söhnen (v.l.n.r.), dem zweitgeborenen Franz (1885–1945), dem ältesten Josef (1880–1966) sowie Ewald (neben N.N. außen rechts), 1905
Ewald Mataré, Postkarte vom 29.07.1938 an Karl Schmitz, Aachen, 1938
Unbekannter Photograph, Carl Schmitz (1881–1952) mit seiner Ehefrau Elisabeth (geborene Delhaes) neben Ewald Matarés großem Bruder, Josef Mataré (1880–1966), und dessen Ehefrau Paula, um 1910
Ewald Mataré, Postkarte aus Berlin vom 24.12.1926 (Poststempel) an Karl Schmitz, Aachen, 1926
Unbekannter Künstler, Bildhauerschlägel oder -klüpfel von Ewald Mataré
Ewald Mataré, Gekreuzigter als Christkönig III., 1938
Ewald Mataré, Entwurf für ein Wappen mit einem Adler für das Marienportal am Aachener Rathaus, um 1962 - 1964
Ewald Mataré, Postkarte aus Latvija / Lettland an Karl Schmitz, Aachen, im Sommer 1931, 1931
Ewald Mataré, Ex Libris Carl Zarth, 1908
Ewald Mataré, Entwurf für das Portal des Aachener Rathauses, 1962 - 1964
Ewald Mataré, Gipsentwurf für „Wappentafel des Landkreises Aachen“, 1963 - 1964
Ewald Mataré, Postkarte aus List / Sylt vom 12.06.1923 (Poststempel) an Karl Schmitz, Aachen, 1923
Richard Long, Pressemitteillung in deutscher und englischer Sprache zur Ausstellung „3. Kunstpreis Aachen. Richard Long“, Neue Galerie Sammlung Ludwig, Aachen, 14. Oktober - 20. November 1988 , 1988
Ewald Mataré, Aachener Dom, 1907
Ewald Mataré, Egino Günter Weinert, Probe für das Löwenrelief des Marienportals (Seitenportals) am Aachener Rathaus. Es handelt sich hier um eine Treibarbeit., 1962 - 1964
Unbekannter Photograph, Zusammenkunft der Familie Mataré in Aachen, um 1920
Richard Long, Artikel, erschienen in: The New York Times, 9. Oktober 1988, S. 281, 1988
Ewald Mataré, Postkarte aus Romø / Dänemark vom 23.08.1928 (Poststempel) an Karl Schmitz, Aachen, 1928
Unbekannte Firma und Entwerfer, Werkbank oder Hobelbank von Ewald Mataré, die er 1897 von seiner Mutter Elisabeth Mataré (geb. Dohlen, 1853–1939) bekommen hat, vor 1897
Wir verwenden Cookies.
Cookie-Richtlinie anzeigen
Schließen