%
Menu
  • Darstellung
    • × Bilder
    • × Liste
  • Gattung
    • × Alle
  • × Aktuell ausgestellt
  • ×
|
|
|
|

Karthograph*in (Mitarbeit): Joan Blaeu (1596 oder 1598/1599–1673)

Karthograph*in (Mitarbeit): Nicolas Vischer (1618 - etwa 1679)

Karthograph*in (Mitarbeit): Frederik de Wit (1630–1706)

Historischer Titel: Mauritius-Atlas

Beschreibender Titel: Kurfürstenatlas mit 35 Wandkarten und 18 Seekarten von Johann Moritz van Nassau-Siegen (1604-1679) an den Großen Kurfürsten

Alternativer Titel: Atlas des Großen Kurfürsten

Datierung: 1664 (?) (Entwurf), 1971 (Herstellung)

Museum: Museum Kurhaus Kleve

Typ: Kunstwerk

Gattung: Buch

Inventar Nr.: 1980-06-05

Objektbeschreibung

Nachdem Amsterdamer Kaufleute dem englischen König Karl II. anlässlich der Wiederherstellung der Monarchie in England einen Riesenatlas (den sogenannten „Klencke-Atlas“, der sich heute im British Museum, London befindet) bei einem Empfang im Mauritshuis in Den Haag geschenkt hatten, ließ Johann Moritz einen ähnlich großen Atlas zusammenstellen, der eine Sammlung von 35 Wandkarten und 18 Seekarten enthält. Johann Moritz schenkte den Atlas im Jahr 1664 dem Großen Kurfürsten, wie Klemp aus einem Schreiben vom 12. August 1664 schließt, worin Friedrich Wilhelm Johann Moritz wie folgt dankt: „[…] wegen des großen Buches, welches sehr schön und meine Bibliothek sehr ziehret […]“
Der Atlas enthält teilweise bereits vorhandene Wandkarten, wovon 17 aus dem Verlag von Johan Blaeu zu Amsterdam stammen. Neugedruckt wurden das Titelblatt mit der Widmung an den Kurfür­sten und den Wappen des Kurfürsten. Auf der ersten Karte, einer Weltkarte von Frederik de Wit, sind im Kartenrand Darstellungen hinzugefügt, darunter eine Widmung und ein Porträt des Johann Moritz.
Die Reihenfolge der Karten: Erdübersichten; Wandkarten Europas, Deutschlands, der brandenburgischen Gebiete, der anderen europäischen Länder. Dann folgen die übrigen Erdteile: Asien, Afrika und Amerika (darunter die Brasilienkarte von Marggraf).

Beschreibung

Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um ein Faksimile, das 1971 nach dem Original in der Staatsbibliothek zu Berlin gedruckt wurde: den Atlas des Großen Kurfürsten, eines der größten Bücher der Welt.
Zu einer der besonderen Pretiosen der Bibliothek gehört der sogenannte „Kurfürstenatlas“, der 35 Wandkarten und 18 Seekarten mit dem Kenntnisstand des 17. Jahrhunderts vereint. Der Altas wiegt im Original 125 kg und misst aufgeschlagen 2,20 x 1,70 Meter, ist also beinahe mannshoch. Für den Transport sind sechs Personen nötig, zum Umblättern bis zu vier. Dieser Atlas wurde Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1640-1688) von Fürst Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604-1679) als Geschenk überbracht.
Warum Johann Moritz den Atlas in Auftrag gab, kann nur vermutet werden. Auch der Termin der Übergabe ist nicht genau bekannt. Im Jahr 1660 richtete der Fürst in dem von ihm erbauten „Mauritshuis“ in Den Haag ein Fest aus Anlass der Wiedereinsetzung Königs Karl von England aus. Bei dieser Gelegenheit überreichte der Amsterdamer Kaufmann Johannes Klencke einen großen Atlas an König Karl II. Wahrscheinlich war Johann Moritz von dem „Klencke-Atlas“ so beeindruckt, dass er dem Großen Kurfürsten, dem er freundschaftlich verbunden war, ein ähnliches Geschenk machen wollte. Dieser hatte 1661 die „Churfürstliche Bibliothek zu Cölln an der Spree“ gegründet. Ein Brief Friedrich Wilhelms vom 2. August 1664 an seinen Statthalter in Cleve enthält folgende Passage: „bedancke mich zuforders wegen des grocsen Buches, welches sehr schön, undt meine Biblioteck sehr ziehret“. Demnach dürfte die Schenkung einige Zeit zuvor erfolgt sein. Die Wandkarten aus dem Goldenen Zeitalter der niederländischen Kartographie zierten zu dieser Zeit die Wände von Rathäusern, Schlössern, Wohnungen oder Kontoren. Sie dienten hauptsächlich repräsentativen Zwecken und wurden deshalb reich verziert, graphisch ausgeschmückt und prächtig koloriert.
Die Einbanddeckel des Originalatlas bestanden aus Eichenbrettern, die mit Rindleder überzogen waren. Die Kanten der Deckel schützten kunstvoll gestaltete Messingbeschläge. Einband und Karten wurden durch drei verzierte Metallschließen zusammengehalten, wobei wiederum die Karten durch 20 Doppelbünde mit dem Einband verknüpft waren. Johann Moritz ließ den Atlas mit seinem Wappen schmücken, unterlegt durch das achtspitzige Johanniterkreuz. Der dänische Elefantenorden wies auf eine weitere Mitgliedschaft in einem Ritterorden hin. Auf diese, ihm vom dänischen König verliehene Auszeichnung, war er ebenso stolz wie auf das Amt des Herrenmeisters des Johanniterordens.
Das in seinem Format außergewöhnliche Werk beinhaltet 35 Wandkarten und 18 zu drei Blättern zusammengefasste Seekarten. Sie stammen sämtlich aus berühmten Amsterdamer Kartenoffizinnen. Allein 17 Landkarten wurden im Verlag von Joan Blaeu (1596-1673) angefertigt, drei steuerte die Werkstatt des Nicolas Vischer (1618- etwa 1679), Piscator genannt, bei. Andere Verlage sind mit zwei oder einer Karte vertreten.
Die Ordnung der Karten orientiert sich an der zeitgenössischer Atlanten und beginnt mit der berühmten Weltkarte von Frederick de Wit (1630-1706). Es folgen Erdteilkarten, eine Europa- und Deutschlandkarte („Heiliges Reich Deutscher Nation“) und zwei gezeichnete Karten des Kurfürstentums Brandenburg und des Herzogtums Preußen. Denen schließt sich eine Karte des Klever Gebietes an. Danach folgen die Karten der Erdteile Asien, Afrika und Amerika.
Eine Spezialkarte Blaeus dokumentiert das Gebiet Niederländisch-Brasiliens („Brasilia-Belgica“). In seiner Stellung als Gouverneur dieser Besitzungen in den Jahren 1636-1644 förderte Johann Moritz die wissenschaftliche Erschließung des Landes. Zu seinen Beratern vor Ort zählte neben anderen der Geograph und Astronom Georg Marggraf (1610- etwa 1644). Dieser war vor allem mit der Vermessung des Landes und dem Zeichnen von Karten beschäftigt.
Als druckgraphische Technik wurde beim Atlas der Kupferstich und teilweise die Radierung verwendet. Die Kolorierung der Kupferstiche ist zurückhaltend von angenehmer Wirkung. Über das verwendete Papier wurden umfangreiche Untersuchungen angestellt. Stichproben ergaben, dass niederländisches Papier der 40er und 50er Jahre des 17. Jahrhunderts, also feingeripptes Bütten in der Bogengröße 45 x 29,3 cm verwendet wurde.
Das 1971 angefertigte Faksimile wurde ca. halb so groß durch den Stuttgarter Belser Verlag angefertigt – in zwei Varianten: einmal mit aufwändigen Messingbeschlägen und Bronzeschließen am Umschlag (Ausgabe A) und einmal – wie hier – mit einem schlichteren Einband (Ausgabe B). Das Innere ist beide Male gleich.

Literatur
  • Kat. d. Ausst. „Soweit der Erdkreis reicht – Johann Moritz von Nassau-Siegen 1604–1679“, bearb. u. hrsg. v. Guido de Werd aus Anlass der Ausstellung im Städtischen Museum Haus Koekkoek Kleve (20. September – 11. November 1979), Kleve 1979, Nr. C 48
  • Egon Klemp: Kommentar zum Großen Kurfürsten / Commentary on the Atlas of the Great Elector, Stuttgart-Berlin-Zürich 1971
Material/Technik:
Buch mit 35 Wandkarten und 18 zu drei Blättern zusammengefassten Seekarten. Faksimile vom Belser Verlag Stuttgart 1971 von dem ca. doppelt so großen Original in der Staatsbibliothek zu Berlin, Ausgabe B in dunkelbraunem Leder, mit dem Wappen von Johann Moritz von Nassau-Siegen auf dem Umschlag, im Karton
Maße:
Objektmaß 81 x 57 x 7 cm
Geographischer Bezug:
Kleve (Standort)
Status:
Depot
Creditline:
Museum Kurhaus Kleve – Ewald Mataré-Sammlung, Kleve, Deutschland, Schenkung aus Privatbesitz
Verschlagwortung:
Kontakt:
Bei Fragen, Anregungen oder Informationen zu diesem Objekt schreiben Sie bitte eine E-Mail mit diesem Weblink an sammlung [​at​] mkk.art.

Download von Bildmaterial

 

Sehr geehrte Nutzer*innen des Bildmaterials des Museum Kurhaus Kleve,

Sie dürfen Werkabbildungen der gemeinfreien (urheberrechtlich nicht mehr geschützten) Kunstwerke aus unserer Sammlung unter folgenden Bedingungen herunterladen und nutzen: 

Sie dürfen das Bildmaterial teilen und in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten. Sie dürfen das Bildmaterial bearbeiten (also z.B. remixen, verändern und darauf aufbauen), und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell. Der Lizenzgeber, das Museum Kurhaus Kleve, kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.

Wir bitten Sie, folgende Bedingungen einzuhalten: 

  • Nennen Sie die Creditline, die zu jedem Werk angegeben ist und Urheber- und Rechteangaben enthält sowie fügen Sie den entsprechenden Weblink zum Objekt als Lizenz bei. 
  • Machen Sie kenntlich, ob Sie Änderungen am Bildmaterial vorgenommen haben oder nicht. Sie dürfen diese Angaben in jeder angemessenen Weise machen, allerdings nicht den Eindruck erwecken, der Lizenzgeber unterstütze Sie oder Ihre Nutzung.
  • Wenn Sie Bildmaterial remixen, verändern oder anderweitig darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
  • Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

Wir möchten anmerken:

  • Sie müssen sich nicht an diese Lizenz halten hinsichtlich solcher Teile des Materials, die gemeinfrei sind, oder soweit Ihre Nutzungshandlungen durch Ausnahmen und Schranken des Urheberrechts gedeckt sind.
  • Es werden keine Garantien gegeben und auch keine Gewähr geleistet. Die Lizenz verschafft Ihnen möglicherweise nicht alle Erlaubnisse, die Sie für die jeweilige Nutzung brauchen. Es können beispielsweise andere Rechte wie Persönlichkeits- und Datenschutzrechte zu beachten sein, die Ihre Nutzung des Materials entsprechend beschränken.

Sollten Sie eine Neuaufnahme oder Serviceleistungen rund um das Bildmaterial benötigen, wenden Sie sich bitte an sammlung [​at​] mkk.art

Bei weiterführenden Fragen zur Nutzung und Lizenz wenden Sie sich bitte ebenfalls an sammlung [​at​] mkk.art.

Bei der Verwendung unseres Bildmaterials für Ausstellungskataloge und wissenschaftliche Publikationen u.ä. bitten wir Sie um die postalische Zusendung eines Belegexemplars an: 
Museum Kurhaus Kleve, Bibliothek, Tiergartenstraße 41, D-47533 Kleve

| Download × Abbrechen

Download von Bildmaterial

 

Sehr geehrte Nutzer*innen des Bildmaterials des Museum Kurhaus Kleve,

Sie dürfen Werkabbildungen der gemeinfreien (urheberrechtlich nicht mehr geschützten) Kunstwerke aus unserer Sammlung unter folgenden Bedingungen herunterladen und nutzen: 

Sie dürfen das Bildmaterial teilen und in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten. Sie dürfen das Bildmaterial bearbeiten (also z.B. remixen, verändern und darauf aufbauen), und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell. Der Lizenzgeber, das Museum Kurhaus Kleve, kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.

Wir bitten Sie, folgende Bedingungen einzuhalten: 

  • Nennen Sie die Creditline, die zu jedem Werk angegeben ist und Urheber- und Rechteangaben enthält sowie fügen Sie den entsprechenden Weblink zum Objekt als Lizenz bei. 
  • Machen Sie kenntlich, ob Sie Änderungen am Bildmaterial vorgenommen haben oder nicht. Sie dürfen diese Angaben in jeder angemessenen Weise machen, allerdings nicht den Eindruck erwecken, der Lizenzgeber unterstütze Sie oder Ihre Nutzung.
  • Wenn Sie Bildmaterial remixen, verändern oder anderweitig darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
  • Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

Wir möchten anmerken:

  • Sie müssen sich nicht an diese Lizenz halten hinsichtlich solcher Teile des Materials, die gemeinfrei sind, oder soweit Ihre Nutzungshandlungen durch Ausnahmen und Schranken des Urheberrechts gedeckt sind.
  • Es werden keine Garantien gegeben und auch keine Gewähr geleistet. Die Lizenz verschafft Ihnen möglicherweise nicht alle Erlaubnisse, die Sie für die jeweilige Nutzung brauchen. Es können beispielsweise andere Rechte wie Persönlichkeits- und Datenschutzrechte zu beachten sein, die Ihre Nutzung des Materials entsprechend beschränken.

Sollten Sie eine Neuaufnahme oder Serviceleistungen rund um das Bildmaterial benötigen, wenden Sie sich bitte an sammlung [​at​] mkk.art

Bei weiterführenden Fragen zur Nutzung und Lizenz wenden Sie sich bitte ebenfalls an sammlung [​at​] mkk.art.

Bei der Verwendung unseres Bildmaterials für Ausstellungskataloge und wissenschaftliche Publikationen u.ä. bitten wir Sie um die postalische Zusendung eines Belegexemplars an: 
Museum Kurhaus Kleve, Bibliothek, Tiergartenstraße 41, D-47533 Kleve

| Download × Abbrechen

Download von Bildmaterial

 

Sehr geehrte Nutzer*innen des Bildmaterials des Museum Kurhaus Kleve,

Sie dürfen Werkabbildungen der gemeinfreien (urheberrechtlich nicht mehr geschützten) Kunstwerke aus unserer Sammlung unter folgenden Bedingungen herunterladen und nutzen: 

Sie dürfen das Bildmaterial teilen und in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten. Sie dürfen das Bildmaterial bearbeiten (also z.B. remixen, verändern und darauf aufbauen), und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell. Der Lizenzgeber, das Museum Kurhaus Kleve, kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.

Wir bitten Sie, folgende Bedingungen einzuhalten: 

  • Nennen Sie die Creditline, die zu jedem Werk angegeben ist und Urheber- und Rechteangaben enthält sowie fügen Sie den entsprechenden Weblink zum Objekt als Lizenz bei. 
  • Machen Sie kenntlich, ob Sie Änderungen am Bildmaterial vorgenommen haben oder nicht. Sie dürfen diese Angaben in jeder angemessenen Weise machen, allerdings nicht den Eindruck erwecken, der Lizenzgeber unterstütze Sie oder Ihre Nutzung.
  • Wenn Sie Bildmaterial remixen, verändern oder anderweitig darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
  • Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

Wir möchten anmerken:

  • Sie müssen sich nicht an diese Lizenz halten hinsichtlich solcher Teile des Materials, die gemeinfrei sind, oder soweit Ihre Nutzungshandlungen durch Ausnahmen und Schranken des Urheberrechts gedeckt sind.
  • Es werden keine Garantien gegeben und auch keine Gewähr geleistet. Die Lizenz verschafft Ihnen möglicherweise nicht alle Erlaubnisse, die Sie für die jeweilige Nutzung brauchen. Es können beispielsweise andere Rechte wie Persönlichkeits- und Datenschutzrechte zu beachten sein, die Ihre Nutzung des Materials entsprechend beschränken.

Sollten Sie eine Neuaufnahme oder Serviceleistungen rund um das Bildmaterial benötigen, wenden Sie sich bitte an sammlung [​at​] mkk.art

Bei weiterführenden Fragen zur Nutzung und Lizenz wenden Sie sich bitte ebenfalls an sammlung [​at​] mkk.art.

Bei der Verwendung unseres Bildmaterials für Ausstellungskataloge und wissenschaftliche Publikationen u.ä. bitten wir Sie um die postalische Zusendung eines Belegexemplars an: 
Museum Kurhaus Kleve, Bibliothek, Tiergartenstraße 41, D-47533 Kleve

| Download × Abbrechen

Download von Bildmaterial

 

Sehr geehrte Nutzer*innen des Bildmaterials des Museum Kurhaus Kleve,

Sie dürfen Werkabbildungen der gemeinfreien (urheberrechtlich nicht mehr geschützten) Kunstwerke aus unserer Sammlung unter folgenden Bedingungen herunterladen und nutzen: 

Sie dürfen das Bildmaterial teilen und in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten. Sie dürfen das Bildmaterial bearbeiten (also z.B. remixen, verändern und darauf aufbauen), und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell. Der Lizenzgeber, das Museum Kurhaus Kleve, kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.

Wir bitten Sie, folgende Bedingungen einzuhalten: 

  • Nennen Sie die Creditline, die zu jedem Werk angegeben ist und Urheber- und Rechteangaben enthält sowie fügen Sie den entsprechenden Weblink zum Objekt als Lizenz bei. 
  • Machen Sie kenntlich, ob Sie Änderungen am Bildmaterial vorgenommen haben oder nicht. Sie dürfen diese Angaben in jeder angemessenen Weise machen, allerdings nicht den Eindruck erwecken, der Lizenzgeber unterstütze Sie oder Ihre Nutzung.
  • Wenn Sie Bildmaterial remixen, verändern oder anderweitig darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
  • Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

Wir möchten anmerken:

  • Sie müssen sich nicht an diese Lizenz halten hinsichtlich solcher Teile des Materials, die gemeinfrei sind, oder soweit Ihre Nutzungshandlungen durch Ausnahmen und Schranken des Urheberrechts gedeckt sind.
  • Es werden keine Garantien gegeben und auch keine Gewähr geleistet. Die Lizenz verschafft Ihnen möglicherweise nicht alle Erlaubnisse, die Sie für die jeweilige Nutzung brauchen. Es können beispielsweise andere Rechte wie Persönlichkeits- und Datenschutzrechte zu beachten sein, die Ihre Nutzung des Materials entsprechend beschränken.

Sollten Sie eine Neuaufnahme oder Serviceleistungen rund um das Bildmaterial benötigen, wenden Sie sich bitte an sammlung [​at​] mkk.art

Bei weiterführenden Fragen zur Nutzung und Lizenz wenden Sie sich bitte ebenfalls an sammlung [​at​] mkk.art.

Bei der Verwendung unseres Bildmaterials für Ausstellungskataloge und wissenschaftliche Publikationen u.ä. bitten wir Sie um die postalische Zusendung eines Belegexemplars an: 
Museum Kurhaus Kleve, Bibliothek, Tiergartenstraße 41, D-47533 Kleve

| Download × Abbrechen