?
%
≈
Menu
Werke
Künstler*innen
Projekte
↓
Darstellung
↓
Sortierung
↓
Filter
×
×
Bilder
×
Liste
×
Zufällig
×
Künstler*in
×
neueste zuerst
×
älteste zuerst
↓
Gattung
↓
Typ
×
Aktuell ausgestellt
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Alle
×
Archivalie
×
Kunstwerk
4
2023
×
2
154000
↓
Darstellung
×
Bilder
×
Liste
↓
Gattung
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Aktuell ausgestellt
4
2023
×
2
154000
Fritz Getlinger, Aufnahme des Kunstwerks “ Bienenkönigin I“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1952 vom Künstler geschaffen, 1961
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Aufrichten der Feldschlange am neuen Standort an der Nassauer Allee / Ecke Lindenallee, 1976
Fritz Getlinger, Aufnahme des Werkes „Schwan“, von Joseph Beuys geschaffen, 1961
Fritz Getlinger, Aufnahme des Kunstwerks “ Frau vor plastischer Erscheinung“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1959 vom Künstler geschaffen, 1961
Joseph Beuys, Zeichnung zu Leornardo „Codices Madrid“, 1974
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Das Exemplar der „Straßenbahnhaltestelle“ sowie im Hintergrund Beuys’ Arbeiten „Doppelfond“, 1988
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Wiederaufrichtung der „Cupido-Säule“ an der Ostseite der Nassauer Allee, an jener Stelle, die noch heute „Am Eisernen Mann“ heißt, 1963
Fritz Getlinger, Aufnahme des Kunstwerks „Depression, zwei Türme“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1952 vom Künstler geschaffen, 1961
Fritz Getlinger, Porträt des Künstlers Joseph Beuys (1921–1986) im Atelier von Hanns Lamers (1897–1966), das sich im ehemaligen Atelierturm (genannt „Belvedere“) des romantischen Malers Barend Cornelis Koekkoek (1803–1862) befunden hat, 1950
Fritz Getlinger, Aufnahme des Kunstwerks „Tisch“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1954 vom Künstler geschaffen, 1961
Joseph Beuys, Kreuz, circa 1950 - 1951
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Beuys mit dem Querschnitt der Straßenbahnschiene, 1976
Fritz Getlinger, Aufnahme des Kunstwerks „Akt“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1958 vom Künstler geschaffen, 1961
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Versetzung der „Cupido-Säule“ an den heutigen Standort an der Nassauer Allee / Ecke Lindenallee, 1976
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Die „Cupido-Säule“ an der Ostseite der Nassauer Allee nach der Pflasterung des Platzes mit Natursteinplatte, 1976
Joseph Beuys, Ohne Titel (Christusfigur), um 1950
Joseph Beuys, Leuchter, 1949 - 1950
Fritz Getlinger, Aufnahme des Kunstwerks „Corsett“ aus Bronze von Joseph Beuys (1921–1986), 1949 vom Künstler geschaffen , 1961
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Joseph Beuys hilft bei der Anfertigung der Gussform der Feldschlange, 1976
Herbert Belau, Jesuskind, 1955
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Beuys präsentiert den Querschnitt der Straßenbahnschiene von der „Cupido-Säule“, 1976
Joseph Beuys, Madonna aus einer Krippe, um 1955
Fritz Getlinger, Aufnahme des Kunstwerks „Kreuz“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1950 / 1951 vom Künstler geschaffen, 1961
Fritz Getlinger, Aufnahme des Kunstwerks „Bergwerk und zwei Zwergdenkmäler (Berzelius)“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1958 vom Künstler geschaffen, 1961
Joseph Beuys, Vice Versand, Remscheid, Intuition, 1968
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Joseph Beuys erläutert Kindern seine Arbeit, 1976
Fritz Getlinger, Aufnahme des Kunstwerks „Die zwei Haupterdkräfte“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1960 vom Künstler geschaffen, 1961
Fritz Getlinger, Aufnahme des Kunstwerks „Ohne Titel” von Joseph Beuys (1921–1986), 1963 vom Künstler geschaffen, 1963
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Joseph Beuys prüft den Fortgang der Arbeiten am Abguß der Feldschlange, 1976
Joseph Beuys, Ohne Titel, 3. Mai 1956
Fritz Getlinger, Aufnahme des Kunstwerks „Salamander“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1951 vom Künstler geschaffen, 1961
Joseph Beuys, Tierbegegnung, 1949
Fritz Getlinger, Aufnahme des Werkes „Schaf“ von Joseph Beuys geschaffen. , 1961
Fritz Getlinger, Aufnahme des Kunstwerks „Ohne Titel“ von Joseph Beuys (1921–1986), vom Künstler geschaffen und dabei nicht datiert, 1961
Fritz Getlinger, Joseph Beuys präsentiert den Querschnitt der Straßenbahnschiene vor der Cupido- Säule, während seine Mitarbeiter die Gußform des kleinsten der vier Mörser herstellen, 1976
Fritz Getlinger, Hans van der Grinten und Joseph Beuys bei der Ausstellungsvorbereitung für Stockholm, 1971
Fritz Getlinger, Aufnahme des Kunstwerks „Pietà“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1952 vom Künstler geschaffen, 1961
Fritz Getlinger, Aufnahme des Kunstwerks „Zwei Lampen“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1951 vom Künstler geschaffen , 1961
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Detail mit dem oberen Teil der Feldschlange auf den Mörsern nach rechts, 1988
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Beuys und Franz Küsters nehmen den vorletzten Teil der Gussform ab, 1976
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Detail mit dem unteren Teil der Feldschlange auf den Mörsern, 1988
Fritz Getlinger, Der Künstler Joseph Beuys (1921–1986) in seinem Atelier im alten Kurhaus in Kleve (heute Museum Kurhaus Kleve), bei den Arbeiten zum Büdericher Ehrenmal, 1959
Joseph Beuys, Porträtbüste, 1947
Joseph Beuys, Atelier Joan Barbarà, Barcelona, Schwan, aus der Serie „Suite Schwurhand“, 1980
Joseph Beuys, Atelier Joan Barbarà, Barcelona, Kalb mit Kindern, aus der Serie „Suite Schwurhand“, 1980
Fritz Getlinger, Photographie des Gipsarmes von Josepha Getlinger-Ortmann (1912–1981) in einer Vitrine, u.a. mit Genesungswünschen und der Unterschrift von Joseph Beuys (1921–1986) und Guido de Werd (*1948), circa 1970 - 1980 (?)
Fritz Getlinger, Tor des „Büdericher Ehrenmals“ von Joseph Beuys (1921 - 1986) in seinem Atelier im Klever Kurhaus (heute Museum Kurhaus Kleve), 1959
Joseph Beuys, Zeichnung zu Leornardo „Codices Madrid“, 1974
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Joseph Beuys hilft Franz Küsters beim Eingipsen der Feldschlange, 1976
Fritz Getlinger, Aufnahme des Kunstwerks „9 Negativhüllen“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1961 vom Künstler geschaffen, 1961
Fritz Getlinger, Aufnahme des Werkes „Hirschkuh“ von Joseph Beuys geschaffen , 1961
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Franz Küsters vollendet das Eingipsen der „Cupido-Säule“; im Hintergrund links Beuys , 1976
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Auslegen und Sortieren der Gussformen; links außen Beuys, rechts außen Franz Küsters , 1976
Fritz Getlinger, Der Künstler Joseph Beuys (1921–1986) mit dem Ehepaar Ilse und Hanns Lamers (1897–1966) bei einer Ausstellungseröffnung im damaligen Städtischen Museum Haus Koekkoek (heute Stiftung B.C. Koekkoek-Haus) in Kleve, 1958
Fritz Getlinger, Der Künstler Joseph Beuys (1921–1986) mit seiner zu diesem Zeitpunkt gerade erst kennengelernten Freundin und späteren Ehefrau, Eva Wurmbach, im Tiergarten Kleve, 1958
Fritz Getlinger, Aufnahme des Kunstwerks „Himmel und Erde” von Joseph Beuys (1921–1986), 1949 vom Künstler geschaffen , 1961
Willy Maywald, Das Atelier von Joseph Beuys (1921–1986) im Klever Kurhaus (heute: Museum Kurhaus Kleve) mit dem Kreuz des Büdericher Ehrenmals, 1958, um 2000
Joseph Beuys, Corsett, 1948
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Verbreiterungsarbeiten an der Westseite der Nassauer Allee in Kleve, 1961
Fritz Getlinger, Aufnahme des Kunstwerks „Zwei Elche im Gestein“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1950 / 1951 vom Künstler geschaffen , 1961
Nächste Seite
→
Wir verwenden Cookies.
Cookie-Richtlinie anzeigen
Schließen