?
%
≈
Menu
Werke
Künstler*innen
Projekte
↓
Sortierung
↓
Filter
×
×
Zufällig
×
Künstler*in
×
neueste zuerst
×
älteste zuerst
↓
Gattung
↓
Typ
×
Aktuell ausgestellt
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Alle
×
Archivalie
×
Kunstwerk
4
2025
×
1
154000
↓
Gattung
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Aktuell ausgestellt
4
2025
×
1
154000
Flämisch, Mitte 15. Jahrhundert, Buchseite mit dem sogenannten „Gnadenstuhl“: Gottvater mit Christus als Schmerzensmann auf dem Schoß, um 1450
Ewald Mataré, Ex Libris K. Johnen (Gemeinschaftsblatt), 1921
Hanns Wolf Spemann, Dankeskarte für die Teilnahme an der Hochzeit zwischen dem Künstler und Doris Spemann, 1956
Unbekannter Hersteller, Sonja Mataré, Orange Sammelmappe mit Dokumenten über die Ausstellung von Ewald Mataré in Sittard, nach 1969
Ewald Mataré, Ex Libris Dr. Ohm, 1921 (?)
Ewald Mataré, Gipsmodell zu einem Signet, 1951
Hermann Henselmann, Geburtstagsschreiben von Hermann Henselmann, von 1945-1949 Direktor der Staatlichen Hochschule für Baukunst und bildende Künste Weimar, an Ewald Mataré, aus Anlass von dessen 60. Geburtstag, 1947
Heinrich Appel, Brief von Dr. Heinrich Appel, dem Direktor des Leopold Hoesch-Museums in Düren, an Ewald Mataré, 1947
M.O.M.C. Verheggen, Schreiben von M.O.M.C. Verheggen an Hanna Mataré, wegen Vorbereitungen einer Ausstellung der Werke von Ewald Mataré im Kritzraedthuis in Sittard, 1969
Hanns Wolf Spemann, Weihnachtsgrüße mit abstrakter Komposition, um 1970 - 1990 (?)
Joachim John, Gezeichnete Postkarte , 1994 - 1995
Gottfried Evers, Auffindung der Fragmente des ,,Toten Kriegers“ von Ewald Mataré im Januar 1977 auf dem Stadtwerksgelände an der Flutstraße, Kleve, 1977
Ewald Mataré, Initiale D, 1928
Joachim John, Neujahrsgruß für 1999, 1998
J. Offermans, A.H. Simonis, Publikation mit dem Titel „Het Kritzraedthuis“ aus dem Eigentum von Ewald Mataré, dem dort 1969 eine Einzelausstellung mit seinen Werken ausgerichtet wurde, 1964
Unbekannter Künstler, Japanische Landschaft mit Berge und kleines Dorf, 1800 - 1900
Französisch, Anfang 14. Jahrhundert, Blatt aus einem Stundenbuch mit der Initiale „T“, 1400 - 1430
Fritz Landwehr, Glückwunschschreiben zum 70. Geburtstag an Ewald Mataré der Weberei für Möbelstoffe, Dekorationsstoffe, Teppiche, Tuchfabrik und Spinnerei, im Auftrag von Fritz Landwehr von einer Mitarbeiterin unterschrieben, 1957
Ewald Mataré, Ex Libris J.A. Henckels, 1921
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Beuys und Franz Küsters nehmen den vorletzten Teil der Gussform ab, 1976
Ewald Mataré, Ex Libris L. Poensgen, 1921 (?)
Schmäke, Düsseldorf, Schreiben der Gießerei Schmäke, Düsseldorf, an Ewald Mataré mit einem Kostenvoranschlag für den Guss einer der Türen am Kölner Dom, 1951
Unbekannter Autor, Schreiben der Stadt Leichlingen an Ewald Mataré, 1964
Alfred Dregger, Schreiben des Oberbürgermeisters von Fulda, Alfred Dregger, an Ewald Mataré , 1962
Ewald Mataré, Plakette „Georg Kerschensteiner“, 1954
Hermann Henselmann, Brief von Hermann Henselmann, von 1945-1949 Direktor der Staatlichen Hochschule für Baukunst und bildende Künste Weimar, an Ewald Mataré, 1946
Hanseatische Assekuranz-Vermittlungs-Aktiengesellschaft Hamburg, Ein Schreiben der Hanseatischen Assekuranz-Vermittlungs-Aktiengesellschaft (Zweigniederlassung Köln) an Hanna Mataré betreffend einer Versicherung der Kunstwerke von Ewald Mataré, 1969
Arnold Bode, Schreiben von Arnold Bode an Ewald Mataré, 10.02.1962
Hermann Henselmann, Brief von Hermann Henselmann, von 1945-1949 Direktor der Staatlichen Hochschule für Baukunst und bildende Künste Weimar, an Ewald Mataré, 1946
Joseph Beuys, ich ernähre mich durch Kraftvergeudung, 1978
W. Ferdinand Dahlen, Dankesbrief von W. Ferdinand Dahlen an Ewald Mataré , 1961
Ewald Mataré, E. H. M. im Ornamente, 1964 - 1965 (?)
Ewald Mataré, Ex Libris Hans und Maria Franzius, 1921
Unbekannter Autor, Schreiben aus dem Klever Bürgermeisterbüro an Ewald Mataré, über die Lieferung des Steins und Aufstellung der Skulptur „Toter Krieger“ in Kleve, 1934
Ewald Mataré, Ewald Mataré schreibt dem Minister für Kunst, Wissenschaft und Volksbildung in Berlin, um wegen seiner Nichtverlängerung seines Lehrvertrags an der Düsseldorfer Kunstakademie gegen eine „Disqualifizierung“ seiner Person zu kämpfen, 1934
Unbekannter Künstler, Zwei japanische Männer, die in kämpferischer Pose miteinander tanzen , 1800 - 1900
Hermann Henselmann, Detaillierter Rechenschaftsbericht von Hermann Henselmann, von 1945-1949 Direktor der Staatlichen Hochschule für Baukunst und bildende Künste Weimar, über seine geplanten Maßnahmen an Ewald Mataré, 1945
Hanns Wolf Spemann, Neujahrskarte für 2000, 1999
Ewald Mataré, Ex Libris Hans und Maria Franzius, 1921
Annegret Gossens, Der aus Kleve stammende und in Paris zu Weltruhm gelangte Photograph Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) neben Gertrud Gorissen bei der Eröffnung seiner Ausstellung im Haus Koekkoek, 1978
Bernhard Langer, Neujahrskarte, 1969
Ewald Mataré, Beidseitig bearbeiteter Druckstock: Vorderseite für den Holzschnitt „Der Pelikan II.“, Rückseite für einen Holzschnitt für eine Ausstellung in Düsseldorf, 1952
Joachim John, Neujahrsgruß 1993, 1993
Ewald Mataré, Schreibende, Hanna Hasenbäumer, 1920
Ewald Mataré, Schreiben von Ewald Mataré an den Klever Bürgermeister, seine Arbeit am „Toten Krieger“ wegen der Nicht-Verlängerung seines Vertrages an der Düsseldorfer Kunstakademie nicht weiter zu verzögern oder abzusagen, 1934
Leonhard Beck, Unfalo lockt Theuerdank auf die schadhaft gemachte Treppe, aus „Theuerdank“, 1517
Theresia Schüllner, Abstrakte Komposition mit Schrift und Notenblättern, 2004
Unbekannter Künstler, Japanische Person in prächtiger Ausstattung, die eine Maske mit japanischer Schrift trägt, 1800 - 1900
Ewald Mataré, Ex Libris Dr. D. Senff, 1921 (?)
Unbekannter Autor, 40 Jahre in der Erde – Mataré-Skulptur in Kleve wiederentdeckt, ab 1977
Willy Weyres, Brief des Dombaumeisters Willy Weyres aus Köln an Ewald Mataré in Büderich, 1950
Unbekannter Autor, Schreiben des Klever Bürgermeisterbüros an Ewald Mataré, bezüglich der Bezahlung seiner Arbeit am „Toten Krieger“, 1934
Französisch, 14. Jahrhundert, Fragment mit der Initiale „U“ oder „V“ auf Goldgrund aus einem Antiphonar (Liturgisches Buch für das Stundengebet der Kirche), circa 1380 - 1400 (?)
Unbekannter Künstler, Japanische Frau mit Buch in Innenraum, die in die Landschaft blickt, 1800 - 1900
Flämisch, 1500, Blattseite mit Pfingstwunder: Anfang der Stunden des Heiligen Geistes, um 1500
Ewald Mataré, Fünf Hähne und vier Kühe im Rechteck, 1964 - 1965 (?)
Ewald Mataré, Ex Libris Ludolf Poensgen, 1921 (?)
Unbekannter Autor, Dankesschreiben von Otto Kaiser Rentner (?) aus Potsdam-Babelsberg an Ewald Mataré, 1937
Heinrich Appel, Brief von Dr. Heinrich Appel, dem Direktor des Leopold Hoesch-Museums in Düren, an Ewald Mataré, 1947
Französisch, um 1475, Doppelseite aus einem Stundenbuch mit Psalm 1 und 2 nebst aufwändigen Bordüren, um 1475
Nächste Seite
→
Wir verwenden Cookies.
Cookie-Richtlinie anzeigen
Schließen