
Kupferstecher*in (Ausführung): Heinrich Aldegrever (1502–1560)
Beschreibender Titel: Wilhelm V., genannt Wilhelm der Reiche, Herzog von Jülich-Kleve-Berg, Graf zur Mark und zu Zutphen, Herr zu Ravensberg
Datierung: 1540 (Herstellung)
Museum: Museum Kurhaus Kleve
Typ: Kunstwerk
Gattung: Graphik
Inventar Nr.: 2010-X-I
Das Porträt Wilhelms des Reichen war ursprünglich gedacht als Brautwerbebild bei König Franz I. von Frankreich, um dessen Nichte Jeanne d’Albret der Klever Herzog anhielt. Es zeigt Wilhelm im Alter von 24 Jahren, prächtig gekleidet in einen Brokatmantel mit Pelz-kragen. Rechts neben seinem Kopf prangt eine Kartusche mit den Wappen von Jülich, Geldern, Kleve, Berg, Mark, Zutphen und Ravensberg. Das Blatt zeichnet sich aus durch die enorme physische Gegenwart des Dargestellten, der das gesamte Bildfeld ausfüllt, und durch eine enorme Präzision und Naturtreue in den Details. Über dem Bildnis steht eine zweiteilige Schriftleiste, die den Dargestellten identifiziert, und darunter ein in lateinischer Sprache abgefasstes Preisgedicht, verfasst von dem Humanisten Helius Eobanus Hessus.
- Luther, Gisela: Heinrich Aldegrever. Ein westfälischer Kupferstecher des 16. Jahrhunderts, erschienen in d. Bildheften des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte; Nr.15, hrsg. v. Landschaftsverband Westfalen-Lippe / Westf. Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster 1982, Abb. S. 56, Nr. B 181
- Kat. d. Ausst. „Land im Mittelpunkt der Mächte. Die Herzogtümer Jülich – Kleve – Berg“, Städtisches Museum Haus Koekkoek (15. September – 11. November 1984) und Stadtmuseum Düsseldorf (25. November 1984 – 24. Februar 1985), bearb. v. Guido de Werd, hrsg. v. Städtischen Museum Haus Koekkoek Kleve und Stadtmuseum Düsseldorf, Kleve 1984, Abb. S. 16, Nr. F 2
- Roland Mönig, Heinrich Aldegrevers Jugendbildnis von Wilhem dem Reichen. Wichtiger Neuzugang zur graphischen Sammlung des Museum Kurhaus Kleve, in: Kalender für das Klever Land auf das Jahr 2012, Kleve 2011, S. 37-43, Abb. S. 38
- Auswahl- / Bestandskatalog „Mein Rasierspiegel – Von Holthuys bis Beuys“, hrsg. v. Guido de Werd im Auftrag des Freundeskreises Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve e.V. aus Anlass der gleichnamigen Abschiedsausstellung des scheidenden Gründungsdirektors Guido de Werd im Museum Kurhaus Kleve (9. September 2012 – 13. Januar 2013), Kleve 2012, S. 522, Abb. S. 454, Nr. 6.20