%
Menu
  • Darstellung
    • × Bilder
    • × Liste
  • Gattung
    • × Alle
  • × Aktuell ausgestellt
  • ×
|

Zeichner*in / Karikaturist*in (Ausführung): Walter Flinterhoff (1922 - 2013)

Serientitel: 21.1.1978

Beschreibender Titel: Loblied auf Tischtennislegende Wiebke Hendriksen

Datierung: 1978 (Herstellung)

Museum: Museum Kurhaus Kleve

Typ: Kunstwerk

Gattung: Graphik

Inventar Nr.: 2003-II-II (0099)

Beschreibung

Der strahlenden Büste von Wiebke Hendriksen (Tischtennislegende aus Kleve), einem Tischtennisschläger nachgebildet, wird - laut Begleittext – gleich von zwei Seiten gehuldigt: einmal vom Bürgermeister der Gemeinde Bedburg-Hau mit Blumengrüßen (ihrem Arbeitgeber), zum anderen - in Begleitung eines Schwans - vom Bürgermeister der Stadt Kleve, der ein Kleeblatt überreicht (ihre Heimatstadt). Ergänzt wird die Lobpreisung auf die dreifache Meisterin im Tischtennis durch das Gedicht:

„O Wiebke!
Dein dreifacher Sieg lässt der Stadt keine Ruh, Du kannst über Nacht ihre Bürger begeistern. Und all Deine Fans schauen neidisch Dir zu, im Trubel der Ehrung, mit zwei Bürgermeistern. Man spendet Dir Blumen, verwöhnt Dich mit Grüßen, man neigt sich vor Deinem erfolgreichen Spiel. Der stolze Schwan selbst liegt Dir zu Füßen. Jetzt bist Du am lange umkämpften Ziel. Du Götting des Ping-Pong, Du bleibst unser Liebke, O Wiebke!“

Wiebke Hendriksen (*1951 in Kleve), deutsche Tischtennislegende, war das bekannteste Gesicht der Damenmannschaft des Vereins TTVg. Weiß-Rot-Weiß Kleve, der in den 70er und 80er Jahren zu den erfolgreichsten Tischtennisvereinen der Bundesrepublik Deutschland gehörte. Sehr früh trat sie dem Verein bei, der gerade im Begriff war, eine Mädchenmannschaft aufzubauen. Bereits mit 12 Jahren spielte sie in der Oberliga und qualifizierte sich 1966 für die deutsche Jugendmeisterschaft, wo sie im Doppel den 2. Platz belegte. 1968 wurde sie deutsche Jugendmeisterin im Einzel und im Doppel, im gleichen Jahr errang sie mit der deutschen Damenmannschaft in Lyon die Europameisterschaft. Im weiteren Verlauf ihrer Karriere wurde sie zu 89 offiziellen Länderkämpfen der Nationalmannschaft eingeladen. Jeweils dreimal gewann sie die deutsche Meisterschaft im Einzel, im Doppel und im Mixed. 5-mal nahm sie an Weltmeisterschaften teil, 7-mal an Europameisterschaften. Ein Höhepunkt war 1978 der Sieg im Mixed mit Wilfried Lieck bei der Europameisterschaft in Duisburg, an dem Wiebke Hendriksen maßgeblichen Anteil hatte. Für diesen Erfolg wurde ihr das Silberne Lorbeerblatt verliehen.
Wiebke Hendriksen spielte ausschließlich für den Verein TTVg. Weiß-Rot-Weiß Kleve, einem der ältesten Vereine Westdeutschlands, der auch zu den Gründungsmitgliedern der Tischtennis-Bundesliga zählte. 1984 beendete Wiebke Hendriksen ihre Laufbahn im Leistungssport.
(aus: Wikipedia)

Literatur
  • Flint: Kle-Blätter, zum Strauß gebunden, Kleve: B. C. Koekkoek-Haus 2002
Material/Technik:
Bleistift- und Federzeichnung, aufgeklebt auf DIN-A-4-Karton
Maße:
Bildmaß 145 x 123 mm
Blattmaß 148 x 127 mm
Signatur/Beschriftung:
:
Datierung: 21.1.1978 (bez. u.l.)
Signatur: flint (bez. u.r.)
Geographischer Bezug:
Kleve (Entstehungsort)
Kleve (Standort)
Status:
Depot
Creditline:
Museum Kurhaus Kleve – Dauerleihgabe des Freundeskreises Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve e.V.
Kontakt:
Bei Fragen, Anregungen oder Informationen zu diesem Objekt schreiben Sie bitte eine E-Mail mit diesem Weblink an sammlung [​at​] mkk.art.

Download von Bildmaterial

 

Sehr geehrte Nutzer*innen des Bildmaterials des Museum Kurhaus Kleve,

Sie dürfen Werkabbildungen der gemeinfreien (urheberrechtlich nicht mehr geschützten) Kunstwerke aus unserer Sammlung unter folgenden Bedingungen herunterladen und nutzen: 

Sie dürfen das Bildmaterial teilen und in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten. Sie dürfen das Bildmaterial bearbeiten (also z.B. remixen, verändern und darauf aufbauen), und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell. Der Lizenzgeber, das Museum Kurhaus Kleve, kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.

Wir bitten Sie, folgende Bedingungen einzuhalten: 

  • Nennen Sie die Creditline, die zu jedem Werk angegeben ist und Urheber- und Rechteangaben enthält sowie fügen Sie den entsprechenden Weblink zum Objekt als Lizenz bei. 
  • Machen Sie kenntlich, ob Sie Änderungen am Bildmaterial vorgenommen haben oder nicht. Sie dürfen diese Angaben in jeder angemessenen Weise machen, allerdings nicht den Eindruck erwecken, der Lizenzgeber unterstütze Sie oder Ihre Nutzung.
  • Wenn Sie Bildmaterial remixen, verändern oder anderweitig darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
  • Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

Wir möchten anmerken:

  • Sie müssen sich nicht an diese Lizenz halten hinsichtlich solcher Teile des Materials, die gemeinfrei sind, oder soweit Ihre Nutzungshandlungen durch Ausnahmen und Schranken des Urheberrechts gedeckt sind.
  • Es werden keine Garantien gegeben und auch keine Gewähr geleistet. Die Lizenz verschafft Ihnen möglicherweise nicht alle Erlaubnisse, die Sie für die jeweilige Nutzung brauchen. Es können beispielsweise andere Rechte wie Persönlichkeits- und Datenschutzrechte zu beachten sein, die Ihre Nutzung des Materials entsprechend beschränken.

Sollten Sie eine Neuaufnahme oder Serviceleistungen rund um das Bildmaterial benötigen, wenden Sie sich bitte an sammlung [​at​] mkk.art

Bei weiterführenden Fragen zur Nutzung und Lizenz wenden Sie sich bitte ebenfalls an sammlung [​at​] mkk.art.

Bei der Verwendung unseres Bildmaterials für Ausstellungskataloge und wissenschaftliche Publikationen u.ä. bitten wir Sie um die postalische Zusendung eines Belegexemplars an: 
Museum Kurhaus Kleve, Bibliothek, Tiergartenstraße 41, D-47533 Kleve

| Download × Abbrechen