?
%
≈
Menu
Werke
Künstler*innen
Projekte
↓
Darstellung
↓
Sortierung
↓
Filter
×
×
Bilder
×
Liste
×
Zufällig
×
Künstler*in
×
neueste zuerst
×
älteste zuerst
↓
Gattung
↓
Typ
×
Aktuell ausgestellt
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Alle
×
Archivalie
×
Kunstwerk
4
2023
×
2
130000
↓
Darstellung
×
Bilder
×
Liste
↓
Gattung
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Aktuell ausgestellt
4
2023
×
2
130000
Französisch, 15. Jahrhundert, Blatt aus einem Stundenbuch mit mehreren Initialen, 1400 - 1500
Ewald Mataré, Schlafende Katze, 1964
Ewald Mataré, Rückenakt, stehend, 1919
Walter Flinterhoff, 2.8.1979, 1979
Ewald Mataré, Wintertag in Büderich, um 1945
Ewald Mataré, Selbstbildnis, 1920 (?)
Walter Flinterhoff, 30.12.1976, 1976
Shiusai, Drei Personen am Hauseingang blicken und weisen in die Landschaft, um 1800 (?)
Ewald Mataré, Stehender, um 1920
Ewald Mataré, St. Tropez, 1926
Abraham Rademaker, Unbekannter Stecher, Ansicht von Haus Halt bzw. Haus Bylant, 1660, um 1730 (?)
Hendrick Goltzius, Unbekannter Stecher, Merkur verliebt sich in Herse (Buch II., Blatt 17), aus: „Die Metamorphosen des Ovid“, 1590
Unbekannter Künstler, Porträt von Hendrick Goltzius (1558–1617), des berühmten Kupferstechers und Malers vom Niederrhein, der in Haarlem lebte, arbeitete und starb, nach 1617
Walter Flinterhoff, 21.6.1974, 1974
Ewald Mataré, Porträt des Bildhauers Herbert Garbe, 1918
Unbekannter Stecher, Sébastien de Beaulieu, Die Festung Schenkenschanz vom Rhein aus, vor 1674
Ewald Mataré, Fünfzehn weidende Tiere, 1930
Ewald Mataré, Hand im Rund, 1963
Ewald Mataré, Porträt Anneliese Grüll, 1928
Walter Flinterhoff, 22.3.1973, 1973
Paul van Liender, Jan de Beijer, Die Stadt Goch vom Klevischen Weg aus gesehen, aus: Verheerlijkt Kleefschland 29-30 – Verbeek, 61, 1746 - 1759
Erwin Heerich, o.T., um 1980 (?)
Hendrik Spilman, Jan de Beijer, Burg Byland am Wasser bei Schenkenschanz. aus: Het Verheerlijkt Nederland I (1745), Nr. 40 Verbeek 16, 1734
Unbekannter Künstler, Japanische Frau im Kimono, die in die Knie geht, die rechte Hand nach rechts ausstreckt und mit der linken Hand einen Fächer auf den Boden legt; monochromer Hintergrund, 1800 - 1900
Heinrich Nauen, Mutter und Kind, 1919
Ewald Mataré, Neunzehn Kuh- und zwei Pferdestudien, 1930 - 1932 (?)
Josef van Brackel, Niederrheinische Landschaft bei Hau, circa 1900 - 1950
Unbekannter Stecher, Grundriss von Rheinberg, 1822
Helfried Hagenberg, Abstrakte Komposition mit drei zueinander zeigenden Pfeilen, 1993
Willy Maywald, Der deutsche Maler Hanns Lamers (1897 - 1966) in seinem Atelier, 1963, 1992
Josef van Brackel, Spielende Kinder am Wasser, um 1920
Michiel Jansz. van Miereveldt, Unbekannter Stecher, Porträt des Fürst Moritz von Oranien (Maurits van Oranje; 1567 - 1625), Graf von Nassau-Dillenburg, Statthalter von Holland und Zeeland und seit 1589 von Utrecht, Geldern und Overijssel sowie Kapitän-General der Land- und Seestreitkräfte der Niederlande, nach 1630
Franz Gertsch, Pestwurz „Ausblick“, 2004 - 2005
Walter Flinterhoff, 18.9.1975, 1975
Werner Wefers, Ohne Titel, 1996
Lisa Hoever, Ohne Titel, 2022
Walter Flinterhoff, 11.9.1976, 1976
Ewald Mataré, Landschaft (Positano), 1925 - 1926
Unbekannter Stecher, Josua Ottens, Ansicht der Festung Schenkenschanz vom Wasser aus, 1635 (?)
Romeijn de Hooghe, Ansicht von Prinzenhof und Lustgarten in Kleve, 1685, nach 1705
Unbekannter Stecher, George Humble, Porträt des Wundermädchens Eva Vliegen (1575–1637?), das mehr als 30 Jahre lang ohne Nahrungsaufnahme gelebt haben soll, 1611
Walter Flinterhoff, 15.11.1973, 1973
Stedelijk Museum Amsterdam, Katalog der Ausstellung „Vormen van de kleur“ mit vier Original-Siebdrucken, 1966
Edme Quenedey, Profilporträt des Jean Baptiste „Anacharsis“ Cloots (1755 - 1794), 1789
Gerard van Honthorst, Unbekannter Künstler, Kinderporträt des „Guilielmus Nassavius“, Willem II. von Oranien (1626–1650), aus: Beschreibung Denckwüerdiger Geschichten, 1641, S. 501, 1641
Ewald Mataré, Frauenkopf nach halblinks, 1908
Romeijn de Hooghe, Ansicht von Prinzenhof und Lustgarten in Kleve, 1685, nach 1705
Unbekannter Künstler, Porträt einer Dame (Helena), 1865
Ewald Mataré, Anatomiestudie, 1910
Th. Weber, Blick auf Elberfeld von der Wupperbrücke aus, circa 1870
Jan de Beijer, Paul van Liender, Das Kloster Nieuwklooster in Gräfenthal / Graefenthal bei Goch, vom Innenhof her gesehen, aus: Verheerlijkt Kleefschland, 24 / Verbeek 78, 1744 - 1758
Ewald Mataré, Entwurf eines Engels für das Portal der Gedächtniskirche für den Weltfrieden, Hiroshima, Japan, 1953 - 1954
Zoe Leonard, Untitled, East Jerusalem, 1999 - 2010
Alexandre Pierre Jean Baptiste Massard, Porträt des Joachim Murat (1767 - 1815), u.a. Großherzog von Kleve und Berg, Schwager von Napoleon Bonaparte sowie König von Neapel, 1824
Hannah Höch, Papillons, 1917
Michiel Jansz. van Miereveldt, Unbekannter Künstler, Porträt der Prinzessin Amalia van Solms (1602–1675), ab 1625 verheiratet mit dem niederländischen Statthalter Friedrich Heinrich Prinz von Oranien (1584–1647), nach 1625
Ewald Mataré, Stühle (Salon), 1932
Hendrick Goltzius, Unbekannter Stecher, Die Tochter des Coroneus wird in eine Krähe verwandelt (Buch II., Blatt 13), aus: „Die Metamorphosen des Ovid“, 1590
Walter Flinterhoff, 22.3.1975, 1975
Walter Flinterhoff, 24.7.1975, 1975
Nächste Seite
→
Wir verwenden Cookies.
Cookie-Richtlinie anzeigen
Schließen