?
%
≈
Menu
Werke
Künstler*innen
Projekte
↓
Darstellung
↓
Sortierung
↓
Filter
×
×
Bilder
×
Liste
×
Zufällig
×
Künstler*in
×
neueste zuerst
×
älteste zuerst
↓
Gattung
↓
Typ
×
Aktuell ausgestellt
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Alle
×
Archivalie
×
Kunstwerk
4
2023
×
2
130000
↓
Darstellung
×
Bilder
×
Liste
↓
Gattung
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Aktuell ausgestellt
4
2023
×
2
130000
Ewald Mataré, Porträt Fritz Nemitz, 1928
Ewald Mataré, Baumgruppe, 1929
Ewald Mataré, Übrig gebliebene Elemente der Intarsienarbeit „Dankspende des deutschen Volkes für Schweden“, 1956 - 1957
Ewald Mataré, Boote am Meer (Hiddensee), um 1930
Ewald Mataré, Handschriftliche Korrekturen an der Publikation, 1959
Ewald Mataré, Entwurfszeichnung für „Wandmosaik im Schulzentrum Leichlingen“, 1964 - 1965
Ewald Mataré, Medaille mit Knabenkopf, 1962 - 1963
Ewald Mataré, Postkarte aus Langeoog, 1933
Ewald Mataré, Meer und Dünen, 1920
Ewald Mataré, Ziegen, 1920
Ewald Mataré, Reliefschnitzerei Selbstporträt , 1923
Ewald Mataré, Bildnis Dr. F. Nemitz, 1924
Ewald Mataré, Joseph Beuys, Westfenster des Aachener Doms, 1952 - 1954
Ewald Mataré, Kopf, 1927
Ewald Mataré, Druckstock für den Holzschnitt „Fünf liegende Kühe“, 1963
Ewald Mataré, Liegende Kuh (nach links), 1930 (?)
Ewald Mataré, Kuhidol II., 1936 - 1961
Ewald Mataré, Biber, 1964
Ewald Mataré, Initiale A (Einladung 80. Geburtstag, Variante 3), 1928
Ewald Mataré, Leuchter für die Bunkerkirche Heilig Sakrament in Düsseldorf-Heerdt, 1947
Ewald Mataré, Medaille der Freunde des Lilienhofes, 1958
Unbekannter Künstler, Aquarellmalkasten von Ewald Mataré (1887–1965), aus dessen Atelier in Meerbusch-Büderich stammend, nach 1920
Ewald Mataré, Drei Kühe mit Hirtin, 1928
Unbekannter Photograph, Porträt von Ewald Mataré vermutlich in seinem Hauses in Meerbusch-Büderich, um 1955 (?)
Ewald Mataré, Zehn Kühe und ein Pferd, 1930
Ewald Mataré, Türgriff „Katze“, um 1960
Ewald Mataré, Entwurf eines Tiergesichts mit Hörnern für das Portal der Gedächtniskirche für den Weltfrieden, Hiroshima, Japan, 1953 - 1954
Ewald Mataré, Gipsentwurf für „Zueinander II.“, 1953
Ewald Mataré, Türgriff, um 1960
Unbekannter Künstler, Bildhauerschlägel oder -klüpfel von Ewald Mataré
Ewald Mataré, Elf Kuhskizzen, um 1946
Ewald Mataré, Druckstock für Holzschnitt „Reihe der Kühe“, 1952
Ewald Mataré, Vitte / Hiddensee, um 1934
Ewald Mataré, Zwei stehende Kühe und eine liegende, 1928
Ewald Mataré, Sechs Kühe, um 1947
Ewald Mataré, Liegendes Kälbchen (nach links), 1930 (?)
Ewald Mataré, Gussform für „Plakette Georg Kerschensteiner“, 1954
Ewald Mataré, Kleine liegende Kuh, 1929
Ewald Mataré, Mädchenkopf, 1921
Ewald Mataré, Stehende Kuh (nach rechts), 1934
Ewald Mataré, Liegende Kuh (verso Kinderzeichnug und Datierung von Hanna Mataré: November 1929), 1929
Ewald Mataré, Finnisches Rind, 1929
Ewald Mataré, Fische mit Glas, 1927
Ewald Mataré, Bei Eberbach, 1944
Unbekannter Photograph, Porträt von Ewald Mataré am Schreibtisch, vermutlich in seinem Haus in Meerbusch-Büderich, um 1955 (?)
Ewald Mataré, Am Strand, 1932
Unbekannte Firma und Entwerfer, Werkbank oder Hobelbank von Ewald Mataré, die er 1897 von seiner Mutter Elisabeth Mataré (geb. Dohlen, 1853–1939) bekommen hat, vor 1897
Ewald Mataré, Medaille mit Kallendresser, 1964
Ewald Mataré, Positano, 1925 - 1926
Ewald Mataré, Küste III., 1932
Ewald Mataré, Reiter, 1933
Ewald Mataré, Komposition I., 1946
Ewald Mataré, Landschaft mit Booten A, 1930
Unbekannter Künstler, Gefäß mit Öffnung für Blumen (?) auf Oberseite in der Form eines Stiers, evtl. aus dem Nahen Osten (?), aus dem Haushalt von Ewald Mataré (1887–1965) stammend, circa 1960 - 1980 (?)
Ewald Mataré, Aachener Dom, 1907
Ewald Mataré, Weiblicher Halbakt (Bildnis U.D.), 1954
Ewald Mataré, Mahnmal für die Opfer des Zweiten Weltkrieges in Wardt, 1950 - 1951
Ewald Mataré, Druckstock für den Holzschnitt „Zwei Vögel“, 1947
Ewald Mataré, 1 Paar „Türklinke I.“, 1954
Ewald Mataré, Porträt Anneliese Grüll, 1928
Nächste Seite
→
Wir verwenden Cookies.
Cookie-Richtlinie anzeigen
Schließen