?
%
≈
Menu
Werke
Künstler*innen
Projekte
↓
Sortierung
↓
Filter
×
×
Zufällig
×
Künstler*in
×
neueste zuerst
×
älteste zuerst
↓
Gattung
↓
Typ
×
Aktuell ausgestellt
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Alle
×
Archivalie
×
Kunstwerk
4
2025
×
1
154000
↓
Gattung
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Aktuell ausgestellt
4
2025
×
1
154000
Ewald Mataré, Drei Pferde, 1946
Ewald Mataré, Ex Libris Karl Schmitz, 1922
Ewald Mataré, Der Fronhof im Schnee (Büderich), 1947
Ewald Mataré, Häuser und Dünen, 1920
Ewald Mataré, Zeichen eines Steppenrindes, 1946
Ewald Mataré, Türgriff St. Jacobus und Paulus, 1954
Ewald Mataré, Gipsentwurf für die Kapellentür „Jüngstes Gericht“ für das Katholisch-Soziale Institut der Erzdiözese Köln, Bad Honnef, 1965
Unbekannter Künstler, Gefäß mit Öffnung für Blumen (?) auf Oberseite in der Form eines Stiers, evtl. aus dem Nahen Osten (?), aus dem Haushalt von Ewald Mataré (1887–1965) stammend, circa 1960 - 1980 (?)
Ewald Mataré, Messkelch, 1933
Ewald Mataré, Gipsentwurf für „Dä Kallendresser vum Aldermaat“, 1963 - 1964
Ewald Mataré, Hahn im Oval, 1963 (?)
Ewald Mataré, Zeichen eines Kopfes, 1953 (?)
Ewald Mataré, Entwurfszeichnung für „Windfahne Meermädchen“, 1961
Ewald Mataré, Mädchenporträt, 1916
Ewald Mataré, Engel, 1956
Emil Henschel, C. Johann Van Dühren, Photographie der Skulptur „Grasende Kuh II.“ von Ewald Mataré, 1928
Ewald Mataré, Nordsee, 1920 - 1925
Ewald Mataré, Relief Hahn auf der Kugel, um 1949
Ewald Mataré, Etikett für Apfelsinen-Likör, 1919
Ewald Mataré, Frau und totes Kind V. A, 1928
Arnold Bode, Schreiben von Arnold Bode an Ewald Mataré, 10.02.1962
Ewald Mataré, Skizzen für „Zueinander“, 1941 - 1942
Ewald Mataré, Pferdchen, 1933
Ewald Mataré, Häuser im Sauerland, 1928
Ewald Mataré, Dünen im Mondlicht, 1920
Ewald Mataré, Weibliches Idol, 1931 - 1932
Unbekannter Photograph, Ewald Mataré, stehend, vor einer Scheune oder Holzbarracke
Ewald Mataré, Vier stehende Pferde, 1933
Ewald Mataré, Schreiben von Ewald Mataré an den Klever Bürgermeister, seine Arbeit am „Toten Krieger“ wegen der Nicht-Verlängerung seines Vertrages an der Düsseldorfer Kunstakademie nicht weiter zu verzögern oder abzusagen, 1934
Ewald Mataré, Gipsmodell der „Hand Gottes“ für das Salzburger Domportal „Die Hoffnung“; evtl. wiederverwendet für Treppenlauf für Choraufgang für St. Andreas, Düsseldorf, 1956 - 1958
Hugo Kükelhaus, Installationsansicht der Werke von Ewald Mataré auf der Verkaufsausstellung der Nationalsozialisten auf Schloss Schönhausen, Berlin-Pankow, zum Verkauf der Kunstwerke aus deutschem Museumsbesitz in das Ausland, 1938
Ewald Mataré, Hausdächer, um 1934
Ewald Mataré, Beidseitig bearbeiteter Druckstock: Vorderseite für den Holzschnitt „Kühe am Meer“, Rückseite für den Holzschnitt „Stehende Kuh mit Häuser“, 1928, 1934 (?)
Ewald Mataré, Kruzifixus, 1936 - 1937
Ewald Mataré, Biber, 1964
Ewald Mataré, Liegendes Schwein, 1918
Ewald Mataré, Häuser, 1933
Ewald Mataré, Kopf eines Toten, 1916
Unbekannter Photograph, Ausstellungsansicht der Kunstwerke von Ewald Mataré in der Akademie der Künste in Berlin, 1979
Ewald Mataré, Frau und Kind, 1920
Ewald Mataré, Abstrakte Landschaft, 1932 - 1933
Ewald Mataré, Liegender weiblicher Akt, 1950 (?)
Unbekannter Künstler, Ewald, Hanna und Sonja Mataré in Düsseldorf, während der feierlichen Übergabe der Tore für die Weltfriedenskirche in Hiroshima, 1954
Unbekannter Photograph, Carl Schmitz (1881–1952) mit seiner Ehefrau Elisabeth (geborene Delhaes) neben Ewald Matarés großem Bruder, Josef Mataré (1880–1966), und dessen Ehefrau Paula, um 1910
Ewald Mataré, Ziege, 1950
Ewald Mataré, Beidseitig bearbeiteter Druckstock: auf der Vorderseite für den Holzschnitt „Christus am Meer“, auf der Rückseite für den Holzschnitt „Mädchen mit Blume“, 1920, 1921
Ewald Mataré, Kirche in Breitbrunn / Chiemsee, 1944
Unbekannter Künstler, Schale mit abstraktem Dekor, aus dem Haushalt von Sonja Mataré (1926–2020) stammend, circa 1970 - 1980 (?)
Ewald Mataré, Köpfchen, um 1927
Ewald Mataré, Frau, webend (Radierung), 1918
Ewald Mataré, Gipsmodell für „Schlüssel mit Hahn“, 1958
Ewald Mataré, Boote am Wasser, 1930
Ewald Mataré, Mädchenkopf II., 1920
Ewald Mataré, Landschaft bei Positano, 1925 - 1926
Ewald Mataré, Stehende Kuh mit Häusern, 1934
Ewald Mataré, Liegendes Kälbchen, 1934
Ewald Mataré, Kopf, 1927
Ewald Mataré, Entwurf für das Wappen mit einem Löwen für die Wappentafel des Landkreises Aachen, um 1960
Ewald Mataré, Blattknospen
Ewald Mataré, Druckstock für Holzschnitt „Doppelhuhn mit Fünfeck“, 1963 - 1964
Nächste Seite
→
Wir verwenden Cookies.
Cookie-Richtlinie anzeigen
Schließen