?
%
≈
Menu
Werke
Künstler*innen
Projekte
↓
Sortierung
↓
Filter
×
×
Zufällig
×
Künstler*in
×
neueste zuerst
×
älteste zuerst
↓
Gattung
↓
Typ
×
Aktuell ausgestellt
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Alle
×
Archivalie
×
Kunstwerk
4
2025
×
1
154000
↓
Gattung
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Aktuell ausgestellt
4
2025
×
1
154000
Willy Maywald, Blick auf Xanten vom Westen aus, links das Klever Tor, rechts der Dom, um 1930, 1992
Lothar Baumgarten, Coup de grâce, Kitama õni ithothowë, 1979, aus: Yãnomãmi, 1978 - 1980
Willy Maywald, Der Schwanenturm und der Spiegelturm in Kleve, 1958 - 1959, 2007
Fritz Getlinger, Der Kalkarer Künstler Alfred Sabisch (1905–1986) beim Bildhauern, an der Figur seiner Tochter arbeitend, um 1950
Fritz Getlinger, Porträt des Künstlers Joseph Beuys (1921–1986) im Halbschatten, 1961
Unbekannter Photograph, Ausstellungsansicht der Kunstwerke von Ewald Mataré in der Grace Borgenicht Gallery in New York, 1984
Fritz Getlinger, Aufnahme des Kunstwerks „Depression, zwei Türme“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1952 vom Künstler geschaffen, 1961
Willy Maywald, Porträt von Hanns Lamers (1897–1966) im Atelierturm „Belvedere“ von Barend Cornelis Koekkoek (1803–1864), 1947, 1992
Fritz Getlinger, Kühe vor der Rheinbrücke in Emmerich, 1967
Lothar Baumgarten, Coup de grâce, Kitama õni ithothowë, 1979, aus: Yãnomãmi, 1978 - 1980
Willy Maywald, Änne Schuster, Marie Schuster-Hiby (1867–1949) und Hermann Teuber (1894–1985) (v.l.o.n.r.u.) vor dem Kutscherhaus vor dem von Otto Bartning erbauten expressionistischen Haus Wylerberg in Beek bei Nijmegen, das Marie Schuster-Hiby als Wohnhaus diente, aber zu diesem Zeitpunkt kriegsbeschädigt war, 1946 - 1949, 1992
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Auslegen und Sortieren der Gussformen; links außen Beuys, rechts außen Franz Küsters , 1976
Unbekannter Photograph, Ewald Steiger, „Hotel Maywald“ Innenraum des Hotels, ein Blick in ein Teezimmer, Kleve, um 1890
Willy Maywald, Blick auf die Straßenecke Gerwin in Kleve, 1934, 1992
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Franz Küsters vollendet das Eingipsen der „Cupido-Säule“; im Hintergrund links Beuys , 1976
Willy Maywald, Zwei Kinder in Winterkleidung in Kranenburg, 1934, 1992
Horst Trebor Kratzmann, Willy Maywald in seinem Künstleratelier in der Rue de la Grande Chaumière in Paris, Anfang 1950
Lothar Baumgarten, Coup de grâce, Kitama õni ithothowë, 1979, aus: Yãnomãmi, 1978 - 1980
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Das Exemplar der „Straßenbahnhaltestelle“ aus der Sammlung Marx im Museum Abteiberg Mönchengladbach, im Hintergrund Wulf Herzogenrath, 1988
Fritz Getlinger, Der aus Kleve stammende und in Paris lebende Photograph Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) bei der Eröffnung seiner Einzelaustellung ”Willy Maywald. Die Welt der Kunst der 50er Jahre” im Städtischen Museum Haus Koekkoek (heute Stiftung B.C. Koekkoek-Haus), 1978
Willy Maywald, Ansicht des Kinder- und Altenheims „Die Münze“ im ehemaligen Hotel Styrum in Kleve, 1958 - 1959, 2007
Fritz Getlinger, Tor des „Büdericher Ehrenmals“ von Joseph Beuys (1921 - 1986) in seinem Atelier im Klever Kurhaus (heute Museum Kurhaus Kleve), 1959
Willy Maywald, Haus Wylerberg, entworfen vom deutschen Architekten Otto Bartning (1883–1959) im Auftrag von Marie Schuster-Hiby (1867–1949), um 1935, 1992
Willy Maywald, Gérard Philippe (1922–1959) in seiner Garderobe, französischer Theater- und Filmschauspieler, 1992, 1951
Thomas Ruff, nudes nk 12, 2000 - 2001
Willy Maywald, Die Bildhauer*innen Elna Brüx (geb. Wick, 1923–2015) und Walther Brüx (1917–2006) im Atelier von Walther Brüx in Kleve, im Hintergrund mit dem Kreuz aus der klassizistischen Triumphkreuzgruppe aus der Stiftskirche Kleve, die Walther Brüx kurz nach dem Zweiten Weltkrieg restauriert hat, 1948, 1992
Unbekannter Künstler, Blick in die Mataré-Ausstellung im Krefelder Museum, 1935
Unbekannter Künstler, Photographie der Skulptur „Reiter“ von Ewald Mataré, 1962
Willy Maywald, Spielplatz in Kleve, 1958 - 1959, 2007
Unbekannter Photograph, Ansicht der Skulptur „Phönix“ von Ewald Mataré im Foyer des Düsseldorfer Landtags, 1967 (?)
Willy Maywald, Blick aus der Luft auf die Stadt Kleve (?), um 1930, 1992
Unbekannter Photograph, Ausstellungsansicht der Kunstwerke von Ewald Mataré in der Akademie der Künste in Berlin, 1979
Fritz Getlinger, Aufnahme des Werkes „Schwan“, von Joseph Beuys geschaffen, 1961
Willy Maywald, Die Wasserburg in Kleve, 1958 - 1959, 2007
Unbekannter Künstler, Die sitzende Mutter von Ewald Mataré, Elisabeth „Betty“ Mataré (geb. Dohlen; 1853–1939), umgeben von ihren drei Söhnen (v.l.n.r.), dem zweitgeborenen Franz (1885–1945), dem ältesten Josef (1880–1966) sowie Ewald (neben N.N. außen rechts), 1905
Thomas Ruff, Nacht – Haus Esters, 1996
Willy Maywald, Blick auf den Xantener Dom von Westen aus, um 1930, 1992
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Versetzung der „Cupido-Säule“ an den heutigen Standort an der Nassauer Allee / Ecke Lindenallee, 1976
Unbekannter Künstler, Ewald Mataré, Photographie eines Gipsmodels von Ewald Mataré für die Fassadengestaltung des Südquerhausportals des Kölner Doms, um 1948
Willy Maywald, Blick auf ein Privathaus in der Nimweger Straße 78 in Kleve, 1958 - 1959
Willy Maywald, Der deutsche Maler Hanns Lamers (1897–1966) in seinem Atelier, 1963, 1992
Willy Maywald, Eine unbekannte Frau in einem Innenraum, um 1950, 1992
Fritz Getlinger, Aufnahme des Kunstwerks „Batterie flat-high“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1963 vom Künstler geschaffen, 1971
Willy Maywald, Blick auf die Stiftskirche vom Moritzpark in Kleve, um 1930, 1992
Willy Maywald, Idyll mit Schafen, 1930 - 1934, 1992
Annegret Gossens, Ausstellung „Ewald Mataré: Der ‘Tote Krieger’ in Kleve“ im Städtischen Museum Haus Koekkoek in Kleve, 1985
Annegret Gossens, Der „Tote Krieger“ von Ewald Mataré am Standort vor der Stiftskirche Kleve, um 1981
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Joseph Beuys prüft den Fortgang der Arbeiten am Abguß der Feldschlange, 1976
Willy Maywald, Blick auf den Xantener Dom von Westen aus, um 1930, 1992
Willy Maywald, Die Bildhauer*innen Elna Brüx (geb. Wick, 1923–2015) und Walther Brüx (1917–2006) im Atelier von Walther Brüx in Kleve, im Hintergrund mit dem Kreuz aus der klassizistischen Triumphkreuzgruppe aus der Stiftskirche Kleve, die Walther Brüx kurz nach dem Zweiten Weltkrieg restauriert hat, 1948, 1992
Unbekannter Photograph, Sonja Mataré, Blick in den vorderen Teil des Ateliers von Ewald Mataré in Meerbusch-Büderich, zur Tür Richtung Küche hin, 1985
Unbekannter Photograph, Porträt von Ewald Mataré von Hannelore Schmitz, 1957
Fritz Getlinger, Hans van der Grinten und Joseph Beuys bei der Ausstellungsvorbereitung für Stockholm, 1971
Willy Maywald, Gebäude in Kleve, 1958 - 1959, 2007
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921 - 1986) mit seinem Werk „Grauballemann“ (1952 von ihm geschaffen) in seinem Atelier im Klever Kurhaus (heute Museum Kurhaus Kleve), 1961
Willy Maywald, Die Künstler*innen-Kolonie „La Ruche“ in Paris, um 1960 (?), 1992
Unbekannter Photograph, Franz Vaahsen (1881–1944), Pfarrer von St. Remigius in Düsseldorf-Wittlaer, der mit Ewald Mataré in der informellen Widerstandsgruppe der „Kerzianer“ war, 1942
Willy Maywald, Unbekannter Künstler vor zwei Bildern an der Wand, 1992
Willy Maywald, Porträt des Malers Hermann Teuber (1894–1985) vor seinem Gemälde „Kalkarer Meßdiener“, 1947, 1992
Willy Maywald, Klever Kirmes, mit einem Karussell in Bewegung., 1935
Nächste Seite
→
Wir verwenden Cookies.
Cookie-Richtlinie anzeigen
Schließen