?
%
≈
Menu
Werke
Künstler*innen
Projekte
↓
Darstellung
↓
Sortierung
↓
Filter
×
×
Bilder
×
Liste
×
Zufällig
×
Künstler*in
×
neueste zuerst
×
älteste zuerst
↓
Gattung
↓
Typ
×
Aktuell ausgestellt
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Alle
×
Archivalie
×
Kunstwerk
4
2023
×
2
154000
↓
Darstellung
×
Bilder
×
Liste
↓
Gattung
×
Alle
×
Buch
×
Gemälde
×
Graphik
×
Kunstgewerbe
×
Photographie
×
Plastik / Skulptur
×
Video
×
Aktuell ausgestellt
4
2023
×
2
154000
Fritz Getlinger, Porträt des deutschen Schauspielers Wilhelm „Willy“ Birgel (1891 - 1973), um 1950
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Joseph Beuys beobachtet das Eingipsen des oberen Teils der Feldschlange, 1976
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Die „Cupido-Säule“ an der Ostseite der Nassauer Allee nach der Pflasterung des Platzes mit Natursteinplatte, 1976
Fritz Getlinger, Aufnahme des Kunstwerks „Ohne Titel” von Joseph Beuys (1921–1986), 1963 vom Künstler geschaffen, 1963
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Joseph Beuys hilft bei der Anfertigung der Gussform der Feldschlange, 1976
Fritz Getlinger, Aufnahme des Kunstwerks „Corsett“ aus Bronze von Joseph Beuys (1921–1986), 1949 vom Künstler geschaffen , 1961
Fritz Getlinger, Blick in das Atelier von Joseph Beuys im ehemaligen Kurhaus in Kleve, mit dem Kreuz und der Holztür des Büdericher Ehrenmals, 1959
Fritz Getlinger, Aufnahme des Kunstwerks „Tierbegegnung“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1949 vom Künstler geschaffen, 1961
Fritz Getlinger, Aufnahme des Kunstwerks „Tierbegegnung“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1949 vom Künstler geschaffen , 1961
Fritz Getlinger, Der aus Kleve stammende und in Paris lebende Photograph Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) bei der Eröffnung seiner Einzelaustellung ”Willy Maywald. Die Welt der Kunst der 50er Jahre” im Städtischen Museum Haus Koekkoek (heute Stiftung B.C. Koekkoek-Haus), 1978
Fritz Getlinger, Aufnahme des Kunstwerks „Himmel und Erde (heute: Der Große Generator)“ von Joseph Beuys (1921–1986), Aufnahme auf Holztisch, 1952 vom Künstler geschaffen, 1961
Fritz Getlinger, Der aus Kleve stammende und in Paris lebende Photograph Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) mit seiner Schwester Helene Maywal, 1953
Fritz Getlinger, Porträt des Malers und Bildhauers Achilles Moortgat (1881 - 1957), 1951
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Treffpunkt „Am Eisernen Mann“ an der Ostseite der Nassauer Allee, 1963
Fritz Getlinger, Willy Maywald (1907–1985) bei der Eröffnung seiner Ausstellung 1963 im Städtischen Museum Haus Koekkoek; links neben ihm Hanns Lamers (1897–1966); rechts vom Mittelgang seine Schwester Helene Maywald (1903–1983), 1963
Fritz Getlinger, Arbeiten von Joseph Beuys (1921–1986) in seiner ersten Einzelausstellung im damaligen Städtischen Museum Haus Koekkoek (heute Museum Stiftung B.C. Koekkoek-Haus) in Kleve, 1961
Fritz Getlinger, Aufnahme des Kunstwerks „Der Tod und das Mädchen“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1957 vom Künstler geschaffen, 1961
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921 - 1986) mit seinem Werk „Grauballemann“ (1952 von ihm geschaffen) in seinem Atelier im Klever Kurhaus (heute Museum Kurhaus Kleve), 1961
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Detail des Kopfes, der eine Hommage an Jean Baptiste „Anacharsis“ Cloots, den Redner des Menschengeschlechts, darstellen soll, 1988
Fritz Getlinger, Porträt des Malers und Bildhauers Achilles Moortgat (1881–1957), 1951
Fritz Getlinger, Der aus Kleve stammende und in Paris lebende Photograph Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) bei Modeaufnahmen in Düsseldorf, 1953
Fritz Getlinger, Aufnahme des Kunstwerks ohne Titel von Joseph Beuys (1921–1986), geschaffen nicht datiert , 1961
Elna Brüx, Der Tod und das Mädchen, 1960 - 1964
Fritz Getlinger, Der Künstler Joseph Beuys (1921–1986) mit dem Ehepaar Ilse und Hanns Lamers (1897–1966) bei einer Ausstellungseröffnung im damaligen Städtischen Museum Haus Koekkoek (heute Stiftung B.C. Koekkoek-Haus) in Kleve, 1958
Fritz Getlinger, Der Pariser Photograph Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) zu Besuch in seiner Geburtsstadt Kleve, mit seinem Renault 4CV mit Pariser Nummernschild (75) vor der Schwanenburg posierend, 1953
Fritz Getlinger, Aufnahme des Kunstwerks „Pietà“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1952 vom Künstler geschaffen, 1961
Fritz Getlinger, Der Pariser Photograph Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) vor dem Schüsterken-Brunnen in Kleve, circa 1958
Fritz Getlinger, Aufnahme des Kunstwerks „Tierbegegnung“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1950 vom Künstler geschaffen, 1961
Fritz Getlinger, Der Kalkarer Künstler Alfred Sabisch (1905–1986) beim Bildhauern, an der Figur seiner Tochter arbeitend, um 1950
Fritz Getlinger, Der Klever Maler Hanns Lamers (1897 - 1966) blickt aus dem Fenster seines Ateliers, dem ehemaligen „Belvedere“ des romantischen Malers Barend Cornelis Koekkoek (1803 - 1862), 1963
Fritz Getlinger, Der aus Kleve stammende und in Paris lebende Photograph Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) bei Modeaufnahmen in Düsseldorf, 1953
Fritz Getlinger, Der Klever Photograph Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) in seinem Galerie-Atelier an der Rue de la Grande Chaumière in Paris, 1961
Fritz Getlinger, Die aus Kleve stammenden und in Paris lebenden Geschwister Helene Maywald (1903–1983) und Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) vor den Überresten des Hotel Maywald in Kleve, 1952
Fritz Getlinger, Blick in das Innere der Katholischen Pfarrkirche St. Barnabas in Kalkar-Niedermörmter, circa 1950 - 1965 (?)
Fritz Getlinger, Der Künstler Joseph Beuys (1921–1986) in seinem Atelier im ehemaligen Klever Kurhaus (heute Museum Kurhaus Kleve), mit dem Holzkreuz für das Büdericher Ehrenmal (Eiche, Höhe 3 m), 1959
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Detail mit dem oberen Teil der Feldschlange auf den Mörsern nach rechts, 1988
Fritz Getlinger, Photographie des Gipsarmes von Josepha Getlinger-Ortmann (1912–1981) in einer Vitrine, u.a. mit Genesungswünschen und der Unterschrift von Joseph Beuys (1921–1986) und Guido de Werd (*1948), circa 1970 - 1980 (?)
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Die Nassauer Allee nach der Verbreiterung links, die Straßenbahn zwischen Kleve und Hau, 1961
Fritz Getlinger, Aufnahme des Kunstwerks „9 Negativhüllen“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1961 vom Künstler geschaffen, 1961
Fritz Getlinger, Aufnahme des Kunstwerks „Batterie flat-high“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1963 vom Künstler geschaffen, 1971
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Detail des Kopfes, der eine Hommage an Jean Baptiste „Anacharsis“ Cloots, den Redner des Menschengeschlechts, darstellen soll, 1988
Fritz Getlinger, Porträt des Pariser Photographen Willy Maywald (1907–1985) beim Photographieren in Kleve, 1953
Joseph Beuys, Leuchter, 1949 - 1950
Fritz Getlinger, Der Pariser Photograph Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) zu Besuch in seiner Geburtsstadt Kleve, mit seinem Renault 4CV mit Pariser Nummernschild (75) vor der Schwanenburg posierend, 1953
Fritz Getlinger, Porträt des Künstlers Joseph Beuys (1921–1986) im Halbschatten, 1961
Fritz Getlinger, Blick in die „Stallausstellung“ in Kranenburg, die erste „Fluxus-Ausstellung“ von Joseph Beuys (1921–1986), die vom 26.10. bis 24.11.1963 im Haus van der Grinten zu sehen war, 1963
Fritz Getlinger, Der Pariser Photograph Wilhelm „Willy“ Maywald (1907–1985) zu Besuch in seiner Geburtsstadt Kleve, am sog. „Schüsterken-Brunnen“ von Jupp Brüx (1889–1944) in der Herzogstraße, 1953
Fritz Getlinger, Aufnahme des Kunstwerks „Batterie flat-high“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1963 vom Künstler geschaffen, 1971
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Joseph Beuys löst den zweiten Teil der Gussform, der von Franz Küsters gehalten wird, 1976
Fritz Getlinger, Aufnahme des Kunstwerks „Die zwei Haupterdkräfte“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1960 vom Künstler geschaffen, 1961
Otto Friedrichs, Der Photograph Fritz Getlinger (1911–1998) und der Künstler Joseph Beuys (1921–1986) im Gespräch, in Kleve, 1976
Fritz Getlinger, Aufnahme des Kunstwerks „Aktionsobjekt“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1964 vom Künstler für seine Ausstellung in Stockholm geschaffen, 1971
Fritz Getlinger, Willy und Helene Maywald in Kleve, im Hintergrund die Schwanenburg, 1952
Fritz Getlinger, Porträt des Malers und Bildhauers Achilles Moortgat (1881 - 1957), 1951
Fritz Getlinger, Die aus Kleve stammenden und in Paris lebenden Geschwister Helene Maywald (1903–1983) und Wilhelm „Willy“ Maywald (1807–1985) bei einem Heimatbesuch in Kleve, 1952
Fritz Getlinger, Aufnahme des Kunstwerks „Ohne Titel“ von Joseph Beuys (1921–1986), vom Künstler geschaffen und dabei nicht datiert, 1961
Fritz Getlinger, Aufnahme des Kunstwerks “ Bienenkönigin I“ von Joseph Beuys (1921–1986), 1952 vom Künstler geschaffen, 1961
Fritz Getlinger, Joseph Beuys (1921–1986) und die „Straßenbahnhaltestelle“: Abformung des kleinsten Mörsers der „Cupido-Säule“ durch Franz Küsters, 1976
Fritz Getlinger, Willy Maywald (1907–1985) in Grasse, Südfrankreich, 1962
Fritz Getlinger, Eröffnung der Ausstellung von Joseph Beuys im damaligen Städtischen Museum Haus Koekkoek (heute Stiftung B.C. Koekkoek-Haus) in Kleve, 08.10.1961
Nächste Seite
→
Wir verwenden Cookies.
Cookie-Richtlinie anzeigen
Schließen