
Bildhauer*in (Ausführung): Joseph Beuys (1921–1986)
Künstlertitel: Porträt
Datierung: 1947 (Ausführung)
Museum: Museum Kurhaus Kleve
Typ: Kunstwerk
Inventar Nr.: 2015-03-01
Die vorliegende Büste zeigt ein Selbstporträt von Joseph Beuys, einen überaus anrührenden Porträtkopf, der sehr fragil und verletzlich erscheint. Beuys stellt sich androgyn, richtiggehend weiblich dar. Diese Darstellung ist sicherlich biographisch begründet. Beuys war vierundzwanzig Jahre alt, als der Zweite Weltkrieg endete. Er kehrte als junger Mann in das zerstörte Kleve zurück, verstört von den Kriegswirren und -geschehnissen, verwundet und innerlich zerrissen, aber schweigend. Für die Vielzahl der heimkehrenden Soldaten gab es keine psychologische Betreuung oder Nachversorgung, die Erfahrungen des Krieges wurden verschwiegen und äußerten sich bei Beuys erst nahezu zehn Jahre später, als er eine große verstörende Krise durchlebte. Das Porträt schuf er zu einer Zeit, als er gerade als Student an der Düsseldorfer Kunstakademie begonnen hatte und nach Orientierung suchte. Um seine Gefühle nach außen zu transportieren, stellte er sich zart und weiblich dar, mit vollen Lippen und sinnlichen Zügen, womöglich ein Spiegelbild seines Inneren.
- Kat. d. Ausst. „Joseph Beuys – Werklinien“, bearb. v. Valentina Vlašić, hrsg. v. Freundeskreis Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve e.V. aus Anlass der gleichnamigen Ausstellung im Museum Kurhaus Kleve (1. Mai – 4. September 2016), Kleve 2016, S. 273, Abb. S. 162, Nr. 3
- Joseph Beuys. Werklinien, Museum Kurhaus Kleve – Ewald Mataré-Sammlung, Kleve, 01.05.2016 - 04.09.2016