Bildhauer*in (Ausführung): Joseph Beuys (1921–1986)
Künstlertitel: Sonnenaufgang – westliches Zeichen / SAFG
Datierung: 1953 (Herstellung)
Museum: Museum Kurhaus Kleve
Typ: Kunstwerk
Inventar Nr.: 2015-03-12
Die vorliegende Arbeit ist die Gipsfassung des Werkes „SÅFG SÅUG“ (sprich: „Sonnenaufgang Sonnenuntergang“), das sich heute im „Block Beuys“ in Darmstadt befindet, und zwar in der fünften Vitrine im sechsten Raum. Beuys bezeichnete sie einmal als plastische Ausformungen des Gegensatzes von Ausdehnung und Zusammenziehung. Er hat also jenes für die Hermetik maßgebliche Begriffspaar, das auch für Goethes Metamorphoselehre von zentraler Bedeutung war, in seine Überlegungen integriert, und er hat es mit weiteren polaren Gegensätzen analogisiert: „Chaos - Ordnung, unbestimmt - bestimmt, organisch - kristallin, warm - kalt“. Er bringt das für die Hermetik Goethes typische Denken in Polaritäten mit seinem Begriff des Plastischen in Verbindung. Er deutet auch an, dass es ihm nicht um eine Nachahmung des äußeren Erscheinungsbildes des Sichtbaren geht, sondern um eine bildhafte Manifestation jener Formprozesse, die sowohl den Werken der Natur als auch den Hervorbringungen des Menschen zugrunde liegen.
- Auswahl- / Bestandskatalog „Mein Rasierspiegel – Von Holthuys bis Beuys“, hrsg. v. Guido de Werd im Auftrag des Freundeskreises Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve e.V. aus Anlass der gleichnamigen Abschiedsausstellung des scheidenden Gründungsdirektors Guido de Werd im Museum Kurhaus Kleve (9. September 2012 – 13. Januar 2013), Kleve 2012, S. 295, Abb. S. 262, Nr. 2.43
- Kat. d. Ausst. „Joseph Beuys – Werklinien“, bearb. v. Valentina Vlašić, hrsg. v. Freundeskreis Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve e.V. aus Anlass der gleichnamigen Ausstellung im Museum Kurhaus Kleve (1. Mai – 4. September 2016), Kleve 2016, S. 273, Abb. S. 171, Nr. 13
- Joseph Beuys. Werklinien, Museum Kurhaus Kleve – Ewald Mataré-Sammlung, Kleve, 01.05.2016 - 04.09.2016