%
Menu
  • Darstellung
    • × Bilder
    • × Liste
  • Gattung
    • × Alle
  • × Aktuell ausgestellt
  • ×
|

Unbekannter Künstler

Zeichner*in (nach): Wenzel Hollar (1607–1677)

Titel: Düren in der Vogelschau (nach Wenzel Hollar)

Datierung: 1634 (Herstellung)

Museum: Museum Kurhaus Kleve

Typ: Kunstwerk

Gattung: Graphik

Inventar Nr.: SAK 1036

Beschreibung

I 7 Düren aus der Vogelschau, 1634
Wenzel Hollar (Prag 1607-1677 London)
Radierung, 370 x 490 mm
Titel in Kartusche: Marcoduri Civitatis in Ducatu Iuliacensi, Negotiatione Inprimis Frumentaria Nobilis Genuina Delineatio (= Düren im Herzogtum Jülich, Zeichnung nach der Natur der durch den Handel mit Früchten vornehmen und berühmten Stadt)
Adresse: Wenceslas Hollar delineavit 1634
S. A. K 1036
Von Dürens Umgegend sind mehrere Zeichnungen von Hollars Hand bekannt. Sie entstanden auf der Rückreise des Künstlers aus den Niederlanden nach Köln im Jahre 1634, aber auch schon in den Jahren 1632/33 während seines Aufenthaltes in der Rheinstadt. Den Vogelschauplan schuf er 1634 für einen unbekannten Auftraggeber, vielleicht war es der Dürener Magistrat.
Von dem Wappen des Herzogtums Jülich-Kleve-Berg, der Grafschaften Mark und Ravensberg links und dem der Stadt Düren rechts oben eingerahmt, bietet sich Düren mit seiner Umgebung in steiler Aufsicht dar. Links ist der Verlauf der Rur zu verfolgen, die Hauptwege in die verschiedenen Himmelsrichtungen durchziehen das Umland. Die Mauern aus der Mitte des 13. und dem Ende des 15.Jahrhunderts umschließen die Stadt. Das Leben im Innern konzentriert sich auf den Plätzen Holzmarkt links oben, Kornmarkt mit der gotischen St. Anna-Kirche (Stadtmitte) und dem Hauptmarkt (ehemaliger Kornmarkt, Stadtmitte rechts). Hollar hat alle wichtigen Straßen und Gebäude in seiner Legende rechts bezeichnet. Im Titel wird Düren als eine durch ihren Früchtehandel berühmte Stadt apostrophiert.
1647 wurde das Blatt für die Merian’sche Topographia Westphaliae in vereinfachter Form nachgestochen. Das kurz nach dem Erscheinen von Hollars Vogelschauansicht in die Kämpfe des Dreißigjährigen Krieges hineingezogene Düren verlor 1646 seine Vorstädte. In der Topographia Merians erscheinen anstatt der zerstörten Vororte nur noch Grundrisse.
Düren, das seit dem 8. Jahrhundert um einen fränkischen Hof und eine spätere Königspfalz an einer Furt über die Rur entstand, wurde 1242 von Kaiser Friedrich II. an den Grafen Wilhelm IV. von Jülich verpfändet. 1542 wurde die Stadt in den Geldrischen Erbfolgekrieg hineingezogen, geplündert und zum großen Teil durch Brand zerstört.

Literatur
  • Kat. d. Ausst. „Der Niederrhein. Zeichnungen, Druckgraphik und Bücher aus der Sammlung Robert Angerhausen“, Städtisches Museum Haus Koekkoek (4. April – 30. Mai 1993), bearb. v. Ursula Geißelbrecht-Capecki, hrsg. v. Städtischen Museum Haus Koekkoek, Kleve 1993, S. 237, Abb. S. 237, Nr. I 7
Material/Technik:
Kupferstich (nicht koloriert)
Maße:
Blattmaß 370 x 490 mm
Signatur/Beschriftung:
Signatur: bez.: Wenceslaus Hollar delinearit 1634
Geographischer Bezug:
Kleve (Standort)
Status:
Depot
Creditline:
Museum Kurhaus Kleve – Sammlung Robert Angerhausen, Kleve, Deutschland
Kontakt:
Bei Fragen, Anregungen oder Informationen zu diesem Objekt schreiben Sie bitte eine E-Mail mit diesem Weblink an sammlung [​at​] mkk.art.

Download von Bildmaterial

 

Sehr geehrte Nutzer*innen des Bildmaterials des Museum Kurhaus Kleve,

Sie dürfen Werkabbildungen der gemeinfreien (urheberrechtlich nicht mehr geschützten) Kunstwerke aus unserer Sammlung unter folgenden Bedingungen herunterladen und nutzen: 

Sie dürfen das Bildmaterial teilen und in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten. Sie dürfen das Bildmaterial bearbeiten (also z.B. remixen, verändern und darauf aufbauen), und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell. Der Lizenzgeber, das Museum Kurhaus Kleve, kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.

Wir bitten Sie, folgende Bedingungen einzuhalten: 

  • Nennen Sie die Creditline, die zu jedem Werk angegeben ist und Urheber- und Rechteangaben enthält sowie fügen Sie den entsprechenden Weblink zum Objekt als Lizenz bei. 
  • Machen Sie kenntlich, ob Sie Änderungen am Bildmaterial vorgenommen haben oder nicht. Sie dürfen diese Angaben in jeder angemessenen Weise machen, allerdings nicht den Eindruck erwecken, der Lizenzgeber unterstütze Sie oder Ihre Nutzung.
  • Wenn Sie Bildmaterial remixen, verändern oder anderweitig darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
  • Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

Wir möchten anmerken:

  • Sie müssen sich nicht an diese Lizenz halten hinsichtlich solcher Teile des Materials, die gemeinfrei sind, oder soweit Ihre Nutzungshandlungen durch Ausnahmen und Schranken des Urheberrechts gedeckt sind.
  • Es werden keine Garantien gegeben und auch keine Gewähr geleistet. Die Lizenz verschafft Ihnen möglicherweise nicht alle Erlaubnisse, die Sie für die jeweilige Nutzung brauchen. Es können beispielsweise andere Rechte wie Persönlichkeits- und Datenschutzrechte zu beachten sein, die Ihre Nutzung des Materials entsprechend beschränken.

Sollten Sie eine Neuaufnahme oder Serviceleistungen rund um das Bildmaterial benötigen, wenden Sie sich bitte an sammlung [​at​] mkk.art

Bei weiterführenden Fragen zur Nutzung und Lizenz wenden Sie sich bitte ebenfalls an sammlung [​at​] mkk.art.

Bei der Verwendung unseres Bildmaterials für Ausstellungskataloge und wissenschaftliche Publikationen u.ä. bitten wir Sie um die postalische Zusendung eines Belegexemplars an: 
Museum Kurhaus Kleve, Bibliothek, Tiergartenstraße 41, D-47533 Kleve

| Download × Abbrechen