%
Menu
  • Darstellung
    • × Bilder
    • × Liste
  • Gattung
    • × Alle
  • × Aktuell ausgestellt
  • ×
|

Autor*in (Ausführung): Johann Heinrich Schütte (1694–1774)

Beschreibender Titel: Vergnügungen bei den Wassern zu Kleve

Historischer Titel: Kleefsche Waterlust, ofte Beschryving van de lieflyke Vermaekelykheden aen de Wateren te Kleef

Datierung: 1752 (Herstellung)

Museum: Museum Kurhaus Kleve

Typ: Kunstwerk

Gattung: Buch

Inventar Nr.: SAB 0065

Beschreibung

Der Klever „Medicinae Doctor und Land Physikus“ Johann Heinrich Schütte (geb. Soest 1694) gab 1748 diese Beschreibung der Stadt Kleve und ihrer Umgebung heraus. Nach der Auffindung der Heilquelle im Amphitheater 1741 durch Johannes Blanckenhorn, der darüber im gleichen Jahr in Heidelberg promovierte („Vorläuffige historische Nachricht und Entdeckung“; SAB 192), wurde der Arzt Schütte in demselben Jahr von der preußischen Kriegs- und Domänenkammer mit einer Beschreibung des Wassers beauftragt.

Schütte, zuvor königlicher Brunnenarzt in der Stadt Schwelm, deren Brunnen er wieder zu Berühmtheit verhalf, stellte sich als der Entdecker vor. Die Quelle machte er einer breiten Öffentlichkeit in verschiedenen Publikationen bekannt. Er verfasste auch eine Beschreibung des Herzogtums Cleve (von 1770, Handschrift, Stadtarchiv Kleve). Als Brunnenarzt kümmerte er sich um die Nutzbarmachung des Heilwassers. Auf sein Betreiben bei der zunächst zögernden preußischen Verwaltung hin entstand bis zum Sommer 1754 das erste Brunnenhaus in Kleve, für dessen Finanzierung Schütte eine Brunnenlotterie gründete. Schütte griff mit dem Titel seiner Schrift die Werke des Karl Ludwig von Poellnitz (1692-1775) auf, der die „Amusemens des Eaux de Spa“ (Amsterdam, 1734) und die „Amusemens des Eaux d’Aix-la-Chapelle“ (Amsterdam, 1736) herausgab. Die „Amusemens des Eaux de Cleve“ sind als Reisebeschreibung einer achtköpfigen Gesellschaft, die aus Amsterdam in die Badestadt kommt, verfasst. Schüttes Text erschien im Jahre 1752 in niederländischer Sprache (b) mit folgenden Kupferstichen von Jan de Beijer illustriert: Kleve, Wasserburg Rindern, Schenkenschanz, Griethausen, Bedburg und Elten.

Die Illustrationen wurden in dem Werk „Kleef en deszelfs oudheden, diergaarden, bronnen en landsdouwen …“ (Amsterdam, 1794) wiederaufgelegt. Eine dieser Abbildungen zeigt die 1654 als Landhaus erbaute Wasserburg im Tiergarten, die der Große Kurfürst 1666 kaufte und von Johann Moritz erweitern ließ. Auf einer anderen Abbildung sind die Klosterkirche und -gebäude von Bedburg, eine der ältesten Prämonstratensergründungen im Rheinland, zu sehen. 1124 beauftragte Graf Adolf II. von Kleve Norbert von Xanten, der 1121 in Prémontre (Frankreich) den Prämonstratenserorden gegründet hatte, mit der Errichtung des Klosters Bedburg. Hier war bis 1804 die Grablege des Grafen Adolf II. und seiner Frau, Ida von Brabant. Das Kloster wurde 1272 in einen Frauenkonvent umgewandelt, der 1604 nach Kleve (Konvent auf dem Berg Sion) übersiedelte. Die Anlagen in Bedburg verfielen.

Literatur
  • Kat. d. Ausst. „Der Niederrhein. Zeichnungen, Druckgraphik und Bücher aus der Sammlung Robert Angerhausen“, Städtisches Museum Haus Koekkoek (4. April – 30. Mai 1993), bearb. v. Ursula Geißelbrecht-Capecki, hrsg. v. Städtischen Museum Haus Koekkoek, Kleve 1993, S. 249 ff., Abb. S. 250, Nr. I 22
Material/Technik:
Karton- und Ledereinband. 11 Kupferstiche auf eingefalteten Tafeln von Simon Fokke (Amsterdam 1712-1784 ebda.) nach Jan de Beijer (Aarau 1702-1784 Emmerich)
Maße:
Objektmaß 220 x 140 mm
Geographischer Bezug:
Kleve (Entstehungsort)
Kleve (Ort mit spezifischem Bezug)
Kleve (Standort)
Status:
Depot
Creditline:
Museum Kurhaus Kleve – Sammlung Robert Angerhausen, Kleve, Deutschland
Kontakt:
Bei Fragen, Anregungen oder Informationen zu diesem Objekt schreiben Sie bitte eine E-Mail mit diesem Weblink an sammlung [​at​] mkk.art.

Download von Bildmaterial

 

Sehr geehrte Nutzer*innen des Bildmaterials des Museum Kurhaus Kleve,

Sie dürfen Werkabbildungen der gemeinfreien (urheberrechtlich nicht mehr geschützten) Kunstwerke aus unserer Sammlung unter folgenden Bedingungen herunterladen und nutzen: 

Sie dürfen das Bildmaterial teilen und in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten. Sie dürfen das Bildmaterial bearbeiten (also z.B. remixen, verändern und darauf aufbauen), und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell. Der Lizenzgeber, das Museum Kurhaus Kleve, kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.

Wir bitten Sie, folgende Bedingungen einzuhalten: 

  • Nennen Sie die Creditline, die zu jedem Werk angegeben ist und Urheber- und Rechteangaben enthält sowie fügen Sie den entsprechenden Weblink zum Objekt als Lizenz bei. 
  • Machen Sie kenntlich, ob Sie Änderungen am Bildmaterial vorgenommen haben oder nicht. Sie dürfen diese Angaben in jeder angemessenen Weise machen, allerdings nicht den Eindruck erwecken, der Lizenzgeber unterstütze Sie oder Ihre Nutzung.
  • Wenn Sie Bildmaterial remixen, verändern oder anderweitig darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
  • Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

Wir möchten anmerken:

  • Sie müssen sich nicht an diese Lizenz halten hinsichtlich solcher Teile des Materials, die gemeinfrei sind, oder soweit Ihre Nutzungshandlungen durch Ausnahmen und Schranken des Urheberrechts gedeckt sind.
  • Es werden keine Garantien gegeben und auch keine Gewähr geleistet. Die Lizenz verschafft Ihnen möglicherweise nicht alle Erlaubnisse, die Sie für die jeweilige Nutzung brauchen. Es können beispielsweise andere Rechte wie Persönlichkeits- und Datenschutzrechte zu beachten sein, die Ihre Nutzung des Materials entsprechend beschränken.

Sollten Sie eine Neuaufnahme oder Serviceleistungen rund um das Bildmaterial benötigen, wenden Sie sich bitte an sammlung [​at​] mkk.art

Bei weiterführenden Fragen zur Nutzung und Lizenz wenden Sie sich bitte ebenfalls an sammlung [​at​] mkk.art.

Bei der Verwendung unseres Bildmaterials für Ausstellungskataloge und wissenschaftliche Publikationen u.ä. bitten wir Sie um die postalische Zusendung eines Belegexemplars an: 
Museum Kurhaus Kleve, Bibliothek, Tiergartenstraße 41, D-47533 Kleve

| Download × Abbrechen