%
Menu
  • Darstellung
    • × Bilder
    • × Liste
  • Gattung
    • × Alle
  • × Aktuell ausgestellt
  • ×
|

Maler*in (nach): Johann Christoph Rincklake (1764–1813)

Stecher*in (Mitarbeit): Frans Michelis d.Ä. (1765–1835)

Historischer Titel: Karl Freiherr von u zum Stein

Beschreibender Titel: Porträt von Friedrich Karl Freiherr von und zum Stein (1757-1831)

Datierung: 1804 (Herstellung)

Museum: Museum Kurhaus Kleve

Typ: Kunstwerk

Gattung: Graphik

Inventar Nr.: SAK 1782

Beschreibung

Der aus einer rheinfränkischen Familie stammende Friedrich Karl von und zum Stein (Nassau 1757-1831 Cappenberg) absolvierte 1773-1777 an der Universität Göttingen das Studium der Rechts- und Staatswissenschaften. Zunächst als preußischer Gesandter an Kurfürstenhöfen tätig, profilierte er sich mit seinem Fachwissen über den Bergbau. 1782 wurde er von Friedrich dem Großen zum Referendar im „Berg- und Hüttendepartement“, der zentralen Berliner Verwaltung der preußischen Bergwerke, ernannt. 1784 vertraute man ihm das Oberbergamt in Wetter an der Ruhr über die märki­schen Berg- und Hüttenwerke an. Hier betätigte er sich als Refor­mator der Industrie: Er betrieb die Schiffbarmachung der Ruhr, plante einen Verbindungskanal zwischen Ruhr und Lippe, verbes­serte Straßennetze, kümmerte sich um Steuerbeschränkungen, die Freigabe von Verkehr- und Gewerbebetrieb. Er beabsichtigte, Stein­kohle und Salz in die Niederlande zu exportieren. Gleichzeitig bemühte er sich um gerechte Arbeitsbedingungen für die Bergleute. Als er 1787 von Friedrich Wilhelm II. zum Präsidenten der märki­schen und klevischen Kriegs- und Domänenkammer ernannt wurde, setzte er sein Reformwerk fort. 1793 folgte er von Buggenhagen als Kammerpräsident in Kleve. Mit seiner Gattin Wilhelmine von Wallmoden wohnte er auf der Schwanenburg. Vor den französischen Revolutionstruppen musste er nach Wesel ausweichen. In der fol­genden Kriegszeit war er verantwortlich für die Verpflegung der preußischen Armee. Er hatte vor allem gegen die Hungersnot der Bevölkerung zu kämpfen. 1796 verließ von Stein Kleve wieder, um als Oberpräsident sämtlicher rheinisch-westfälischer Provinzen in Minden seinen Amtssitz zu nehmen. 1802 wurde er Präsident der neuen Kammer in Münster. Friedrich Wilhelm II. rief ihn 1804 nach Berlin, wo er von 1808-1812 gemeinsam mit dem Minister von Hardenberg die größte innere Verwaltungsreform Preußens einleitete. Von Stein war Gegner des Absolutismus und moderater Anhänger der Aufklärung. Im Gegensatz zu den französischen Revolutionären plädierte er für eine Revolution des Staates von oben. Als sein größtes Reformwerk gilt die Befreiung der Bauern von der Leibeigenschaft. In Westfalen lernte er freies Bauerntum und in den klevisch-märkischen Landen bedingte Selbstverwaltung der Stände kennen. Unter anderem hatte er in Kleve die auf Mitbestimmung begründete altklevische Städteverfassung studiert.

Literatur
  • Kat. d. Ausst. „Der Niederrhein. Zeichnungen, Druckgraphik und Bücher aus der Sammlung Robert Angerhausen“, Städtisches Museum Haus Koekkoek (4. April – 30. Mai 1993), bearb. v. Ursula Geißelbrecht-Capecki, hrsg. v. Städtischen Museum Haus Koekkoek, Kleve 1993, S. 183-184, Abb. S. 183, Nr. G 11
Material/Technik:
Lithographie
Maße:
Bildmaß 225 x 192 mm
Blattmaß 354 x 294 mm
Signatur/Beschriftung:
Signatur: Rincklacke p. (bez. u.l.)
Signatur: F. Michelis f. (bez. u.r.)
Betitelung: Karl Freiherr von u zum Stein (bez. u.M.)
Geographischer Bezug:
Kleve (Standort)
Kleve (Ort mit spezifischem Bezug)
Status:
Depot
Creditline:
Museum Kurhaus Kleve – Sammlung Robert Angerhausen, Kleve, Deutschland
Kontakt:
Bei Fragen, Anregungen oder Informationen zu diesem Objekt schreiben Sie bitte eine E-Mail mit diesem Weblink an sammlung [​at​] mkk.art.

Download von Bildmaterial

 

Sehr geehrte Nutzer*innen des Bildmaterials des Museum Kurhaus Kleve,

Sie dürfen Werkabbildungen der gemeinfreien (urheberrechtlich nicht mehr geschützten) Kunstwerke aus unserer Sammlung unter folgenden Bedingungen herunterladen und nutzen: 

Sie dürfen das Bildmaterial teilen und in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten. Sie dürfen das Bildmaterial bearbeiten (also z.B. remixen, verändern und darauf aufbauen), und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell. Der Lizenzgeber, das Museum Kurhaus Kleve, kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.

Wir bitten Sie, folgende Bedingungen einzuhalten: 

  • Nennen Sie die Creditline, die zu jedem Werk angegeben ist und Urheber- und Rechteangaben enthält sowie fügen Sie den entsprechenden Weblink zum Objekt als Lizenz bei. 
  • Machen Sie kenntlich, ob Sie Änderungen am Bildmaterial vorgenommen haben oder nicht. Sie dürfen diese Angaben in jeder angemessenen Weise machen, allerdings nicht den Eindruck erwecken, der Lizenzgeber unterstütze Sie oder Ihre Nutzung.
  • Wenn Sie Bildmaterial remixen, verändern oder anderweitig darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
  • Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

Wir möchten anmerken:

  • Sie müssen sich nicht an diese Lizenz halten hinsichtlich solcher Teile des Materials, die gemeinfrei sind, oder soweit Ihre Nutzungshandlungen durch Ausnahmen und Schranken des Urheberrechts gedeckt sind.
  • Es werden keine Garantien gegeben und auch keine Gewähr geleistet. Die Lizenz verschafft Ihnen möglicherweise nicht alle Erlaubnisse, die Sie für die jeweilige Nutzung brauchen. Es können beispielsweise andere Rechte wie Persönlichkeits- und Datenschutzrechte zu beachten sein, die Ihre Nutzung des Materials entsprechend beschränken.

Sollten Sie eine Neuaufnahme oder Serviceleistungen rund um das Bildmaterial benötigen, wenden Sie sich bitte an sammlung [​at​] mkk.art

Bei weiterführenden Fragen zur Nutzung und Lizenz wenden Sie sich bitte ebenfalls an sammlung [​at​] mkk.art.

Bei der Verwendung unseres Bildmaterials für Ausstellungskataloge und wissenschaftliche Publikationen u.ä. bitten wir Sie um die postalische Zusendung eines Belegexemplars an: 
Museum Kurhaus Kleve, Bibliothek, Tiergartenstraße 41, D-47533 Kleve

| Download × Abbrechen