%
Menu
  • Gattung
    • × Alle
  • × Aktuell ausgestellt
  • ×
|

Autor*in (Ausführung): David Fassmann (1685–1744)

Beschreibender Titel: David Fassmann: Gespräche im Reich der Toten, 1758-1760

Historischer Titel: Gespräch im Reiche der Todten 1. zwischen dem tapfern Prinzen, Ludwig Christian aus dem Stollberg-Genderischen Hause, Kaiserl. Königl. General=Feldmarschall Lieutenant und dem berühmten Königl. Preußischen General=Lieutenant Hannß Carl v. Winterfeld, in welchem die Historie des fortwährenden Kriegs, seit Anfang des 1758sten Jahres deutlich und unpartheyisch erzehlet wird . ..

Datierung: 1758 (Herstellung)

Museum: Museum Kurhaus Kleve

Typ: Kunstwerk

Inventar Nr.: SAB 0069 a

Beschreibung

Der Historiograph und Publizist David Passmann (Oberwiesental/Erz­gebirge 1685-1744 Lichtenstadt/Böhmen, übte verschiedene Tätigkeiten als Gesandter, Reisebegleiter und an Kanzleien aus und bereiste in diesen Funktionen die Länder Europas. Nach dem Studium der Theologie und Philosophie 1716 in Halle, ging er 1717 nach Leipzig, wo er als freier Journalist und Publizist arbeitete. Friedrich Wilhelm I. berief ihn 1725 an den preußischen Hof und ernannte ihn unter anderem 1726 zu seinem Zeitungsreferenten. Fassmann kehrte jedoch nach Leipzig zurück, wo er sich wieder dem freien Schriftstellerberuf widmete. Seine journalistisch­historischen Werke haben vor allem kulturhistorischen Quellenwert und fanden bei den Zeitgenossen großen Anklang.
1718-1740 erschienen in Leipzig seine Gespräche im Reiche der Todten. In einzelnen Abschnitten wurden imaginäre Dialoge zwischen bereits verstorbenen Größen der Geschichte wiedergegeben. Die populäre Reihe wurde nach Passmanns Tod zu Zeiten des Siebenjährigen Krieges (1756-1763) wieder aufgegriffen und es folgte 1757-1762 in Frankfurt und Leipzig eine fünfbändige Fortsetzung. Die historischen Persönlichkeiten führen hier Zwiegespräch über die aktuellen Kriegsereignisse.
Die Gesprächspartner des ersten Bandes sind der General Friedrichs des Großen, Hans Karl von Winterfeld, und der General Maria Theresias, Ludwig Christian von Stolberg-Gendern. Der Dialog des zweiten Bandes findet zwischen dem Bruder Friedrichs II., Prinz August Wilhelm, und der Witwe des holländischen Statthalters Wilhelm IV. (gest. 1751), Anna von Hannover (1709-1759), der Tochter des englischen Königs Georg II., statt. Den einzelnen Lieferungen sind zur Illustration Belagerungspläne beigegeben, so im 13. Kapitel die Belagerung von Krefeld im Jahre 1758 (s. Abb.).
In den weiteren Bänden lässt der anonyme Autor die Generäle Schwerin und Piccolomini, den Markgrafen Carl Wilhelm Friedrich von Anspach und den Herzog von Holstein-Beck, die Königin-Kurfürstin Maria Josepha von Sachsen und die Königin Sophia Dorothea von Preußen, den Landgrafen Wilhelm VIII. von Kassel und Prinz Eugen von Savoyen, König Georg II. und den Kurfürsten Clemens August von Köln zu Wort kommen.

Literatur
  • Kat. d. Ausst. „Der Niederrhein. Zeichnungen, Druckgraphik und Bücher aus der Sammlung Robert Angerhausen“, Städtisches Museum Haus Koekkoek (4. April – 30. Mai 1993), bearb. v. Ursula Geißelbrecht-Capecki, hrsg. v. Städtischen Museum Haus Koekkoek, Kleve 1993, S. 175, Abb. S. 175, Nr. F 24
Material/Technik:
Kartoneinband, 11 eingefaltete Belagerungspläne, kolorierte Kupferstiche
Maße:
Objektmaß 210 x 175 mm
Signatur/Beschriftung:
Betitelung: Gespräch im Reiche der Todten zwischen dem tapfern Prinzen, Ludwig Christian aus dem Stollberg-Genderischen Hause, Kaiserl. Königl. General=Feldmarschall Lieutenant und dem berühmten Königl. Preußischen General=Lieutenant Hannß Carl v. Winterfeld, in welchem die Historie des fortwährenden Kriegs, seit Anfang des 1758sten Jahres deutlich und unpartheyisch erzehlet wird . .. (Titelblatt)
Geographischer Bezug:
Kleve (Standort)
Status:
Depot
Creditline:
Museum Kurhaus Kleve - Sammlung Robert Angerhausen, Kleve, Deutschland
Kontakt:
Bei Fragen, Anregungen oder Informationen zu diesem Objekt schreiben Sie bitte eine E-Mail mit diesem Weblink an sammlung [​at​] mkk.art.

Download von Bildmaterial

 

Sehr geehrte Nutzer*innen des Bildmaterials des Museum Kurhaus Kleve,

Sie dürfen Werkabbildungen der gemeinfreien (urheberrechtlich nicht mehr geschützten) Kunstwerke aus unserer Sammlung unter folgenden Bedingungen herunterladen und nutzen: 

Sie dürfen das Bildmaterial teilen und in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten. Sie dürfen das Bildmaterial bearbeiten (also z.B. remixen, verändern und darauf aufbauen), und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell. Der Lizenzgeber, das Museum Kurhaus Kleve, kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.

Wir bitten Sie, folgende Bedingungen einzuhalten: 

  • Nennen Sie die Creditline, die zu jedem Werk angegeben ist und Urheber- und Rechteangaben enthält sowie fügen Sie den entsprechenden Weblink zum Objekt als Lizenz bei. 
  • Machen Sie kenntlich, ob Sie Änderungen am Bildmaterial vorgenommen haben oder nicht. Sie dürfen diese Angaben in jeder angemessenen Weise machen, allerdings nicht den Eindruck erwecken, der Lizenzgeber unterstütze Sie oder Ihre Nutzung.
  • Wenn Sie Bildmaterial remixen, verändern oder anderweitig darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
  • Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

Wir möchten anmerken:

  • Sie müssen sich nicht an diese Lizenz halten hinsichtlich solcher Teile des Materials, die gemeinfrei sind, oder soweit Ihre Nutzungshandlungen durch Ausnahmen und Schranken des Urheberrechts gedeckt sind.
  • Es werden keine Garantien gegeben und auch keine Gewähr geleistet. Die Lizenz verschafft Ihnen möglicherweise nicht alle Erlaubnisse, die Sie für die jeweilige Nutzung brauchen. Es können beispielsweise andere Rechte wie Persönlichkeits- und Datenschutzrechte zu beachten sein, die Ihre Nutzung des Materials entsprechend beschränken.

Sollten Sie eine Neuaufnahme oder Serviceleistungen rund um das Bildmaterial benötigen, wenden Sie sich bitte an sammlung [​at​] mkk.art

Bei weiterführenden Fragen zur Nutzung und Lizenz wenden Sie sich bitte ebenfalls an sammlung [​at​] mkk.art.

Bei der Verwendung unseres Bildmaterials für Ausstellungskataloge und wissenschaftliche Publikationen u.ä. bitten wir Sie um die postalische Zusendung eines Belegexemplars an: 
Museum Kurhaus Kleve, Bibliothek, Tiergartenstraße 41, D-47533 Kleve

| Download × Abbrechen