%
Menu
  • Darstellung
    • × Bilder
    • × Liste
  • Gattung
    • × Alle
  • × Aktuell ausgestellt
  • ×
|

Stecher*in (Ausführung): Bernard Picart (1673–1733)

Herausgeber*in (Mitarbeit): Leopold I. Prinz von Anhalt-Dessau (1676–1747)

Verleger*in (Mitarbeit): Pierre Humbert (1708–1740)

Historischer Titel: Die Erinnerungen Friedrich Heinrichs von Oranien / Memoires De Frederic Henri, Prince d’Orange. Qui contennent ses Expéditions Militaires depuis 1621 jusqu’à l’Année 1646 …

Datierung: 1733 (Herstellung)

Museum: Museum Kurhaus Kleve

Typ: Kunstwerk

Gattung: Buch

Inventar Nr.: SAB 0085

Beschreibung

Die Lebenserinnerungen seines Großvaters Friedrich Heinrich von Oranien gab Prinz Leopold von Anhalt-Dessau, preußischer Feldmarschall und Sohn der dritten Tochter des Statthalters, Henriette Katharina, heraus. Seine Mutter hatte ihm die Aufzeichnungen, als sie 1708 starb, vererbt. Die vertraulichen Briefe ihres Vaters an seine Gemahlin Amalia von Solms ließ sie sich in einer Kiste mit ins Grab geben.
Die Erinnerungen des großen Feldherren, erstmals in Amsterdam 1733 in französischer Sprache erschienen, beginnen nach Ablauf des Waffenstillstandes 1621 und enden mit Friedrich Heinrichs Todesjahr 1647.
Der Hugenotte Bernard Picart war ein Schüler des Stechers Benoit Audran und des Schlachtenmalers Sebastian LeClerc . Er floh nach der Aufhebung des Ediktes von Nantes 1685 mit seinem Vater 1710 in die Niederlande, arbeitete in Den Haag und Amsterdam. Aufträge für Buchillustrationen erhielt er vor allem von wohlhabenden emigrierten Hugenotten. Zur Geschichte der niederländischen Befreiungskriege stach Picart zahlreiche Blätter nach älteren Vorlagen, meist Romeijn de Hooghe. Auch wirkte er an LeClercs Geschichte der Vereinigten Niederlande (Amsterdam, 1730) mit. Picart gilt als der Hauptvertreter der französischen Kupferstichmanier in Flandern, sein Schüler war Jacob van der Schley.
Die meisten der Illustrationen zu diesem Werk sind Nachstiche aus der Lebensbeschreibung des Friedrich Heinrich von Oranien von Isaak Comelijn, die mit kleinen Staffageszenen ausgestattet wurden. Eine Tafel zeigt die Eroberung der Schenkenschanz 1636. Bemard Picart hat sie nach der 1636 bei Claes Jansz. Visscher d.J. herausgegebenen Karte gestochen.

Literatur
  • Kat. d. Ausst. „Der Niederrhein. Zeichnungen, Druckgraphik und Bücher aus der Sammlung Robert Angerhausen“, Städtisches Museum Haus Koekkoek (4. April – 30. Mai 1993), bearb. v. Ursula Geißelbrecht-Capecki, hrsg. v. Städtischen Museum Haus Koekkoek, Kleve 1993, S. 123, Abb. S. 123, Nr. C 19
Material/Technik:
Buch mit Ledereinband und 362 nummerierten Seiten und Index sowie 10 Kupferillustrationen
Maße:
Objektmaß 260 x 200 x 5 mm
Geographischer Bezug:
Amsterdam (Entstehungsort)
Kleve (Standort)
Status:
Depot
Creditline:
Museum Kurhaus Kleve - Sammlung Robert Angerhausen, Kleve, Deutschland
Kontakt:
Bei Fragen, Anregungen oder Informationen zu diesem Objekt schreiben Sie bitte eine E-Mail mit diesem Weblink an sammlung [​at​] mkk.art.

Download von Bildmaterial

 

Sehr geehrte Nutzer*innen des Bildmaterials des Museum Kurhaus Kleve,

Sie dürfen Werkabbildungen der gemeinfreien (urheberrechtlich nicht mehr geschützten) Kunstwerke aus unserer Sammlung unter folgenden Bedingungen herunterladen und nutzen: 

Sie dürfen das Bildmaterial teilen und in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten. Sie dürfen das Bildmaterial bearbeiten (also z.B. remixen, verändern und darauf aufbauen), und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell. Der Lizenzgeber, das Museum Kurhaus Kleve, kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.

Wir bitten Sie, folgende Bedingungen einzuhalten: 

  • Nennen Sie die Creditline, die zu jedem Werk angegeben ist und Urheber- und Rechteangaben enthält sowie fügen Sie den entsprechenden Weblink zum Objekt als Lizenz bei. 
  • Machen Sie kenntlich, ob Sie Änderungen am Bildmaterial vorgenommen haben oder nicht. Sie dürfen diese Angaben in jeder angemessenen Weise machen, allerdings nicht den Eindruck erwecken, der Lizenzgeber unterstütze Sie oder Ihre Nutzung.
  • Wenn Sie Bildmaterial remixen, verändern oder anderweitig darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
  • Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

Wir möchten anmerken:

  • Sie müssen sich nicht an diese Lizenz halten hinsichtlich solcher Teile des Materials, die gemeinfrei sind, oder soweit Ihre Nutzungshandlungen durch Ausnahmen und Schranken des Urheberrechts gedeckt sind.
  • Es werden keine Garantien gegeben und auch keine Gewähr geleistet. Die Lizenz verschafft Ihnen möglicherweise nicht alle Erlaubnisse, die Sie für die jeweilige Nutzung brauchen. Es können beispielsweise andere Rechte wie Persönlichkeits- und Datenschutzrechte zu beachten sein, die Ihre Nutzung des Materials entsprechend beschränken.

Sollten Sie eine Neuaufnahme oder Serviceleistungen rund um das Bildmaterial benötigen, wenden Sie sich bitte an sammlung [​at​] mkk.art

Bei weiterführenden Fragen zur Nutzung und Lizenz wenden Sie sich bitte ebenfalls an sammlung [​at​] mkk.art.

Bei der Verwendung unseres Bildmaterials für Ausstellungskataloge und wissenschaftliche Publikationen u.ä. bitten wir Sie um die postalische Zusendung eines Belegexemplars an: 
Museum Kurhaus Kleve, Bibliothek, Tiergartenstraße 41, D-47533 Kleve

| Download × Abbrechen